![]() |
|||
|
|||
|
Ein Tanne für den Münchner Christkindlmarkt: der Christbaum 2009 für den Marienplatz kommt aus Samerberg |
||
![]() ![]() ![]() ![]() Den Christkindmarkt auf dem Marienplatz ziert 2009 eine Tanne, gespendet von der Gemeinde Samerberg ![]() Mit dem Kran aus 50 m Höhe nach unten fotografiert: die Tanne aus Samerberg ![]() wenn man schon mal so hoch oben ist: ungewöhnlicher Anblick der Marienstatue auf dem Marienplatz ![]() Blick aus dem Presseclub gegenüber auf dem Christbaum ![]() Toni Hötzelsperger von der Gäste-Infotrmation Samerberg überreichte Münchens Tourismus-Chefin Dr. Gabriele Weißhäupl ein Päckchen getrockneter Kräuter aus Samerberg ©Fotos: Ingrid Grossmann (4), Martin Schmitz (3) |
Es weihnachtet in München. Spätestens seit dem frühen Morgen des 16.11.2009 ist es nun auch unübersehbar geworden: um sechs Uhr früh, 12 Tage vor Eröffnung des Münchner Christkindlmarktes, stellte die Münchner Berufsfeuerwehr den Christbaum auf dem Marienplatz auf. Mit schwerem Gerät sorgten fünf Feuerwehrmänner dafür, dass die 26 Meter hohe heimische Tanne unbeschadet aufgerichtet wurde. Mit einem Kran wurde der 80 Jahre alte und fünf Tonnen schwere Baum in das 1,50 Meter tiefe Bodenloch im Marienplatz versenkt und dort gleich mehrfach verkeilt, zudem ist er auch mit Spanseilen mit der Rathausfassade verbunden, so daß ihm auch Winde wenig anhaben werden. Die oberbayerische Gemeinde Samerberg (www.samerberg.de) hat in diesem Jahr den Christbaum für München gespendet.
Samerberg? Kennen die Meisten von der Salzburg-Autobahn her, dort befindet sich eine gleichnamige Raststätte, aber die eigentliche Landschaft ist doch noch reichlich unbekannt, was sich jetzt deutlich ändern dürfte im Zuge der Christbaumverschickung nach München. Einen eigentlichen Ort Samerberg gibt es nicht, die Gemeinde Samerberg setzt sich aus über 70 Ortsteilem mit alten Bauernhöfen zusammen, die Gemeindeverwaltung sitzt in Törwang. Der Begriff "Samerberg" geht auf einen wichtigen Erwerbszweig dieser Region zurück: Samer beförderten auf Samrossen (Packpferden) Salz, Getreide und Wein und auch andere Güter. Bis Donnerstag, 12. November 2009, 09.00 Uhr stand die Weißtanne im Wald am Straßenrand zwischen den Samerberger Ortsteilen Eßbaum und Holzmann, bis sie aus forstwirtschaftlichen Gründen geschlagen wurde, um bei beengtem Stand Platz zu schaffen. Mit rund 2.500 Lichtern geschmückt, wird der Baum bis 06. Januar 2010 Wahrzeichen des Münchner Christkindlmarktes und beliebter Treffpunkt am Marienplatz sein. Georg Huber, Erster Bürgermeister von Samerberg, übergab im Rahmen der Eröffnung des Münchner Christkindlmarktes am Freitag, 27. November 2009, 17.00 Uhr, die grüne Spende offiziell der Münchner Bevölkerung. Die Isartaler Blasmusik unter Adi Stahuber und die Musikkapelle Samerberg sorgten für die feierliche musikalische Untermalung.
"So was erlebt man als Bürgermeister wohl nur einmal ins eienr Amtszeit. Für uns ist das eine riesengroße Ehre", meinte er denn auch bereits beim Aufstellen des diesjährigen Christbaumes am 16.11.2009. Es ist dies erst die zweite Weißtanne (2004 Baum des Jahres ) auf dem Marienplatz, die Christbäume der letzten Jahre zuvor waren in der Regel Fichten. Eine spätere Verwendung des Christbaumes als Maibaum im Frühjahr ist möglich. Interessenten können sich im Münchner Rathaus, Direktorium unter Telefon 089/ 233-92564 (Herr Steindl) melden. Seit fast 30 Jahren kommt die Landeshauptstadt München in den Genuss einer Weihnachtsbaumspende. Die Warteliste der Gemeinden, die sich als Spender anbieten, ist lang.
Als Dankeschön für das grüne Geschenk dürfen die Ortschaften aus dem In- und Ausland (Österreich, Italien) am Münchner Christkindlmarkt im Prunkhof des Rathauses Glühwein ausschenken und sich als touristische Destination präsentieren. Die Warteliste für die Christkindlmarkt Weihnachtsbaum Beschickung reicht inzwischen bis ins Jahr 2020.
Die Gemeinde Samerberg liegt in der Nähe der Autobahn A 8 München-Salzburg. Um Törwang zu erreichen, muss man die Autobahn in Richtung Salzburg an der Ausfahrt Achenmühle, etwa zwei Kilometer nach der Autobahnraststätte Samerberg, verlassen. Am 3. Adventssonntag findet die traditionelle Dorfweihnacht in Törwang auf dem Dorfplatz statt.
Rückblick:
|
Anzeige
|
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Umland Ausflugtipps |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
||
Christkindlmarkt am Marienplatz 28.11.-24.12.2009 ![]() Marienplatz Die Verkaufszeiten Montag bis Freitag 10.00 bis 20.30 Uhr Samstag 09.00 bis 20.30 Uhr Sonntag 10.00 bis 19.30 Uhr Am 24.12. ist der Christkindlmarkt nur bis 14.00 Uhr geöffnet |
||
- Zur Startseite Münchner Badeseen Special (mehr) - Zum Bäder Special auf ganz-muenchen.de (mehr) - Monte Mare Tegernsee: Strandbad und Seesauna eröffnet am 15.08.2008 (mehr) |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|