![]() |
|||
|
|||
|
Zoo München - Der Tierpark Hellabrunn |
||
![]() ![]() ![]() ![]() Humbodtpinguine erhielten neue Landschaft |
Der Tierpark Hellabrunn, einer der reizvollsten und modernsten Tierparks Europas, ist der Zoo der Stadt München. Er liegt im Süden der Stadt eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet der Isarauen.
Das Gelände wird durchzogen vom Auer Mühlbach. Hellabrunn wurde 1928 zu Deutschlands ersten "Geozoo" gestaltet. Das bedeutet keine Anordnung der Gehege und Tierarten mehr nach systematischen, sondern nach geographischen Gesichtspunkten. Der Tierpark verfügt über einen Gesamtbestand von rund 7.700 Wirbeltieren von 340 Arten. Besucher können die Tiere unmittelbar ohne störende Gitter oder Zäune in großen Gehegen mit altem Baumbestand erleben und Tierbeobachtungen wie in freier Wildbahn genießen. Auf Schautafeln können die Besucher viele Hintergrundinformationen erfahren. Die natürlichen Lebensräume der Isarauenlandschaft bieten ideale Voraussetzungen für die Erhaltungszucht, der sich der Zoo immer mehr verschrieben hat. Das moderne Zoo-Konzept verzichtet bewusst auf sammlerische Artenvielfalt und orientiert sich am Wohlbefinden der Tiere, möchte dem Besucher ein besonderes Naturerlebnis bieten und setzt gezielt die Begegnung zwischen Mensch und Tier in den Mittelpunkt dieser einmaligen Tier-Weltreise Der Tierpark eröffnete 1911, also relativ spät im Vergleich zu den Gründungen anderer zoologischer Gärten in Deutschland (Berlin 1844, Frankfurt am Main, Köln, Hamburg und andere in den in den 50er und 60er Jahren des 19. Jahrhunderts). Auf einem Teil des 36 ha großen Geländes lag eine Mühle aus dem 14. Jahrhundert. Diese südlichste Untergiesinger Mühle wurde 1902 abgerissen und mit ihrem Abbruch gelang der Durchbruch für die dauerhafte Gründung eines Zoos für München. Nachdem andere in Frage kommende Standorte ausgeschieden waren, entschied man sich für das Gebiet, das zu dem Adelssitz und Lustschlösschen Hellabrunn gehörte. Der künstlerische Generalplan für den Tierpark stammt von dem Architekten Emanuel von Seidl, der das Hanggelände mit seinen Nagelfluhfelsen und der vom Auer Mühlbach durchflossenen Auenlandschaft geschickt ausnutzte, um eine naturnahe Tierhaltung zu ermöglichen.
Ab sofort können Eintrittskarten für den Münchner Tierpark Hellabrunn auch über das Internet bestellt werden. - Hellabrunn ab 8. März 2021 wieder für Besucher geöffnet (mehr)
- Tierpark Hellabrunn: Hellabrunner Mandrill-Gruppe ist in Vietnam angekommen - Drills erhalten in München neue Anlagen (mehr)
![]() - Tierpark Hellabrunn hat ein neues Orang-Utan Baby - vorgestellt wurde es am 07.02.2014 (mehr) Zwei Eisbär-Babys für „Giovanna“ - am 09.12.2013 stellt sich der Münchner Nachwuchs ein (mehr)- Giraffen-Junge im Tierpark Hellabrunn wurde am 14.03.2013 geboren. Namensfindung über die Facebook-Seite der Stadtsparkasse München (mehr) - Die Eisbären „Yoghi“ und „Giovanna“ im Tierpark Hellabrunn feierten Halloween 2010 (mehr)
- Blitzgeburt in Hellabrunner Elefantenherde. Elefant Panang bringt am 28.10.2011 gesundes Mädchen zur Welt (mehr)
2002 zogen die Flusspferde aus, jetzt konnte ein Badebecken und ein separater Elefantenbullenstall eingerichtet werden. Die weiblichen Elefanten haben die Möglichkeit, einen großen Innenfreilauf zu nutzen. Mit Schaukelseilen können im rückwärtigen Teil zudem einzelne Boxen abgetrennt werden. Das 100-jährige Elefantenhaus wird derzeit saniert und ist für Besucher nicht geöffnet. Daher können Besucher das Elefantenbaby nur sehen, wenn es sich gerade auf der Außenanlage befindet. Ein großzügiges Freigehege schließt sich an das Elefantenhaus an, der Bulle Gajendra hat eine eigene Aussenanlage. Bei geeigneter Witterung findet im Aussengehege auch jeden Tag ein Training mit den Elefanten statt. Seit 2004 hat auch der Bulle Gajendra ein eigenes Aussengehege, vier starke Schaukelseile übernehmen hier die Absperrung. Im Tierpark leben insgesamt fünf Elefanten-Damen. Elefantendame Panang ist ebenfalls trächtig und erwartet im November 2011 Nachwuchs. Der Vater des Elefantenbabys, Gajendra, ist aufgrund von umfangreichen Renovierungsarbeiten am Hellabrunner Elefantenhaus vorübergehend im Leipziger Zoo untergebracht und kehrt nach Abschluss der Arbeiten wieder nach München zurück. - Ostern im Tierpark Hellabrunn (mehr) Weitere Attraktionen sind das Polarium, die Affenhäuser, das Dschungelzelt für Großkatzen, die Villa Dracula in der man Fledermäuse sehen kann, den Kinderzoo, das Streichelgehege und noch viele weitere Stationen. Im 1938 gebauten Aquarium kann der Besucher, nur durch Sicherheitsglas getrennt, auch verschiedene Vipern und Giftnattern bewundern.
Ein 13 m langes Korallenriff steht für den Ursprung allen Lebens aus dem Meer. Im 1938 gebauten Aquarium kann der Besucher, nur durch Sicherheitsglas getrennt, auch verschiedene Vipern und Giftnattern bewundern.
Sehr beliebt bei den kleinen Besuchern sind die quirligen Zebramangusten in der Villa Dracula. Nachdem die Futtersuche im Mungobeutel jedes Mal ein lustiges Schauspiel ist, wurde 2007 diese tierische Attraktion nun erweitert. Ein imposantes Straußenei wird mit Mehlwürmern gefüllt und durch zwei Löcher, in denen die Pfötchen der Zebramangusten gerade hereinpassen, können diese die Mehlwürmer herausholen. Dieser Leckerbissen wird mit Begeisterung von ihnen herausgefischt und macht sowohl den Tieren als auch den zuschauenden Besuchern viel Freude. Im Streichelgehege gleich neben dem neuen Isareingang lassen sich Damhirsche, Zwergziegen und Ostpreußische Skudden gerne füttern (nur mit Spezialfutter des Hellabrunner Zoo!) und dabei gerne streicheln. Die Eltern können inzwischen einen Kaffee im neuen Bistro daneben genießen. In dem großzügigen Streichelgehege des Kindertierparks können Kamerunschafe gefüttert werden, und eine Abenteuerbrücke lädt zu einem schaukelnden Besuch ein. Auf der Reitbahn beim Dschungelzelt wird ein Ritt auf dem Kamel noch lange unvergessen bleiben. 1 Ritt auf dem Kamel EUR 2,00. Ohne Voranmeldung am Wochenende und an Feiertagen sowie in den Ferien bei schönem Wetter (von April bis Oktober).
Tierischer Maibaum im Zoo Maibäume gibt es viele. Auch das Aufstellen eines Maibaums ist allseits bekannt. Aber wenn Hellabrunn einen Maibaum aufstellt, dann ist das ein tierisches Fest! Ab 11 Uhr begann der traditionelle Festzug am Flamingoeingang des Tierparks. In Begleitung von Kamelen, Lamas und Ponys zog der Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem mit der Musikkapelle Tengling, Goaßlschnoizern und der Plattlergruppe vom Trachtenverein D´Oberlandler Neukirchen zum Kindertierpark. Ab 11.30 Uhr wurde der Maibaum aufgestellt. Natürlich ist der Maibaum in Hellabrunn auch etwas Besonderes. Mit Tiermotiven verziert, schmückt der 14m hohe Baum ab jetzt den Tierpark (mehr) Besuchszeit: Täglich geöffnet! Die Tierhäuser schließen eine halbe Stunde vor Ende der Besuchszeit ! Tageskarte
EC-Kartenzahlung ist an den Tierpark-Kassen ab einem Betrag von 20,00 € möglich. Kreditkartenzahlung ist weder an der Kasse noch in den gastronomischen Einrichtungen möglich Kinder unter 15 Jahren dürfen sich auf dem Tierparkgelände nur in Begleitung einer volljährigen, aufsichtspflichtigen Person bewegen.
U-Bahn und Bus: - Giraffen-Junge im Tierpark Hellabrunn wurde am 14.03.2013 geboren (mehr) - München-Guide: TOP Sehenswürdigkeiten, die Sie unbedingt sehen müssen (mehr)
|
Anzeige |
|
||
|
||
|
||
|
||
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
|