![]() |
|||
|
|||
|
Offizieller Oktoberfest Maßkrug 2016 präsentiert von Kabarettistin Franziska Wanninger am 23.08.2016 |
||
![]() Kabarettistin Franziska Wanninger präsentierte den offiziellen Oktoberfest Krug 2016 in der Bräu-Rosl ![]() Franziska Wanninger und Kurt Knapp, Leiter der Wirtschaftsförderung in Vertretung von Bgm. Josef Schmid ![]() Wirtesprecher Toni Roiderer begrüßte zunächst die Gäste ![]() so schaut er aus, der offizielle Oktoberfest-Maßkrug 2016 ![]() Familie Steinberg vom Hofbräu-Festzelt ![]() Oktoberfest Aufbau Tag 44: die Masten auf der Thersienwiese werden beschildert ![]() Deko in der Fischer-Vroni ![]() Bodos ![]() Kalbsbraterei ![]() Paintbrush für den Löwen ![]() Kränze für das Zelt der Ochsenbraterei ![]() Feldl's Teufelsrad ©Fotos: Ingrid Grossmann, Martin Schmitz, Marikka-Laial Maisel |
Am 23.08.2916 wurde zum 15. Mal der offizielle Oktoberfest Sammelkrug 2016 im Rahmen einer kabarettistischen Rede präsentiert. Dank der freundlichen Unterstützung des Sprechers der Wiesn-Wirte, Toni Roiderer, und der Vereinigung der Münchner Wiesn-Wirte hatte Festleiter Josef Schmid (an dem Tag erkrankt, wurde vertreten von Kurt Kapp, Stellvertretender Leiter und Leiter der Wirtschaftsförderung) zur Oktoberfest-Maßkrug-Vorstellung in das Bräurosl-Zelt auf der Theresienwiese eingeladen. Wenn dieser Termin ansteht wissen wir alle, der „final Countdown“ zur Wiesn hat begonnen. Die großen und mittleren Wiesnzelte sind weitestgehend aufgebaut, an der Innendeko wird noch gefeilt, aber in der Bräu-Rosl, anders als im nagelneuen und deshalb noch unfertigen Hacker Festzelt von Wiesn-Sprecher Toni Roiderer, war bereits ein Eckchen bezugsfertig, zur Vorstellung des heurigen Wiesnmaßkruges. Die Münchner Kabarettistin Franziska Wanninger nahm heuer bayerisch, gradaus, a bisserl hinterfotzig, aber mit Herz, die verschiedenen Menschen auf dem Oktoberfest kabarettistisch unter die Lupe, zu Wort kommen ließ sie exemplarisch z.B. die Wiesnbedienung, den Münchner, einen Italiener, die Hamburger Klofrau, und die "Lifestyle-Henne" zu Worte kommen.
Zum Beispiel "Die Wiesn-Bedienung". Was die Leut so bestellten? "Normal halt, a Hendl oder Schweinswürstl. Für mich is es am liebsten, wenns einfach a Hendl bestellen, weil ich dann nicht 5 x o'stehn muss. ..... Wenn da einer sagt er will was komplizierts, gerade so diese verhungerten Amseln. Die wolln dann oft irgendeinen Pfannekuchensuppn oder woas,, da stell ich mich doch wegen den paar Luschtscherl nicht extra o, da sag i Mein Gott, des tuat mia jetzt schrecklich leid, aber dos dauert momentan mindestens 90 Minuten. Sie am Schluss essen die alle Henderl"
"Unter uns: bei de Preissn ist an jedem Tisch mindestens einer dabei der Wasser bestellt. A Wasser! Das ist für mich genauso schwer aber ich mach 2 Euro weniger Umsatz. Des is ja geschäftsschädigend. Ich mein a Maß des is 1 Liter, bei Bier ist es ja mehr so a Ungefähr-Angabe. Des wird ein Wirt auch so in seiner Bilanz haben. Einnahmen ist gleich Umsatz minus Ausgaben plus Schaum. Des probierst einmal mit am Wasser. Aber bestellt wirds..." Überhaupt: "Früher war jeder mit a Mass und ein Hendl einfacg glücklich. Heute gibt es einen Joghurt und a Saftstand nebeneinander auf der Wiesn. Wen i ein Joghurt will dann geh ich zu Edeka.... Ich wart ja nur darauf, dass mit einer hinterherschreit. Ria, 2 Pinoa Karamell Pflanzerl und a Chia-Samen Risotto und n Litschi Smoothie. Dann muss ich aber auch spein, ohne zwar ohne das ich was getrunken hab" Franziska Wanninger ist über München hinaus auch bekannt durch zahlreiche Auftritte, u.a. im Schlachthof München, in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft und im Bayerischen Fernsehen ("Vereinsheim", "Schlachthof") Susanne Schneider und Linda Sophia Schutheis, die an der Designschule München Kommunikationsdesign studieren, haben das preisgekrönte Wiesn-Plakatmotiv 2016 entworfen, das den offiziellen Oktoberfestkrug 2016 schmückt. Die Münchnerin Susanna Schneider (Jahrgang 1991) absolvierte ihr Fachabitur an der Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule für Gestaltung und begann anschließend das Studium für Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Mode an der Designschule München. Beim Münchner Modedesigner Martin Teufl machte sie ein Praktikum. Linda Sophia Schultheis wird im Juli dieses Jahres das Studium Kommunikationsdesign ebenfalls an der Designschule München beenden. Die Münchnerin (Jahrgang 1990) hat bereits Ausbildungen zur Sprecherin und Synchronsprecherin an der hiesigen Deutschen Pop, Akademie der Musik- und Medienbranche, abgeschlossen.
Der aktuelle Serienmaßkrug erweitert die 1978 begonnene Reihe von begehrten Sammlerkrügen mit hohem Sammlerwert. Seit 1987 gibt es zusätzlich zum einfachen Keferloher einen Zinndeckelkrug als Sammlerobjekt. Der handgearbeitete Zinndeckel zeigt in diesem Jahr ein Bildnis des Schauunternehmers Carl Gabriel (1857-1031). Carl Gabriel ist eine Oktoberfest-Legende. Dem Engagement, der Kreativität und dem Unternehmergeist des "Gross-Schauunternehmer", wie auf seinem Grabstein auf dem Münchner Ostfriedhof zu lesen ist, verdankt die Wesn viel. Als seine erste Oktoberfest-Attraktion brachte der Schausteller 18094 eine Illusionsschaukel als Marktneuheit auf die Wiesn - die "Hexenschaukel". Bald konzentrierte sich der rührige Unternehmer auf die Ausstellung "lebender Abnomitäten" und vor allem auf Völkerschauen. Auf einem Areal von bis zu 6000 Quadratmetersn ließ er riesige Fassaden und Aufbauten errichten und präsentierte von 1901 bis 1930 Truppen wie "Das Beduinenlager" oder "Samoa in München". 1910 führte Gabriel das "Teufelsrad" ein und hole 1930 die erste Steilwand auf die Münchner Wiesn. Auch das Hippodrom geht auf Gabriel zurück, der das Festzelt 1903 als "Chinesisches Hippodrom" eröffnete. Heut enoch erinnert der Kinonamen "Neues Gabriel" an dessen Gründer, denn auch im Bereich der Filmtheater machte Gabriel sich einen Namen. Das preisgekrönte Motiv macht weltweit auf 10.000 Plakaten und 100.000 deutsch-, englisch- und italienischsprachigen Prospekten auf das Oktoberfest 2016 aufmerksam machen. Zusätzlich ziert es nun auch den offiziellen Serienmaßkrug, der damit die 1978 begonnene Reihe von begehrten Sammlerkrügen erweitert. Als Sammlerobjekt gehört der Krug zu der seit 1978 bestehenden Reihe von Wiesn-Maßkrügen. Der Sammlerwert der Krug-Serie 1978-2013 liegt bei rund 2.200 Euro. Für einen Wiesn-Maßkrug aus dem Jahr 1978 bezahlen Liebhaber bis zu 600 Euro. Seit 1987 gibt es den Sammlerkrug auch mit Zinndeckel. Hergestellt werden die Oktoberfest-Maßkrüge von der Firma Rastal in Höhr- Grenzenhausen/ Westerwald in einer Stückzahl von 70.000 Krügen. Während der Oktoberfestzeit ist der Steinkrug mit dem zur Wiesn einladenden Plakatmotiv für Euro 16 im Souvenirhandel, über das Internet und in den Wiesn-Zelten erhältlich. Ebenso kann dort der Oktoberfestkrug mit Zinndeckel (Euro 32) erworben werden. Was es sonst noch an Krug- und Kaffee-Haferl Aktivitäten der Wiesnwirte gibt, verraten wir Ihnen in den ausführlichen Beschreibungen aller Festzelte, sobald es bekannt ist.
Seit 2002 fordert das Tourismusamt der Landeshauptstadt München als Veranstalter des Oktoberfests namhafte Kabarettisten auf, über das „Ritualgefäß“ Bierkrug und die Wiesn im Allgemeinen zu philosophieren: Maria Peschek, Christian Springer, H.G. Butzko, Monika Gruber, Heißmann & Rassau, Holger Paetz, Christian Überschall, Simone Solga, Gerhard Polt , Wolfgang Krebs aka Edmund Stoiber, Lizzy Aumeier , und im vergangenen Jahr André Hartmann,..
- Ein Dank der Schlagzeilen der Abendzeitung interessantes Thema am Rande der Wiesnkrug-Vorstellung in der BräuRosl betraf Marstall Wirt Siegfried Able und die Platzvergabe nach dem "Aus" für die Sixt Damen-Wiesn am 1. Wiesn-Montag in seinem Zelt - mehr dazu in einem eigenen Beitrag (weiter) - Wenn Sie auf dem Laufenden gehalten wollen, was sonst noch so auf der Wiesn passiert, melden Sie sich doch schon einmal bei unserem Oktoberfest-Newsletter an... - Außerdem: das Special zum Wiesnbaufbau mit immer neuen Fotos (weiter) - Offizieller Oktoberfest Maßkrug 2017 - präsentiert von Kabarettist Maxi Schafroth am 22.08.2017 (mehr) - Festkrug der Wiesnwirte 2016 vorgestellt (mehr) Archiv: |
Anzeige |
![]() |
![]() ![]() |
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist auch 2023 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|