![]() |
|||
|
|||
|
![]() |
||
![]() Augustiner Festhalle ![]() ![]() ![]() ©alle Bilder: Martin Schmitz |
Das Augustiner Festzelt der Augustinerbräu, ist das letzte der großen Brauereizelte, welches noch aus großen 200 Liter Holzfässern (sog. "Hirschen") und nicht aus Stahlcontainern ausschenkt, was viele Münchner zu schätzen wissen. "Einzigartiger Geschmack" ist bei den Fans des Zeltes das Stichwort, wenn sie übers Bier sprechen. Das Bier kommt seit 2010 auch aus einer neuen Attraktion: es wurde nämlich ein Turm vor dem Zelt errichtet, wie er von 1926 bis zum Zweiten Weltkrieg Wahrzeichen des Bierzeltes war. Der 2011 nochmals um 5 Meter auf 30 Meter erhöhte Turm auf einer Grundfläche von 6x6 Metern weist festlich erleuchtet seit der Wiesn 2010 den Wiesn-Gästen den Weg in die Festhalle des Münchner Traditionszeltes. Im ersten Stock des Turmes ist ein gekühltes Bierfasslager mit einem Holzfassaufzug an der Außenfassade eingebaut, um die 200 Liter Bier fassenden und ca. 300 Kilogramm schweren Fässer, die sogenannten "Hirschen", zur Schänke Nr. 6 zu transportieren. Die bayerischen Schmankerl aus der Küche lassen jedes Wiesenherz höher schlagen! Mittags 11.30-15.00 Uhr werden Mo.-Fr. (außer 3.10.) Tagesspezialitäten aufgetischt. Wie wärs mit Vollmer's hausgemachten Riesn-Krautwickeln mit Kartoffelpüree, oder Metzgermaultaschen nach Art des Hauses. Wie dem auch sei, auch an den Tagen mit schlechtem Wetter unter der Woche ist Mittags das Augustiner Zelt gut gefüllt - das Zelt der Münchner sei der Augustiner, meinen manche, die es genauer wissen wollen. Schon zur Zeit des Wiesnwirts Xaver Kugler (seit 1926) entstand auch die bis heute beibehaltene charakteristische Front des Augustinerbräuzeltes mit der barockgeschweiften Blendgiebelkontur und dem typischen Kreisbogenfenster und dem Turm, mit dem großen Augustineremblem. Stammhaus von Xaver Kugler war übrigens das auch heute noch beliebte Ausflugslokal "Kugler-Alm" in Deisenhofen. Der heutige Festwirt Manfred Vollmer ist seit 1988 Wiesnwirt der Augustiner-Festhalle. Sicher ist sicher: Die Ochsen werden auf dem eigenen Gut Granerhof im Alpenvorland in ganzjähriger Freilandhaltung aufgezogen, probieren sollten Sie mal die Ochsenrippe oder das in dunklem Bier gebratene Spanferkel mit rohem Kartoffelknödel von der Speisekarte. Vom Granerhof stammen auch Schweinefleisch und die Würstl im Zelt. Festwirt: Manfred Vollmer Internet: www.festhalle-augustiner.com Reservierungsbüro (nur bis ..... 2022): Tel.: 089/ 23 18 32 66 Zeltbüro: Tel 089 / 50 07 74 70 Brauerei: Augustiner Bräu Sitzplätze insg.: 6.300 im Zelt + 3.000 im Garten: Gesamt ca. 9.300 Kapelle/Musik: Augustiner Oktoberfestkapelle unter der Leitung von Reinhard Hagitte www.augustiner-festkapelle.de Bierpreise (2022): Wiesnmaß Helles: 12,80 € incl. Bedienungsgeld andere Preise (2022): Tipp: während der Aufbau- und anschliessenden Abbauphase wissen die Münchner, in der dem Wiesnwirt gehörenden Wiesnkantine die Maß frisches Augustinerbräu zu geniessen, zu einem völlig anderen Preis..... - zurück zum Oktoberfest Special (mehr) |
Anzeige |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist 2022 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|