![]() |
|||
|
|||
|
![]() |
||
Weithin ist das Paulaner Festzelt, früher bekannt als "Winzerer Fähndl, erkennbar am großen Turm mit dem sich oben drehenden, gigantischen 6 m hohen Paulaner Maßkrug, am oberen Ende der Wiesenstraße Nähe Bavaria, gerade gegenüber der Löwenbräu Festhalle. Der sich drehende Krug, ebenso wie der Turm, der im Übrigen verdeckt auch neue Toilettenanlagen für die Besucher der Balkone versteckt beinhaltet, steht hier seit 2011 (mehr)
Nicht selten sieht man im Paulaner Festzelt auch Spieler des Bundesligisten FC-Bayern München, die sich hier gemütlich ihre Paulaner Maß schmecken lassen. Wenn es sein muss auch in der alkoholfreien Version. Recht bayerisch gemütlich ist es hier auf jeden Fall, was der Stimmung keinen Abbruch tut. Umfangreich und bayerisch ist die Speisekarte im Zelt. Küchenchef Tobias Bosch und sein 90-köpfiges Küchenteam verwöhnen ihre Gäste wieder 17 Tage auf der Wiesn mit vielen kulinarischen Schmankerl aus der Bayerischen Küchen. Natürlich stehen auch vegetarische und vegane Speisen auf der Karte. Die Küche des „Winzerer Fähnd‘l“ gehört zu den am besten ausgestatteten unter den Wiesnzelten. Darauf legte Geitl großen Wert. Denn auch beim Essen gilt im „Paulaner Festzelt“: Qualität und Vielfalt muss an erster Stelle stehen. 12 Hendlgrills versorgen die Gäste mit einem Basisprodukt, 42 Köche sorgen für das Wohl der Gäste während der Wiesn. Auch an Vegetarier hat man im Paulaner Festzelt gedacht: für sie steht ein vegetarisches Tagesgericht auf der Karte. Zur Mittagswiesn bietet man Ihnen täglich ein bayerisches Schmankerl zu günstigen Preisen. Wiesnwirtin sind Arabella Pongratz Mit stützenfreier Konstruktion, einer Zeltspannweite von knapp 40 Metern und zentraler Bierversorgung setzt das Paulaner Festzelt unter den Wiesnzelten technisch neue Maßstäbe. Mit teilweise verglaster Front und neuer attraktiver Innendekoration erhielt es eine leicht veränderte Optik,doch ein völlig neues Wiesnerlebnis ist ihenn seither auch gewiss..
Technisch ist das Paulaner Festzelt eines der Modernsten aller Wiesnzelte. Die bisher einzigartige Spannweite ermöglicht von allen Seiten eine freie Sicht auf die Musik und das Geschehen im Zelt. In den Boxen sitzt man erhöht und hat dadurch nun ebenfalls einen Blick auf das ganze Zelt. Die Balkons wurden vergrößert und wirken nun weitläufiger. Das Paulaner Festzelt ist das erste mit zentraler Bierversorgung. Künftig muss nicht mehr jede einzelne Schänke beliefert werden, die Befüllung erfolgt an einer zentralen Stelle, das Bier gelangt von dort aus über eine Ringleitung direkt zu den Schänken. Das spart Lieferzeit und vereinfacht die Logistik erheblich. Zahlen zur Ringleitung: 240 Meter lang, Durchmesser 10 Zentimeter, 1,5 bar Druck permanent. Leitung liegt ca. 1 Meter tief im Boden. Bis zu 15 Maß pro Minute fließen aus 11 Zapfhähnen. Optimale Biertemperatur sichern an den Zapfstellen eingebaute Durchlaufkühler. Das Bier wird mit etwa 3 Grad Celsius gezapft und wird mit etwa 6 Grad Celsius serviert. Optisch wurden vor allem durch die neue Innendekoration sowie die teilweise verglaste Front des Zelts neue Akzente gesetzt. Der Hamburger Illustrator Jean-Pierre Kunkel schuf die farbenfrohen, romantischen, urbayerischen Szenen aus dem "Paulaner Garten", die von nun an auf mehrteiligen Paneelen die Zeltwände des Winzerer Fähndel" zu den Themen "Boxe Nockherberg", "Brauereiboxe", "Hausboxe" und "Brauereibalkon" schmücken. Mittags wird hier bei bester bayerischer Konzertmusik eine traditionell-gemütliche Wiesn gepflegt, abends hingegen ist ausgelassenes Feiern bei fetziger Bierzeltstimmung angesagt. Für beides zeichnet die Musikkapelle „Die Nockherberger“ unter der Leitung von Konrad Aigner verantwortlich. Von 19.00-21 Uhr spielt zudem eine der coolsten Bands des Oktoberfestes im Paulaner Festzelt: Die Partyband "Nachtstark" aus München rockt jeden Abend für zwei Stunden im Paulaner Festzelt. RTL münchen live tv sendet während der Wiesn live aus dem Zelt ebenso wie Radio Charivari 95,5 . Festwirte: Arabella Pongratz Internet: www.Paulanerfestzelt.de Reservierungsbüro (nur bis ..... 2022): Tel. 089 / 62 17 19-10 Gutschein Vorverkauf: ab Mitte Juli Zeltbüro (ab ca. Ende August): Tel.: 089 / 50 22 22 00 Brauerei: Paulaner Sitzplätze insg.: 8.450 (Zelt), 2.450 außen Kapelle/Musik: "Die Nockherberger" unter der Leitung von Konrad Aigner - Traditionelle bayerische Blasmusik Bierpreise (2022): Wiesnmaß Helles: Euro 13,50 € andere Preise (2022): Geschichte: Der vormalige Name Winzerer Fähndl stammt übrigens noch aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und hier noch scharf geschossen wurde mit den altertümlichen Waffen. Wer bei dem Wort „Winzerer“ an Wein denkt, liegt übrigens falsch. Gemeint ist der bayerische Bauernkriegsheld und Ritter Kaspar Winzerer (14751542) aus Tölz, den die Schützen verehrten und unter dessen Fähnd‘l sie sich gern versammelten Vor langen Jahren zog es die Armbrustschützen in ein seinerzeit neues Zelt, das Armbrustschützenzelt, der Name der Gilde Winzerer Fähndl blieb aber der Paulaner Brauerei Festhalle erhalten. 2019 nun verschwand der Namen von der Fassade, es heißt seitdem nur noch Paulaner Festzelt .
Andere gastronomische Aktivitäten der Wirte: |
Anzeige |
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist 2022 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|