![]() |
|||
|
|||
|
Oktoberfest - die Wiesnzelte |
||
In den 16 Festhallen mit zusammen rund 119.000 Sitzplätzen werden die speziellen Oktoberfestbiere der sechs Münchner Großbrauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Staatliches Hofbräuhaus) mit einer Stammwürze von rund 13 Prozent ausgeschenkt. Dazu schmecken bayerische Schmankerl wie das klassische Brathendl, Radi (Rettich), Obatzda (angemachter Käse), Schweinswürstl oder Steckerlfisch. Eine Wiesn-Spezialität sind die Ochsen am Spieß in der Ochsenbraterei. Insgesamt laden 127 gastronomische Mittel- und Kleinbetriebe zum Feiern ein. Die Brauereizelte:
Damit das Oktoberfest eine rein münchnerische Veranstaltung bleibt, werden 7 der großen Festhallen von den 6 Münchner Brauereien betrieben und gleich weiter an Wiesnwirte verpachtet, während die restlichen teils auch etwas kleineren Zelte fest in Händen langjähriger Wiesnwirte oder -Wirtsfamilien sind, die sich Münchner Brauereien verpflichtet fühlen. Nur der Schottenhamel hat einen eigenen, direkten Vertrag für sein Zelt. In der Festhalle Spaten-Franziskaner-Bräu KgaA wird die Tradition der Ochsenbraterei fortgesetzt. Neu in 2014 war Siegfried Able's "Marstall". Er trat die Nachfolge des Hippodrom Wirtes Sepp Krätz an, der nach einer Verurteilung in Steuerangelegenheiten ausscheiden musste. Mit Ausnahme der Augustiner-Festhalle (Bier vom Holzfaß) wird in allen Zelten das Bier aus Containern ausgeschenkt und auch alkoholfreies Bier angeboten. Die Wirtezelte:
Bei allen Zelten finden Sie die Preise für eine Wiesnmaß 2023, An den Haupt- und Seiteneingängen der Brauereifesthallen bieten 110 Brotfrauen Riesen-Wiesnbrezen, Semmeln, Salzstangerl und vieles mehr an. Die von der Stadt erstellten Buden und fliegenden Stände sind vorwiegend vor den Eingängen der Festhallen und entlang der Gärten sowie an den Zugängen zum Festgelände aufgebaut. Hier werden Feinkost, alkoholfreie Getränke, Süßwaren, Tabakwaren, Obst und Andenken angeboten. Neben den großen Festhallen, von denen einzelne bis zu 10.000 Besucher fassen können, gibt es noch rund 129 gastronomische Mittel- und Kleinbetriebe von der Hühnerbraterei bis zum kleinen Feinkoststandl, die sich um das Wohl der Festbesucher sorgen. Die 21 „Kleinen Wiesn-Wirte“, wie sich die Hendlbrater, Wiesn-Cafébetreiber und Wirte anderer Wiesn-Spezialitäten-Betriebe im Gegensatz zu den Wirten der großen Festhallen nennen, überzeugen ihre Gäste mit gemütlichem Ambiente in überschaubaren Festzeltausmaßen. Oktoberfest 2023 - die Wiesn Gastronomie (146): (Rückblick) Um den Schaustellerbereich besonders im Hinblick auf das Familienpublikum noch attraktiver zu gestalten, wurden heuer wieder Buden mit Spezialitäten zum Essen und Trinken auf die Hand gleichmäßig zwischen den Fahrgeschäften verteilt. So ist es nun möglich, ohne lange Wege und großes Suchen bei Bedarf sich ein Wiesn-Schmankerl im Freien zu gönnen (mehr) Übrigens: Einige Links zum Oktoberfest Special: - Burgküche - Wies'n Fladen nach Langos-Art auf dem Oktoberfest 2022 (Vanessa & Steven Kratsch) (mehr)
|
Anzeige: |
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist auch 2023 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|