![]() |
|||
|
|||
|
![]() |
||
Weihnachten in München Kripperlmarkt vor der Kirche St. Peter zwischen Marienplatz und Rindermarkt |
||
![]() ©Fotos: Martin Schmitz |
„Kripperlschaun“ gehört zum Advent und ist guter Brauch auch in München, wo es am Münchner Christkindlmarkt vielfältige Möglichkeiten gibt, die in Szene gesetzte Weihnachtsgeschichte anzusehen. Der Kripperlmarkt am neuen Standort Am Rindermarkt, gleich neben dem Alten Peter, bieten elf Buden Krippen und Krippenzubehör an. Nur eine Kometenlänge vom Marienplatz entfernt, wo sich der traditionelle Münchner Christkindlmarkt mit seinem altbayrischen Charme vor der romantischen Kulisse des neugotischen Rathauses ausbreitet, befindet sich dieses einzigartige Eldorado für Krippenfreunde und solche, die es werden wollen - der Kripperlmarkt des Münchner Christkindlmarkts. Die Auswahl ist groß und für jeden Geldbeutel: Große orientalische Prunkkrippen, alpenländische Miniaturkripperl, hochwertige Schnitzerware aus Südtirol, Oberammergau und dem Erzgebirge, aber auch preiswerte garantiert bruchsichere Krippenfiguren aus täuschend nach Holz aussehender Plastikmasse, ideal für die erste eigene Krippe junger Familien. Einige Krippenhändler fertigen ihre Ware, zum Beispiel Krippenställe, noch selbst nach traditionellen Vorlagen, oftmals von Generation zu Generation überliefert. In sorgfältiger Kleinarbeit entsteht das Zubehör für den Stall. Von der Laterne über die Spreu für Ochs und Esel bis zu den Gaben der Heiligen Drei Könige findet sich hier alles, was für eine echte Krippe benötigt wird. Die Händler offerieren Dekorationsartikel aus Naturmaterialien, wie Moose und Rinden, ebenso wie für die USA geeignete elektrische Krippenbeleuchtung. Einige Krippenstandler bieten auch Reparaturarbeiten, Restaurierungen und Sonderanfertigungen an. Der Kripperlmarkt, erstmals 1757 belegt, ist eine Besonderheit des Münchner Christkindlmarktes und gilt als der größte in Deutschland. Diese Spezialabteilung hat eine lange Tradition und separierte sich Mitte des 19. Jahrhunderts als eigenständiger Krippenmarkt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Weihnachts- und Krippenmarkt wieder vereint. Hier kann, mit Muße ausgesucht, ein Stück Weihnachten nach Hause getragen werden. Eine Erinnerung an die Kindheit, als das Kripperl neben dem Christbaum dem kleinen Beschauer eine wundersame Welt öffnete. Großkrippen auf dem Marktgelände Die Münchner Stadtkrippe, 1953 vom Münchner Maler und Bildhauer Reinhold Zellner (1905-1990) geschaffen, ist nicht nur für Krippenfreunde Anziehungspunkt im Prunkhof des Neuen Rathauses. Die altbayerische Weihnachtskrippe mit 23 Menschenfiguren und 28 Holztieren lebt von der Spannung zwischen orientalisch gekleideten Figuren und Hirten in alpenländischer Tracht. Auf dem Marienplatz, Ecke Rindermarkt nahe beim Kripperlmarkt, steht die Oberammergauer Großkrippe der Münchner Krippenfreunde e.V.. Der bekannte Oberammergauer Holzschnitzer Georg Lang fertigte die fast lebensgroßen Holzfiguren dieser Krippe.
Mit seiner Isarkieselkrippe, ebenfalls im Prunkhof des Neuen Rathauses aufgestellt, vereint H.J. Weimer Natur und Kunst in einer weihnachtlichen Komposition. Die Krippenfiguren sind original Kieselsteine aus der Isar, die der Fluss in Millionen von Jahren geformt hat.
Der Münchner Krippenweg Im Jahr 1597 stellten die Jesuiten in der Kirche Sankt Michael in der Neuhauser Straße erstmals im München eine Weihnachtskrippe auf, die von der einheimischen Bevölkerung bestaunt wurde. Heute können Krippen-Fans auf einem Rundweg die Krippen der Münchner Innenstadt-Pfarreien besichtigen. Weihnachtskrippen mit der bildlichen Darstellung von Begebenheiten aus dem Alten und Neuen Testament sind eine Dokumentation religiöser Volkskunst. Der Münchner Krippenweg Info: Münchner Krippenfreunde e.V., Tel.: 089/ 75 15 18 www.muenchner-krippenfreunde.de Neu: Krippenweg im Münchner Dom von 26.11.2022 bis 8.1.2023 Während der Advents- und Weihnachtszeit führt in diesem Jahr erstmalig ein Krippenweg durch den Münchner Dom. Unter dem Motto „Sichere Begleitung in unsicherer Zeit“ präsentieren die Citypastoral München und der Verein Münchner Krippenfreunde zwischen Samstag, 26. November 2022, und Sonntag, 8. Januar 2023, neben der Jahres- und Weihnachtskrippe eine Vielzahl an weiteren Krippen im Dom zu Unserer Lieben Frau. Die offizielle Eröffnung findet am Vorabend des 1. Advents, Samstag, 26. November 2022, um 18 Uhr im Rahmen einer feierlichen Vesper mit Adventskranzsegnung im Dom statt. Etliche Veranstaltungen begleiten die Ausstellung: Programm zum Krippenweg im Münchner Dom Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.muenchner-dom.de und Münchner Krippenfreunde e.V., Tel.: 089/ 75 15 18 www.muenchner-krippenfreunde.de Fortsetzung des Christkindlmarktes am Rindermarkt Ein romantischer Glitzerwald und leuchtende Sterne in den Zweigen der alten Laubbäume machen den Rindermarkt zum Sternenplatzl, einem Ort des Genusses und der Erinnerung an Weihnachten in der Kíndheit. In diesem Jahr gibt es am Sternenplatzl viel Neues zu entdecken. Glühweine in Biowinzer-Qualität gibt es NEU seit 2019 hier in der Münchner Weinstub'n von Angelo Agtsch. Die Schlemmerpyramide der Familie Kaiser mit einer Vielzahl angebotener Grillspezialitäten ist 2022 wieder am gewohnte Standorte zu finden, und steht mitten auf dem Rindermarkt, von dort aus nicht zu übersehen.. „Hamburg's Fischhütt'n“ bietet neben Suppen mit Edelfischen aus dem Starnberger See, dem Mittelmeer und der Nordsee eine Spezialität an: Flammlachs vom offenen Buchenholzfeuer.
Eine Spezialität findet sich bei Bodo's Lebkuchen & Kirschglühwein auf dem Rindermarkt. Hier gibt es neben Kirschglühweinstand auch traumhaften Eierpunsch sowie natürlich butterzartes Weihnachtsgebäck und selbstgemachte Elisenlebkuchen und Walnusslebkuchen gibt. (https://www.facebook.com/bodoschristkindlmarkt)
In der Glühbier Hüttn - Christkindl Stüberl beim Münchner Christkindlmarkt schließlich schenkt man das mit der Hacker-Pschorr-Brauerei entwickelte Glühbier in drei Sorten aus sowie ein „gestacheltes Bier“, das kurz vor dem Servieren mit einem glühenden Metallstab karamellisiert wird. Vom Sternplatzl ist man 2022 umgezogen direkt vor das Wirtshaus Altes Hackerhaus in der Sendlinger Straße.
|
|
![]() 5 Tipps für eine streßfreie Weihnachtszeit (mehr) |
||
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Umland Ausflugtipps |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Christkindlmarkt Marienplatz und Marienhof Die Verkaufszeiten Mo Sa 10.30 21.00 Uhr, So 10.30 20.00 Uhr, Am 21. November öffnen die Stände bereits um 10.30 Uhr. Am 24.12. ist der Christkindlmarkt nur bis 14.00 Uhr geöffnet |
||
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|