![]() |
|||
|
|||
|
Offizieller Oktoberfest Maßkrug 2006 vorgestellt |
||
![]() ![]() Tourismus-Chefin Dr. Gabriele Weishäupl begrüsst die versammelte Weltpresse ![]() Waltraud und Mariechen mit neuem Oktoberfest Masskrug 2006 ![]() ![]() Toni Roiderer freut sich: die Weltpresszu zu Gast im Hackerzelt bei der Maßkrug-Vorstellung ![]() ©alle Fotos: Marikka-Laila Maisel 2006 |
Vor genau 200 Jahren, 1806, wurde der alte fränkischen Reichskreis in das junge Königreich Bayern eingegliedert. Es begann die langsame Integration Frankens in Bayern. Vor allem das "gemeinfränkische Bewusstsein, das sich nicht selten an Bayern rieb" ist nach Ansicht des Professors für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg, Werner K. Blessing, erst und gerade durch die Integration in das damals junge Königreich entstanden. Als Identität stiftendes Moment kam mit der Vermählung des Kronprinzen Ludwig, des späteren Königs Ludwig I., mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ein großes Fest gerade recht. Aus den Hochzeitsfeierlichkeiten entstand das weltberühmte Oktoberfest. Heute, im Jahre 2006, stellten zwei urfränkische Kabarettisten den offiziellen Oktoberfest-Maßkrug vor. Volker Heißmann und Martin Rassau aus Fürth fabulierten als die beiden Witwen Waltraut und Mariechen über die Wiesn im Allgemeinen und das Kultgefäß „Wiesn-Maßkrug“ im Besonderen. Was 1978 als Idee Premiere hatte, ist heute für die Stadt München der lukrativste Posten aus dem ganzen Wiesn Merchandising. Auch 2006 gibt es ihn wieder, den offiziellen Wiesn-Maßkrug. Präsentiert wurde der nunmehr 29. Wiesnkrug des Jahrgangs 2006 am 23. Juli 2006 im Hacker-Festzelt des Sprechers der Wiesn-Wirte Toni Roiderer. Dank dessen freundlicher Unterstützung sowie der der Vereinigung der Münchner Wiesn-Wirte konnte Festleiterin Dr. Gabriele Weishäupl auch heuer wieder in das Hackerzelt auf der Theresienwiese zur Maßkrug-Vorstellung einladen. Das preisgekrönte Wiesn-Plakatmotiv 2006 schuf Elisabeth Friedrich, Studentin für Kommunikationsdesign an der Fachhochschule München. Der Keferloher mit dem weiß-blauen Kettenkarussell steht für unbeschwerten Volksfest-Spaß und wird durch das Wiesn-Plakatmotiv 2006 zum offiziellen Oktoberfest-Sammlerkrug geadelt. Als Sammlerobjekt gehört er zu der seit 1978 bestehenden Reihe von Wiesn-Maßkrügen. Der Sammlerwert der Krug-Serie 1978-2006 liegt bei rund 1.800 Euro. Für einen Wiesn-Maßkrug aus dem Jahr 1978 bezahlen Liebhaber bis zu 600 Euro. Seit 1987 gibt es den Sammlerkrug auch mit Zinndeckel. Der Sammlerwert dieser Serie beträgt rund 1.100 Euro. Hergestellt werden die Oktoberfest-Maßkrüge von der Firma Rastal in Höhr-Grenzenhausen/Westerwald in einer Stückzahl von rund 50.000 Krügen. Während der Oktoberfestzeit ist der Steinkrug mit dem heiteren Plakatmotiv für 11 Euro im Souvenirhandel, über das Internet (www.wiesn.de) und in den Wiesn-Zelten erhältlich. Ebenso kann dort der Oktoberfestkrug mit Zinndeckel (25 Euro) erworben werden. Auf dem Zinndeckel ist heuer das Portrait der schönen Münchnerin Nanette Kaula von Karl Josef Stieler aus der Schönheitengalerie des bayerischen Königs Ludwig I zu sehen. Im Vorjahr zierte den Zinndeckel ebenfalls ein Portrait aus der Motivserie Schönheitsgalerie", zu sehen war ein Portrait von Auguste Strobl. 2004 begann die Serie mit einem Portrai von Helene Sedlmayer . Über Volker Heißmann und Martin Rassau ("Walter und Mariechen" Volker Heißmann (Jahrgang 1969) und Martin Rassau (Jahrgang 1967) arbeiten seit 1990 gemeinsam auf der Bühne zusammen und sind einem größeren Publikum über Franken hinaus bekannt aus Funk, Fernsehen und Film. Ihre Figuren Waltraud und Mariechen, die beiden Witwen aus Fürth, werden auch als “fränkische Antwort auf die legendären ‚Golden Girls’ bezeichnet. In der BR Live-Sendung "Fastnacht in Franken" aus Veitshöchheim sind ihre Auftritte als Witwen Waltraud und Mariechen seit 1997 regelmäßiger Bestandteil. Beim Kleinkunstfestival der Berliner Wühlmäuse belegten Volker Heißmann und Martin Rassau 2004 den 2.Platz im Wettbewerb um den „Berlin Preis“. Was es sonst noch an Krug- und Kaffee-Haferl Aktivitäten der Wiesnwirte gibt, verraten wir Ihnen in den ausführlichen Beschreibungen aller Festzelte, sobald es bekannt ist. Weitere Fotos von der Präsentation und ergänzende Infos folgen. Wenn Sie auf dem Laufenden gehalten wollen, was sonst noch so auf der Wiesn passiert, melden Sie sich doch schon einmal bei unserem Oktoberfest-Newsletter an... - Außerdem: das Special zum Wiesnbaufbau mit immer neuen Fotos (weiter)
- Offizieller Oktoberfest Maßkrug 2017 - präsentiert von Kabarettist Maxi Schafroth am 22.08.2017 (mehr) Archiv: |
Anzeige
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist 2022 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|