![]() |
|||
|
|||
|
Maibaum Special: die Maibaumtermine 2009 in und rund um München (Archiv) |
||
![]() neuer Maibaum 2009 in Untergiesing ![]() neuer Maibaum 2009 in Sendling ![]() neuer Maibaum 2009 in Moosach ![]() neuer Maibaum 2009 in Unterhaching ![]() neuer Maibaum 2009 am Rotkreuzplatz ![]() Nach mehreren Anläufen: 2008 kam ein Maibaum ins Glockenbachviertel, mit Motivtafeln u.a. von Robert C. Rore. Bei uns gibt es Video und Fotos (mehr) ![]() neuer Maibaum 2008 in Harlaching vor der Menterschwaige (Fotos & Video) ![]() frisch gestrichen und mit montierten Figuren: der Maibaum in Obermenzing (mehr) ![]() neuer Maibaum am Wiener Platz 2008 ![]() Maibaum 2008 in Riem ![]() Maibaum 2008 in Berg am Laim (Video & Fotos) ![]() Am 30.04.2008 wurde der Maibaum auf dem Viktualienmarkt aufgestellt, erste Bilder hatten wir bereits vom frühen Morgen ![]() Maibaum aufstellen 2007 in Ramersdorf (mehr) ![]() Maibaum aufstellen 2007 in Großhadern (mehr) ![]() Maibaum aufstellen 2007 in Perlach (mehr) ![]() Maibaum aufstellen 2007 im Tierpark Hellabrunn (mehr) ![]() Maibaum aufstellen 2007 in Langwied (mehr) ![]() Der erste steht schon seit 29.04.2007 - 41 m hoch ist der Baum in Obermenzing ![]() Händisch: der Maibaum 2007 von Oberhaching ![]() Die "kölsche" Art: Maibaum Setzen am 30.4.2007 im Coellner im Paragraph |
Alljährlich feiern die Burschenvereine, Feuerwehren und andere lokale Institutionen den 1. Mai mit Tanz und gelegentlich auch mit Maibau-Aufstellen. Wir haben zum 1. Mai 2009 wieder wie in den Vorjahren wieder zahlreiche Termine für Sie zusammengestellt, wo sie dem Aufstellen von Maibäumen in und rund um München beiwohnen können. 2007 hatten wir 55 Termine, 2008 wurden es es mehr als 51, 2009 wurden es es mehr als 55, 2010, 2011 , 2012 und 2013 und 2014 und 2015 und 2016 und 2017 immer über 40.... hier geht es nun zur Liste für 2018 Der 1. Mai fällt 2009 auf einen Freitag, am arbeitsfreien 1. Mai wurden die meisten Exemplare aufgerichtet. Auch 2009 stellen wir für Sie wieder die wichtigsten Termine zusammen. Wenn sie einen kennen, schicken sie ihn bitte an info@ganz-muenchen.de Am Vortag schon, 30.04.2009: - 30.04.2009: Tanz in den Mai 2009 und Mai Partys in und rund um München (mehr) - ab 18:00 Uhr Maibaum aufstellen der FFW Winklsaß und der Dorfgemeinschaft in Asenkofen - ab 18:00 Uhr Tanz in den Mai op kölsche Art in Münchens 1. rot weissen Kölsch Biergarten des Coellner im Paragraph (Winzererstr.). Mit Maibaum setzen um 19.00 Uhr, dazu gibt es 30 Liter Kölsch Freibier. Wahl der Maikönigin um 23.00 Uhr 1. Preis ein Abend im CIP für 2 Personen all for free. Leckere Kölsche Maibowle, die jenigen die im Karnevalskostüm erscheinen erhalten ein Kölsch und 1 Mettbrötchen für umsonst. Spiel / Zocke um den Getränkepreis mit dem CIP (knobeln). 01.05.2009, Freitag: In München hilft die Berufsfeuerwehr beim Aufstellen von einigen Maibäumen: - 09.00 Uhr Neu aufgestellt wird der Maibaum in München Moosach durch den Maibaumverein. Im Vorfeld wurde der Moosacher Maibaum sabotiert: unbekannte hatten ihn angsägt.. Wenn er nun aufgestellt werden kann: 10 Uhr „Tanz um den Maibaum“ mit den Trachtenvereinen „Almrausch Stamm“ und D'Loisachthaler Stamm“; 12 Uhr Festschießen der Handböllergruppe Schützenkranz Festzeltbetrieb mit Biergarten, Kinderkarussell, Schießstand, Glückshafen, Süßigkeiten und Fischbraterei am Moosacher St.-Martins-Platz vor dem Pelkovenschlössl. Am Samstag (02.05.2009) dann als Highlight im Bierzelt um 20.00 Uhr 2 „Biermösl Blosn“ Die bayerische Kultband verbindet typisch bayerische Volksmusik mit bissigen satirisch-politischen Texten (bereits ausverkauft) Mehr Infos und ein Video vom Aufstellen (weiter)
- 11.00 Uhr Maibaum Untergiesing Er wurde mit Hilfe der Münchner Feuerwehr am Hans-Mielich-Platz in Untergiesing aufgestellt. Im Oktober 2008 musste der Baum nach rund vier Jahren aus Sicherheitsgründen abgebaut werden. www.maibaumverein-untergiesing.de. Mehr Infos und ein Video vom Aufstellen (weiter)
- 16.00 Uhr Maibaum Rotkreuzplatz. Den Baum der "Freunde Neuhausen" zum 25. Geburtstag haben in diesem Jahr zuvor schon die Unterbrunner Burschenschaft geklaut, samt einem zweiten Baum, der daneben lag. Bei uns gibts am Samstag ein Video vom Aufstellen
- Eine Maibaum gibts neu am Trenkleweg beim Sportplatz der Bezirkssportanlage, 80937 München - Die Kleingartenanlage NO 74 am Dornacher Weg lässt sich ebenfalls helfen - Einen neuen Maibaum gibt es in der Putzbrunner Str. bei der Kirche - 10.00 Uhr Neu aufgestellt wird ein Maibaum in Riem durch die Freiwillige Feuerwehr Riem und Mitgliedern der Maibaumfreunde Riem, KWA Luise-Kiesselbach-Haus in der Graf Lehndorff-Str. 24 Nähe S-Bahnhof Riem. - Maibaumfeier mit Maibaumaufstellen des Kultur- und Heimatpflegevereins D´Pasinger und der Oktoberfestkapelle "Die Ludwig-Thoma-Musikanten" beim FranZz Wirtshaus in Pasing. Bäckerstr. 89, 81241 München - 12.30 Uhr Aufstellen eines Maibaums an der Alten Sendlinger Kirche Plinganser Ecke Lindwurmstr., Nachmttags im Anschluß Straßenfest in der Spitzwegstrasse (mehr) Mehr Infos und ein Video vom Aufstellen (weiter)
- 11.00 Uhr Ein 16 Meter langer Maibaum wird beim Wirtsgarten der Vereinsgaststätte FT Gern "Hofbräu am Gerner" auf traditionelle Art und Weiseaufgestellt - 13.45 Uhr Maibaum aufstellen München-Neuaubing, mit Feier vom Maibaum Verein St.Markus München-Neuaubing e.V. vor der Kirche St.Markus / Kirchplatz. Schon am 25.04. wird er irgendwo in Freiham umgelegt, am 1.05.2009 beginnt um 13.00 Uhr bereits der Festzug ab Pretzfelderstrasse - 14.00Uhr Maibaum aufstellen Wirtshaus Zum Isartal, Maibaumaufstellen mit Bayrischer Musik. Tanz rund um das Traditionsstangerl "Josefine". Life Musik u. Bier aus dem Holzfass. Brudermühlstraße 2, 81371 München Noch mehr Maibaume am 1. Mai: - 09.00 Uhr Maibaumaufstellung in Neukeferloh. Um 8.00 Uhr wird er bereits am Sportplatz Neukeferloh aufgelegt, um 9.00 Uhr dann auf der Rathauswiese aufgestellt. Dann startet auch der Festzeltbetrieb. Ab 14.00 Uhr darf rund um den Maibaum getanzt werden, Festausklang ist am Abend mit der "Haubodn Blosn" - ab 10.00 Uhr Maibaum aufstellen in Hohenbrunn durch den Burschenverband Hohenbrunn. 33 Meter hoch ist das Prachtexemplar, dazu kommt eine 6 Meter Aluspitze. Ort: vor dem Kammerloher, Hauptstraße 51. Anschliessend ab 14 Uhr Maitanz. - ab 11.00 Uhr Maibaumaufstellen in Ismaning durch den Burschenverin Ismaning mit anschl. Bandltanz des Trachtenvereins Stamm und der Feldkirchner Blasmusik sowie Segnung des neuen Maibaums - Maibaum in Biburg (geklaut vorher von der Schöngeisinger Landjugend) - ab 9.00 Uhr die Birker Burschen Unterhaching stellen 2009 einen Maibaum auf. Letztmals wurde hier im Jahr 2005 der aktuelle Maibaum aufgestellt, welcher aber zum Bedauern aller Unterhachinger aufgrund seines schlechten Zustandes schon im Frühjahr 2008 um geschnitten werden musste. Der neue ruht schon auf einem Maibaumgestell am Glonner Hof. Am 1. Mai ab 9.00 Uhr Aufstellen per Muskelkraft und Scharstangen. Um 14 Uhr der zweite Programmpunkt: Der Tanz um den neuen Maibaum.
- 09.00 Uhr Maibaum in Zorneding (39,4 m lang). Am 1. Mai 2009 um 9 Uhr treffen sich die fleißigen Aufsteller zu einem Weißwurstfrühstück. Ab 10 Uhr wird der Maibaum 2009 mit Blasmusik der Münsinger Blaskapelle zu seinem zukünftigen Standort transportiert. So gegen 10.30 Uhr beginnt bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein das Aufstellen des Maibaumes. Anschließend wird rund um den Maibaum und im Hof des Hotels Neuwirt gefeiert. - Ebenfalls ein Maibaum wird aufgestellt in Hebertshausen bei Dachau. Anschließend lädt die Freiwillige Feuerwehr zum Maibaumfest. - 11.00 Uhr Maibaumaufstellen vor dem Gasthaus Neumair Oberhummel, Langenbach LKrs Freising - Maibaum aufstellen in Fahrenzhausen. Alljährlich stellen die Maibaumburschen hier einen Maibuam auf. - ab 09.30 Uhr Maibaumaufstellen vor dem Wirtshof Günzenhausen durch den Burschenverein Günzenhausen - Maibaum aufstellen in Allmannshausen Gemeinde Berg - Schon früh am Morgen gebinnt das Maibaum aufstellen in Aying durch die Burschenverein Aying. Traditionelles Maibaumaufstellen von Hand. 85653 Aying - 10.00 Uhr Maibaum aufstellen in Altenerding am Hofmarkplatz durch den Maibaumverein. - 10.00 Uhr Maibaum aufstellen in Gernlinden mit Msuik vom Fanfarenzug Gernlinden - 11.00 Uhr Maibaumaufstellen vor dem Gasthaus Neumair Oberhummel, Langenbach LKrs Freising - Maibaum in Ebersberg - Maibaum in Alxing Lkrs. Ebersberg - Maibaum in Garkofen (war geklaut worden nach Angelbrechting) Lkrs. Ebersberg - Maibaum Oberpframmen Lkrs. Ebersberg - Maibaum Moosach Lkrs. Ebersberg vom Maibaumverein. - Maibaum Obereichhofen Lkrs. Ebersberg - Maibaum Niclasreuth Lkrs. Ebersberg - Maibaum Hohenlinden Lkrs. Ebersberg - Maibaum Purfing Lks. Ebersberg - Maibaum Ilching Lkrs. Ebersberg - Maibaum in Etzenberg Lkrs. Ebersberg - ab 11.00 Uhr Maibaum in Ebenhausen (Schäftlarn) vor dem Gasthof Zur Post.
- Am 1. Mai wird in Oberstaufen / Allgäu der traditionelle Maibaum mit Tschinderassabum und Blasmusik aufgestellt und im Festzelt im Moos feiert man fast ununterbrochen vom Tanz in den Mai bis zur Rocknacht am Samstagabend. - Neu aufgestellt wird 2009 auch Deutschlands höchster Maibaum, der auf der Zugspitze. 18,80 Meter hoch und 750 Kilogramm schwer ist derr Maibaum, der am 22.04.2009 bereits hochgeflogen wurde. Ausserdem: - Den 1. Mai feiern der Tierpark Hellabrunn wieder zünftig mit einem Umzug und bayrischer Blasmusik rund um unseren Maibaum im Kindertierpark. Um 10.30 Uhr startet ein Festzug vom Flamingo-Eingang durch den Tierpark bis zum Maibaum, der direkt neben dem Biergarten des Tierparkrestaurants steht. Hier, spielt die „Blaskapelle Jung Otting“, der man bei einem entspannten Weißwurstfrühstück lauschen kann, derweil sich die Jugend Tanzgruppe des „Trachtenvereins Neukirchen“ und die „Jungen Mangfalltaler Goaßlschnoizer“ mit ihren Auftritten abwechseln. Ende der Veranstaltung wird ca. um 15.00 Uhr sein. - ab 11.00 Uhr Maibaumfest im Glockenbachviertel, Karl-Heinrich Ulrichs Platz (Am Glockenbach) mit der Aufhängung sechs weitere Bildtafeln am Maibaum. Die Motive stammen Motive dieses Jahr von sozialen und kulturellen Einrichtungen des Viertels stammen wie dem Kinder- und Jugendhaus Kunterbunt (Kubu), dem Nord Süd Forum und dem Wirtshaus im Fraunhofer. Mit G.Rag & die Landlergschwister (bayerisch-rau), Aubinger Dorfmusik (bayerisch-sittlich, bekannt vom Wiesn-Karussell Krinoline), Kein Vorspiel (Balkan Brass Orkestar), D'Raith Schwestern & Die Alpenkönigin, Pamuzinda (Afro Folk). Moderation & Conference Josef Pretterer. Tanz Frühschoppen mit "Heini" Zapf und der Aug´binger Dormusik von 11-13 Uhr, Maibaumkraxeln mit Free-Climbern vom Hochseilgarten Aschheim von ca 13-15 Uhr - Am 1. Mai 2008 von 11:00 - 18:00 Uhr lädt der Verein Laimer Maibaumfreunde zum Maitanz auf den Laimer Anger zwischen Café Detterbeck und Interim. Die Besucher erwartet ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Blasmusik, Jodler, Volkstanz- und Brauchtumsgruppen und auch die kleinen Laimer können sich bei traditionellen Kinderspielen mal so richtig austoben. Für Speis und Trank ist im Biergarten gesorgt und natürlich können Sie sich dann auch zum Stand der Dinge bezüglich eines Maibaums auf dem Laimer Anger informieren, für den sich der Verein Laimer Maibaumfreunde e.V. nachdrücklich einsetzt. Straßenbahnhaltestelle Fürstenriederstraße der Linie 19 - ab 20.30 Uhr Hexenfeuer, Teufelsfluch - Der Zauber der Walpurgisnacht: Actionführung der VHS Olching mit Darstellern. In der Walpurgisnacht treffen Hexen und Teufel aufeinander - begegnen sich Geister- und Menschenwelt. Wir werden in dieser Zwischenwelt unheimlichen Gestalten. Treffpunkt: Treffpunkt nahe Turmaufgang des Alten Peter / Marienplatz, S-Bahn Marienplatz. Für Erwachsene und Jugendliche und wirklich gruselfesse, unerschrockene Kinder ab 8 Jahren. Gebühr 12,00 €, ermäßigt 7,00 €, von 20.30 Uhr - 21.45 Uhr. Leitung: Petra Rhinow, Anmeldung vhs Olching Kursnr. K 254. Tel.: 08142-489027-28, info@vhs-olching.de. Andere Walpurgisnacht /Freinacht Themen (weiter) - Maifeier 2009 in Neufahrn l. d. Isar (bei Schäftlarn). Ab 13 Uhr Tanz um den Maibaum, anschließend Festzeltbetrieb - ab 19 Uhr Tanzabend mit dem Ab: 13.00 Uhr - ab 11.00 Uhr Maifest mit Tanz unterm Maibaum auf dem Marktplatz in Planegg. Traditionelles Maibaumfest mit Auftritten der Aktivengruppe des Trachtenvereins D´Almarösler.
- Am 02.05.2009, 14:00 Uhr, Maibaumfest in 82057 Icking OT Attenhausen. Musik: "Woidrand Echo" - die Burschenschaft Allmannshausen veranstaltet am 09. Mai 2009 ihre traditionelle Maifeier. Beginn ist um 13 Uhr mit Tanz um den Maibaum unterstützt von der Bachhauser Blasmusik. Für Speis und Trank wird im großen Festzelt bestens gesorgt. Ab 19 Uhr spielt die Heldensteiner HeuBodnBlosn, leckere Cocktails werden in der eigens eingerichteten Bar angeboten. Allmannshausen am Starnberger See. Rückblick auf 2007:
Weitere Termine bzw. umfangreichere Beschreibungen solcher Termine finden Sie weiter unten. Wir sammeln in Ruhe die Maibaumtermine für München und das Umland, so daß sie hier rechtzeitig zum 1. Mai Dutzende von Terminen vorfinden wie im 2002 , 2003 , 2004, 2005, 2006 oder 2007 auch. Wenn Sie noch einen Termin kennen, der hier fehlt, melden Sie ihn ganz einfach an info@ganz-muenchen.de Geschichte des Maibaumes in Bayern Die Bauernburschen holten sich gewöhnlich im Staatsforst ihren Maibaum, woraufhin die kurfürstliche Regierung 1690 in Altbayern das Maibaumsetzen verbot. Erst König Ludwig I. erlaubte im April 1827 endgültig das Maibaum-Aufstellung in Bayern. "Da Wir Volksfeste lieben und Unsern treuen Untertanen mit wahrer Freude jede ehrbare Ergötzlichkeit gönnen, so wollen Wir hiermit erklären: es sey von nun an wieder erlaubt, nach uraltem Brauche am 1. Mai in jeder Gemeinde auf dem Lande einen Maibaum aufzusetzen. Wir vertrauen in die Einsicht und Klugheit Unserer Landesbehörden, daß zweckmäßigste Anleitung getroffen wird, um dem Landvolk dieses an sich unschädliche Vergnügen nach Unserer wohlmeinenden Absicht zu verschaffen und zu erhalten" Im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelt sich der Maibaum zu einem Symbol des neuen bayerischen Staatsbewusstsein. Die freien Gemeinden sahen in ihm geradezu ein Zeichen der erlangten bürgerlichen Selbständigkeit innerhalb des vom Minister Montgelas geschaffenen Staatsgebildes. "Masten, die auf Grund des Brauchtums errichtet werden" sind heute nach Artikel 63, Absatz 1, Ziffer 4 d der Bayerischen Bauordnung genehmigungsfrei. Maibaumstehlen Maibäume wurden früher in der Walpurgisnacht (30. April) geschlagen, an manchen Orten aber auch erst am Morgen des 1. Mai. Heute geschieht dies meist früher, um sie in Ruhe herzurichten, zu streichen und zusätzlich mit allerlei Dekoration und Ständesymbolen aufputzen zu können. Daraus folgt, dass sie in dieser Zeit streng bewacht werden müssen: Maibaumdiebe, die keine Mühe scheuen, lauern hinter jeder Ecke, und ist er erst geklaut, wird eine Auslöse fällig. Wie z.B. der Maibaum auf der Zugspitze, der erst in letzter Minute gegen Brotzeit und Freibier wieder herausgegeben werden konnte am 1. Mai. Der Maibaum Diebstahl unterliegt Regeln, zu denen ganz sicher auch gehört, dass die Polizei sehr kulant ist in der Verfolgung der "Straftat". Wer von sich aus als Bestohlener die Polizei einschaltet, hat Respekt und Achtung in den Nachbargemeinden schnell verloren, das gehört sich einfach nicht. Wann und wie darf nun geklaut werden? Zunächst muss das Objekt der Maibaumdiebesbegierde bereits gefällt sein. Ein noch fest verwurzelter Baum, von dem nur bekannt ist, dass er als Maibaum gewählt wurde, darf deshalb nicht entwendet werden. Liegt der Baum nach dem fällen, darf er dennoch nicht schon aus dem Wald gestohlen werden, das wäre immer noch Holzdiebstahl! Nach der Tradition dürfte er eigentlich nur in der Walpurgisnacht selbst geraubt werden, und nur, wenn er sich innerhalb des Ortes befindet, in dem er aufgestellt werden soll. Denn erst jetzt besitzt er die Kraft eines Fruchtbarkeitssymbols. Legt schließlich während des Klauversuches ein irgendwie doch noch aufgeweckter / aufgetauchter Maibaumwächter seine Hand auf den Baum und ruft "der bleibt do" ("da" gilt zur Not auch), darf der so geschützte Maibaum von Maibaumdieben nicht mehr angerührt werden. Das spart nebenbei dem Maibaumverein Geld und bringt der/dem mutigen Retter(in) daheim ewigen Ruhm... Auch wenn der Diebstahl noch während des Abtransportes innerhalb der Gemeindegrenzen entdeckt wird, muss der Baum zurückgegeben werden. Bereits aufgestellte Maibäume können ebenfalls nicht mehr gestohlen werden. Übrigens: Scheitern die Verhandlungen und wird der Maibaum nicht ausgelöst, stellen ihn die neuen "Besitzer" als Schandmal für das Nachbardorf / den Nachbarstadtteil und als zusätzlichen Segensbringer für ihren eigenen Ort auf. Nach einigen Wochen wird die Beute dann zersägt und versteigert. Oft wird an diesem "Schandbaum" dann eine Tafel befestigt, auf der die Maibaumdiebe ihre Enttäuschung durch Spottverse zum Ausdruck bringen. 2007 hatte es wieder mal den Maibaum vom Wirtshaus Leiberheim erwischt: Die Maibaumdiebe des Perlacher Burschenvereins "Die Gmütlichen" hatten sich herangeschlichen und den 25m Maibaum entwendet. Schon den letzten Maibaum hatten die Perlacher dem Leiberheim gemopst, und so harrt man nun auf eine Brotzeit vom Wirt, die als Auslöse sicherlich fällig ist. Am 1. Mai wird der Maibaum dann sicherlich im Leiberheim aufgestellt. Gestohlen wurde Anfang April auch der Ramersdorfer Maibaum, dieses Mal von den Putzbrunnern. Im Wirtshaus und Biergarten Leiberheim hatte es 2004 schon einmal einen Entführungsfall gegeben, am Münchner Flughafen klauten den Airbräu Maibaum gar die Kollegen der Flughafen Polizeiwache selbst. Sie waren den Feuerwehrleuten zuvor gekommen, die sonst immer ihren Biergarten beraubten... Das gibt es nur in Bayern. Der Michaeligarten Maibaum war 2003 ein Entführungsopfer: kaum war er nach dem Einholen am Donnerstag vor Ostern in Buch eingetroffen, klauten ihn schon in der ersten Nacht die Kollegen von der Freiwilligen Feuerwehr Baldham-Dorf (unterstützt vom Burschenverein Vaterstetten e.V.). Er wurde schnell ausgelöst und zurückgebracht, so daß dem Aufrichten im Michaeligarten nichts mehr entgegenstand. Mit einem Schild am Traktor bedankten die sich bei dem unfreiwilligen "Spender" und erhielten schöne Tische im Michaeligarten, als dann der Maibaum aufgestellt wurde. Fotos vom Maibaumaufstellen Michaeligarten 2004: Teil 1, Teil 2, Teil 3 Maibaum aufstellen Innerhalb des Stadtgebietes München dürfen Maibäume schon seit gut 15 Jahren (eigentlich) nur noch per Kran aufgestellt werden, Konsequenzen aus einem tödlichen Unfall Anfang der 80er Jahre. Aber in manchen Umlandgemeinden hat sich der Brauch gehalten, den Maibaum mit Stangen in den Senkrechte zu heben. Die hiesigen Maibäume sind in der Regel weiß-blau gestrichen. Ein richtig geschnürter (bemalter) Baum hat hier in München die Spirale von unten links nach oben rechts gedreht. Als Vorlage dient dabei die bayerisch Raute, die unseren weiss-blauen Himmel darstellen. Andernorts bleiben sie im Naturzustand mit Rinde belassen. Oder, wie im Isarwinkel (Bad Tölz), sind nur "geschöpst" (entrindet - bzw. auch "geschäpst"). In Franken sieht man sie gar in weiß-rotem Streifendesign. Und auch in Oberbayern gibt es einen rot-weißen Sonderling: In Mühldorf am Inn wird der Maibaum stets rot-weiß gefärbt, da die Stadt früher zum Fürstbistum Salzburg gehörte und sich seitdem mit diesen Farben schmückt. Im Maibaum findet der Zusammenhalt und auch der Wohlstand eines Dorfes einen sichtbaren Ausdruck. Das erklärt dem alljährlichen Wettstreit, wo der höchste und prachtvollste Baum errichtet wurde. Höhen über 30 Meter sind keine Seltenheit. Seit 2005 Jahr müssen Maibäume, die länger als ein Jahr stehen, jährlich vom TÜV auf Standfestigkeit geprüft werden - die Gemeindekasse dankt. In München darf aus versicherungsrechtlichen Gründen ein Maibaum generell maximal fünf Jahre stehen. Der Monatsname Mai wurde im Deutschen nach dem lateinischen maius gebildet (vgl. mhd. meie, ahd. meio, ital. maggio, frz. mai). Als Namensgeber wird ein altitalischer Gott Maius vermutet, der Beschützer des Wachstums gewesen sein soll. Andere Bezeichungen: mensis Marie (Italien), Wunnimanoth, Winnemonat, Wonnemond. Der 1. Mai galt als offizieller Sommerauftakt. Rückblick: - Rückblick Startseite Maibaum Special 2007 (mehr) 29.04.2007, Sonntag 30.04.2007, Montag Tanz in den Mai am 30.04.2007 - mehr Termine (weiter) 01.05.2007, Dienstag - 2. Mai 2005: Aufstellung des Maibaumes auf dem Münchner Viktualienmarkt (mehr) Aus Münchner Sicht interessant und näherliegend war der Maibaum auf Viktualienmarkt, der im Herbst 2004 vorzeitig gefällt werden mußte und am Montag, den 2. Mai 2005 Ersatz erhielt (mehr). Außerdem am 01.05.2005 ab 11.30 Uhr die Aufstellung des Maibaum Thalkirchen bei dem Wirtshaus Alter Wirt in Thalkirchen am Thalkirchner PlatzSchirmherr u.. Festredner: Dr. Peter Gauweiler. Foto-Galerie Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6 Der größte Maibaum der Welt wurde 2005 am 1. Mai in Eicherloh aufgestellt. 50,5 m lang wird der Maibaum, Ein Eintrag im Guinnessworldrekords-Buch wurde beantragt und auch bereits bestätigt, ab 02.05.05 schließen sich die Eicherloher Maibaumfestwochen an. Eicherloh ist eine Ortschaft in der Gemeinde Finsing und liegt zwischen Ismaning und Erding, mit ca. 650 Einwohner Wegen Regens am Morgen verschoben vom 24.04 auf den 1. Mai 2005 stellte die Kugler Alm ab 12.00 Uhr den ersten Bayerischen Kinder-Biergarten vor mit gleichzeitiger Errichtung eines Kinder-Maibaums (mehr) Die bayerischen Meister im Maibaum-Stehlen (52 gestohlene Maibäume), die Burschenschaft Unterbrunn, stellte am 1. Mai ab 12.30 Uhr auf dem Dorfplatz Unterbriunn bei Gauting ebenfalls einen neuen Maibaum auf. Traditionell von Hand, musikalisch unterstützt durch die Blaskapelle Unterbrunn. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt (Festzeltbetrieb). Am 30.04. wurde bereits ab 20.00 Uhr Tanz in den Mai in der Festhalle Unterbrunn gefeiert. ARCHIV 2002-2014:
Auch am 1. Mai 2005 waren wir mit der Digicam unterwegs zu Maibäumen:
02.05.2005, Montag Wenn sie Fotos von anderen neuen Maibäumen haben, die wir hier umsonst für Sie im Rahmen des Specials veröffentlichen können, schicken sie diese einfach mit Angabe welcher Maibaum, wann wo aufgestellt, und wer war der Fotograf, an info©ganz-muenchen.de |
Anzeige
|
![]() |
||
![]() |
- In der Walpurgisnacht - 30.04. auf 01.05. - , der sog. "Freinacht", rechnet die Polizei wie jedes Jahr mit einem Mehraufkommen an Einsätzen und wird sich deshalb durch zusätzliche Streifen entsprechend wappnen. Alle Infos, einige Termine für München am 30.04.2009 finden sie bei uns (weiter) |
|
- Feierliche Maiandachten im Marienmonat Mai . Festliches Triduum im Münchner Liebfrauendom . Stadtmaiandacht am 10. Mai 2009 auf dem Marienplatz (mehr) |
||
![]() |
1. Mai 2009 - 10.45 Uhr 1. Mai auf dem Münchner Marienplatz, Kundgebung zum 1. Mai.Von 12 bis 17 Uhr findet rund um den Marienplatz und den Viktualienmarkt ein Kultur- und Familienfest mit dem internationalen Tanzboden am Biergarten statt. - In Machtfling bei Andechs ab 14 Uhr Ihr Auto segnen lassen.... |
|
Archiv - Startseite Maibaum Special (mehr) - die Maibaum Termine 2018 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2017 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2016 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2015 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2014 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2013 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2012 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2011 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2010 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2009 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2008 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2007 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2006 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2005 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2004 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2003 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2002 (mehr) - 2. Mai 2005: Aufstellung des Maibaumes auf dem Münchner Viktualienmarkt (mehr) - Die Maibaum Termine 2004 (weiter) |
||
- Startseite Maibaum Special (mehr) - die Maibaum Termine 2008 (mehr) - die Maibaum Termine 2007 (mehr) - Rückblick: die Maibaum Termine 2006 (mehr) |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|