![]() |
|||
|
|||
|
Pschorr Bräurosl Festzelt (Pschorrbräu Festhalle) mit neuem Wirt und Zelt auf dem Oktoberfest 2022
|
|
121 Jahre gibt es die Bräurosl 2022, über 70 Jahren war das Zelt zuletzt im Besitz der Familie Heide, die angesichts der Pandemie schon im Sommer 2020 bekannt gegeben hatte, sich nicht erneut mehr um ein Wieszelt zu bewerben. Das Zelt ist benannt nach der Tochter eines früheren Pschorr Brauerei Besitzers, nachdem sie im vorletzten Jahrhundert (1864) ursprünglich noch als "Pschorr'sche Almhütte" die Münchner anzog. Wahrzeichen der Bräurosl sind zwei fast 20 m hohe Maibäume vor dem Wiesnzelt.
Das Oktoberfest feiert 2022 nach drei Jahren Pause ein Comeback und das mit einer Premiere: Die Pschorr Bräurosl, eines der traditionsreichsten Festzelte auf dem größten Volksfest der Welt, wird im neuen Glanz erstrahlen.
Seit Mai 2022 bereit wird das Zelt komplett neu aufgebaut und erscheint in der Außenansicht moderner und frischer, aber erinnert gleichzeitig an das historische Vorbild um 1901. Mit einer Firsthöhe von 15m ist es dabei das höchste aller Festzelte, zudem wird es eine Auch der Innenbereich wurde neu konzipiert, damit es der Gast so komfortabel wie möglich hat. Die Farben wurden nach dem historischen Vorbild ausgesucht, grün war schon Anfang des 20. Jahrhunderts die dominierende Farbe in der Bräurosl und ist es auch heute wieder.
„Die Bräurosl lebt von ihrer einzigartigen Atmosphäre und ihrer langen Geschichte. Beides wollten wir beim Neubau unbedingt erhalten und das ist uns mit dem neuen Zelt gelungen. Ob Stammgäste oder Gäste aus aller Welt, jeder wird sich hier definitiv wohlfühlen“, so Hacker-Pschorr Geschäftsführer Andreas Steinfatt. Auch der Wirt ist ein Neuer: Peter Reichert tritt die Nachfolge von Familie Heide an, die sich im Sommer 2020 nach 83 Jahren von der Wiesn zurückgezogen hatten. „Ich habe ja schon Erfahrung auf der Oidn Wiesn mit der Schönheitskönigin gemacht, aber die Bräurosl mit seiner langen Tradition ist schon was ganz Besonderes. Ich freu mich richtig drauf“, so Reichert. Schon 2020 hätte das neue Zelt Premiere auf der Wiesn feiern sollen, doch die Corona-Pandemie machte einen Strich durch die Rechnung. „Wir können es kaum erwarten, die neue Bräurosl endlich live und in voller Pracht zu sehen“, sagt Steinfatt. Bestes Hacker-Pschorr Wiesn Festbier NEU: Tolles komplett neues Zelt Hinweis: Brauereiboxen sind den Brauerein vorbehalten. Ein Umtausch von Gutscheinen ist nicht möglich Gutscheine können allerdings bis zum 30. Oktober 2022 im Donisl am Marienplatz eingelöst werden.
Internet: www.braeurosl.de Reservierungsbüro (nur bis ..... 2022): reservierung@braeurosl.de Zeltbüro: Tel: Brauerei: Hacker-Pschorr Sitzplätze insg.: 4.614 Personen im Zelt EG, 1.876 Personen im Zelt OG Kapelle/Musik: folgt Bierpreise (2022): Wiesnmaß Helles: 13,40 € incl. Bedienungsgeld andere Preise (2022):
Festwirt: Peter Reichert Die Gastronomie wurde Peter Reichert als Sohn des Wirts des Ebersberger Hofs quasi in die Wiege gelegt. Mit 17 Jahren fasste er nach einem Besuch auf dem Oktoberfest in München, bei dem er an keinem Tisch Platz fand den Entschluss: „Ich werde Wiesn-Wirt“. Gesagt getan, seit 2011 ist er auf der Oidn Wiesn erst mit dem Theaterzelt und dann mit dem „Volkssängerzelt“ beide unter dem Namen „Zur Schönheitskönigin“ - vertreten. Ab 2021 soll er nun nicht nur der neue Wirt der „Pschorr Bräurosl“ auf dem Münchner Oktoberfest, sondern auch der ältesten noch betriebenen Gaststätte Münchens, dem „Donisl“ werden. Seine berufliche Laufbahn führte ihn von der heimischen Wirtschaft über die Lehre zum Hotel-Kaufmann und Koch im Hotel Residenz in München Schwabing. Danach folgte ein Trainee-Programm im Steigenberg Hotel Graf Zeppelin, bevor es nach Stuttgart zu den Stationen der Haberl Gastronomie und im Anschluss in das weltbekannte Hofbräuhaus ging. Dort war er von der Metzgerei über die Verwaltung bis zum Service in nahezu allen Bereichen tätig. Seit 1996 ist er der Wirt im Seehof in Herrsching am Ammersee. Über Hacker-Pschorr Bräu GmbH Hacker-Pschorr ist eine der großen Traditionsbrauereien in München. Der Name „Hacker“ steht schon seit dem 15. Jahrhundert für reinen Biergenuss, für das Ursprüngliche, das Lebens- und Liebenswerte an Bayern. 1417 wurde die Brauerei in der heutigen Gaststätte Altes Hackerhaus in der Sendlinger Straße gegründet und entwickelte sich im 18. Jahrhundert unter dem Ehepaar Joseph Pschorr und Maria Theresia Hacker zu Münchens führender Großbrauerei. Seit Anfang 2007 sind die vielfältigen Bierspezialitäten wieder in den traditionellen Flaschen mit Bügelverschluss erhältlich. Auf dem Oktoberfest wird unter anderem Hacker-Pschorr in der Bräurosl und im Hacker-Festzelt ausgeschenkt Was ist sonst noch los hier? Sonntag, 22.09.2019: GaySunday@Bräurosl immer am ersten Wiesnsonntag (mehr) Tipp an unbedarfte männliche Wiesnbesucher: die Pfiffe von der Empore könnten Ihnen gelten und nicht Ihrer weiblichen Begleitung, wenn Sie am ersten Wiesnsonntag in den hinteren Teil der Bräurosl vordringen wollen. Zu GaySunday@Bräurosl, dem Gay-Event No. 1 der Wiesn, finden tausende Schwule aus ganz Deutschland zusammen, die ab 13 Uhr mittags den hinteren Teil des Zeltes reserviert haben (mehr) - Die Bräurosl in neuem Gewand. Richtfest am 01.09.2004 (mehr) - Wiesnwirt Willy Heide starb am 13.08.2011 (mehr)
|
Anzeige |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist 2022 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|