|
||||||
|
Maifest im Bauernhausmuseum Amerang Maibaum zum Selberschmücken (2003) |
|
![]() Vorm Bernöder Vierseithof im Bauernhausmuseum Amerang wird am 1. Mai ab 11 Uhr der Maibaum aufgestellt. Foto: Bezirk Oberbayern ![]() ![]() Rottauer Klarinettenmusik ![]() Maienpfeiferl schnitzen |
Im letzten Jahr fand im "Bauernhausmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern" ganz klein ein erstes Maifest statt.
Es ist von den Besuchern so gut angenommen worden, dass es am 1. Mai 2003 in einem größeren Rahmen veranstaltete. Der Brauch des "Maiensteckens" geht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Die nicht allzu hohen Bäume wurden im Wald geschlagen. Sie wurden nicht bemalt, sondern blieben naturbelassen und erhielten bunten Bänderschmuck. Die Burschen steckten sie dann vor das Haus ihres Mädels. Im 16. und noch im 17. Jahrhundert gab es im bayerischen Oberland für das "Gesindel", das aus dem Wald unerlaubterweise einen kleinen Baum entwendete, Prügel und Geldstrafen. Da jeder Bursche seinem Dirndl einen Maien stecken wollte, nahm der Raubbau am Wald in der Tat beängstigende Dimensionen an. Aber die Strafandrohungen nützten nichts. Im Gegenteil, es reizte noch mehr, einen Baum zu stehlen und zu setzen. Durch diese Verbote wurden die erfolgreichen Burschen zu wahren Helden, und sicher stiegen sie dadurch auch in der Gunst ihrer Angebeteten. Stehlen braucht das Bauernhausmuseum Amerang seinen Baum nicht mehr, da er von Baron von Crailsheim gespendet wurde. Er wird um 11 Uhr zum Bernöder Vierseithof im Bauernhausmuseum gefahren. Dort wird er dann mit Hilfe der Museumsbesucher hergerichtet, geschmückt und aufgestellt. Dazu spielt die "Rottauer Klarinettenmusik" zum Frühschoppen und mit einer guten Brotzeit oder einem deftigen Schweinsbraten ergibt sich ein geselliges Zusammensein. Am Nachmittag wird Sepp Lindauer ab 14 Uhr wieder mit jungen und alten Museumsbesuchern aus frischen Weidenstecken traditionelle "Maienpfeiferl" oder ?Felberpfeiferl? schnitzen (bitte ein scharfes Messer mitbringen). Und um 15 Uhr gibt es dann unter dem Motto "Wohl in der Maienzeit" ein offenes Singen mit Volksliedern zum Mai, Maibaum, Maibock, Maitanz und vieles andere im Wonnemonat Mai. Das Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern stellt kostenlose Liederblätter zur Verfügung. Original eingerichtete Bauernhäuser, Werkstätten und technische Anlagen aus fünf Jahrhunderten vermitteln ein anschauliches Bild der ländlichen Vergangenheit. Hier geht es zu den Maibaum Terminen in und rund um München für 2005 (mehr) |
|
|
![]() Fotos: Wolfgang Englmaier zum 1. Mai 2003 |
Bauernhausmuseum-Amerang im Hopfgarten 2 83123 Amerang Tel. 08075 / 91509-0 Fax 08075 / 91509-30 Internet: www.bauernhausmuseum-amerang.de Straßenanbindung: A8 (E52) München Salzburg, Ausfahrt Rohrdorf, Schloßberg, Prutting, Söchtenau, Halfing (St 2092), Amerang A8 (E52) München Salzburg, Ausfahrt Bernau St 2092 Prien, Rimsting, Bad Endorf, Halfing, Amerang B 304 München Wasserburg, Amerang Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Familien 7 Euro, Kinder bis6 Jahre frei, 6-15 Jahre 1 Euro, ab 15 Jahre 1,50 Euro. - Startseite Maibaum Special (mehr) |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) ![]() ![]() - Oktoberfest Special (weiter) Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com ![]() Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Ein Klick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|