![]() |
|||
|
|||
|
Maibaum 2019 Special:
|
||
![]() |
Anzeige |
|
![]() Maibaum aufstellen am 01.05.2019 im Augustiner Schützengarten in München-Obersendling (mehr) ![]() Maibaum Wiener Platz 2018 ![]() erstmals: Maibaum Sendling-Westpark am Luise-Kiesselbach Platz ![]() Maibaum Riem 2018 ![]() Maibaum 2018 in Untergiesing Hans-Mielich Platz ![]() Maibaum Moosach 2018 ![]() Maibaum Rotkreuzplatz 2018 ![]() Maibaum Aufstellen traditionell in Glonn ©Fotos: Martin Schmitz, Ingrid Grossmann |
Alljährlich feiern die Burschenvereine, Feuerwehren und andere lokale Institutionen den 1. Mai mit Tanz und gelegentlich auch mit Maibau-Aufstellen. Wir stelle zum 1. Mai 2019 wieder wie in den Vorjahren wieder zahlreiche Termine für Sie zusammen, wo sie dem Aufstellen von Maibäumen in und rund um München beiwohnen können. 2007 hatten wir 55 Termine, 2008 wurden es es mehr als 51, 2009 wurden es es mehr als 55, 2010, 2011 , 2012 und 2013 und 2014 und 2015 und 2016 und 2017 und 2018 immer über 40.... hier geht es nun zur Liste für 2019 Der 1. Mai fällt 2019 auf einen Mittwoch, aber schon am Vortag und am Wochenende werden sicherlich einige Bäume aufgestellt.. (Aktuell: 43 Termine) 30.04.2019 - Maibaum Aufstellen im Pflegeheim von Markt Indersdorf - er war zuvor schon einmal von den Prittlbacher Buschen geklaut worden 01.05.2019 - 05.00 Uhr sehr früh muß man in Wolfratshausen, dort beginnt des Maibaum aufstellen "an der alten Floßlände" tatsächlich schon um 5 Uhr. Die Wolfratshauser Maijugend feiert dann am Nachmittag: 13.15 spielt die Stadtkapelle Wolfratshausen und anschließend die Band Tromposound. Ein Festzug führt zuvor von der Marktstraße zur alten Floßlände
- 11.00 Uhr Maibaum aufstellen am 01.05.2019 im Augustiner Schützengarten in München-Obersendling mit 30 Böllerschützen! (mehr) 05.05.2019 -13.00 Uhr Am Dorfplatz von Dorfen wird erst am 05.05.2019 vom TSV Dorfen der Maibaum aufgestellt. Einzug des Baumes ab 12.00 Uhr - der Ausschank beginnt um 11.30 Uhr, der Mittagstisch ab 12 Uhr. Für leckere Grillspezialitäten, Brotzeit und Bier, sowie Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Zusammen mit der Karnevalsgesellschaft Dorfen 1899 e.V. wird es einen Weinstand geben. Maifeiern ohne Baumaufstellung am 01.05.2019 in München: 10.00 Uhr In Altperlach am Pfanzeltplatz wird ein Maifest um Maibaum gefeiert, der Burschenverein "Die G'mütlichen Perlach e.V." lädt wie folgt ein: Am Bachal unter Kastanien sitzn, Zum Midog Hendl, Fisch oder Bron, Ois Unterhoitung fia eire Ohren, 10.00 Uhr In Moosach wird rund um den Maibaum am St. Martins-Platz gefeiert. 10:00 Uhr Tanz um den Maibaum mit der "Mooshaisl Musi" sowie den Trachtenvereinen "Almrausch Stamm" und "D‘Loisachthaler Stamm" und Böllerfestschießen vom Schützenkranz Moosach, 12:00 Uhr "Blech 5ÜNF", 18:00 Uhr Festausklang mit "Cagey Strings" 11.00-15.00 Uhr Der Maibaumverein Berg am Laim feiert ein Maibaumfest am Baum in der Baumkirchner Straße. Mit dabei das Unterhaltungsduo „The Blue Birds“, die „Riesengebirgs-Volkstanzgruppe“ zeigt um 14 Uhr ihre Tänze in schlesischer Tracht und die Turner vom Sportverein Laim demonstrieren ihr Können beim Showturnen. Es gibt einen Auftritt deer Linedance-Gruppe „Wild Horse City Dancers“ Um 17 Uhr steht die „Tröpferl Volkstanzgruppe“ auf der Bühne . 11.00 Uhr In Untergeising feiert man rund um den Maibaum am Hans-Mielich Platz 11.00 Uhr Am Laimer Anger feiern die Laimer Maibaumfreunde mit großem Programm 11.00 Uhr Auch am Forstenrieder Maibaum wird ein Maifest gefeeirt, es spielt dort die Forstenrieder Blasmusik auf, ab 14.00h geht es weiter mit dem Stimmungsduo „Er & Sie“ Forstenrieder Allee 167, München 11.00 Uhr bis zum Wochenende feiert man in Harlaching rund um den Maibaum der Menterschwaige, Um 11 Uhr beginnt der Ökumenische Gottesdienst. Im Anschluß kommen die 50l Freibier und der Ochs am Spieß. Danach treten die Böllerschützen, Schuhplattler der Trachtengruppe "GTEV Chiemgauer" und das Bayernblech mit schöner Blasmusik auf. 11.00 Uhr Letztes Jahr wurde in Sendlin/Westpark am Luise Kiesselbach-Platz erstmals ein Maibaum aufgestellt, in diesem Jahr feiert man hier ein Maifest Ansonsten am 01. Mai 2019: - Eröffnung des Schyrenbades um 09.00 Uhr - die Münchner Freibadsaison ist somit eröffnet. Die M-Bäder bieten ihren Badegästen auch an Feiertagen einen Ort für sportliche und erholsame Stunden. Die Hallenbäder und Saunen können am Maifeiertag (Mittwoch, 1. Mai) zu den für Mittwoch üblichen Öffnungszeiten genutzt werden. In allen Saunen und Schwitzbädern ist gemischter Betrieb. Rückblick aufs Vorjahr 2018: Maibaum aufstellen Innerhalb des Stadtgebietes München dürfen Maibäume schon seit mehr als 20 Jahren (eigentlich) nur noch per Kran aufgestellt werden, Konsequenzen aus einem tödlichen Unfall Anfang der 80er Jahre. Aber in manchen Umlandgemeinden hat sich der Brauch gehalten, den Maibaum mit Stangen in den Senkrechte zu heben. Die hiesigen Maibäume sind in der Regel weiß-blau gestrichen. Ein richtig geschnürter (bemalter) Baum hat hier in München die Spirale von unten links nach oben rechts gedreht. Als Vorlage dient dabei die bayerisch Raute, die unseren weiss-blauen Himmel darstellen. Andernorts bleiben sie im Naturzustand mit Rinde belassen. Oder, wie im Isarwinkel (Bad Tölz), sind nur "geschöpst" (entrindet - bzw. auch "geschäpst"). In Franken sieht man sie gar in weiß-rotem Streifendesign. Und auch in Oberbayern gibt es einen rot-weißen Sonderling: In Mühldorf am Inn wird der Maibaum stets rot-weiß gefärbt, da die Stadt früher zum Fürstbistum Salzburg gehörte und sich seitdem mit diesen Farben schmückt. Die Spitze krönt ein grüner Boschen, ein Wetterhahn oder eine Fahne. Seit 1992 wird in Pfrombach sogar ein auf einer Kuh reitender Postillion angebracht. Die Figuren oder Symbole auf den Quersprossen, die so genannten "Zunftzeichen", beziehen sich auf örtliche Gegebenheiten. Meist sind es die Embleme der Vereine, der Handwerksbetriebe oder Bilder bedeutender Gebäude wie der Kirche, des Wirtshauses oder des Rathauses. Nicht selten werden auf einem Schild die Namen des Stifters, der aufstellenden Gemeinschaft, das Jahr der Errichtung und ein mehr oder weniger sinniger Spruch verewigt. In Isareck war einmal zu lesen: Im Maibaum findet der Zusammenhalt und auch der Wohlstand eines Dorfes einen sichtbaren Ausdruck. Das erklärt dem alljährlichen Wettstreit, wo der höchste und prachtvollste Baum errichtet wurde. Höhen über 30 Meter sind keine Seltenheit. Seit 2005 Jahr müssen Maibäume, die länger als ein Jahr stehen, jährlich vom TÜV auf Standfestigkeit geprüft werden - die Gemeindekasse dankt. In München darf aus versicherungsrechtlichen Gründen ein Maibaum generell maximal fünf Jahre stehen. Der Monatsname Mai wurde im Deutschen nach dem lateinischen maius gebildet (vgl. mhd. meie, ahd. meio, ital. maggio, frz. mai). Als Namensgeber wird ein altitalischer Gott Maius vermutet, der Beschützer des Wachstums gewesen sein soll. Andere Bezeichungen: mensis Marie (Italien), Wunnimanoth, Winnemonat, Wonnemond. Der 1. Mai galt als offizieller Sommerauftakt. Geschichte des Maibaumes in Bayern Die Bauernburschen holten sich gewöhnlich im Staatsforst ihren Maibaum, woraufhin die kurfürstliche Regierung 1690 in Altbayern das Maibaumsetzen verbot. Erst König Ludwig I. erlaubte im April 1827 endgültig das Maibaum-Aufstellung in Bayern. "Da Wir Volksfeste lieben und Unsern treuen Untertanen mit wahrer Freude jede ehrbare Ergötzlichkeit gönnen, so wollen Wir hiermit erklären: es sey von nun an wieder erlaubt, nach uraltem Brauche am 1. Mai in jeder Gemeinde auf dem Lande einen Maibaum aufzusetzen. Wir vertrauen in die Einsicht und Klugheit Unserer Landesbehörden, daß zweckmäßigste Anleitung getroffen wird, um dem Landvolk dieses an sich unschädliche Vergnügen nach Unserer wohlmeinenden Absicht zu verschaffen und zu erhalten" Im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelt sich der Maibaum zu einem Symbol des neuen bayerischen Staatsbewusstsein. Die freien Gemeinden sahen in ihm geradezu ein Zeichen der erlangten bürgerlichen Selbständigkeit innerhalb des vom Minister Montgelas geschaffenen Staatsgebildes. "Masten, die auf Grund des Brauchtums errichtet werden" sind heute nach Artikel 63, Absatz 1, Ziffer 4 d der Bayerischen Bauordnung genehmigungsfrei. - Maibaum Special - Spielregeln beim Maibaumklau - was gilt es beim Maibaumstehlen zu beachten (mehr) - Startseite Maibaum Special (mehr) |
|
![]() |
||
![]() |
- In der Walpurgisnacht - 30.04. auf 01.05. - , der sog. "Freinacht", rechnet die Polizei wie jedes Jahr mit einem Mehraufkommen an Einsätzen und wird sich deshalb durch zusätzliche Streifen entsprechend wappnen. Alle Infos, einige Termine für München am finden sie bei uns (weiter)![]() - 30.04.2019: Tanz in den Mai 2019 und Mai Partys in und rund um München (mehr) |
|
1. Mai 2019 - 10.00 Uhr 1. Mai auf dem Münchner Marienplatz, Kundgebung zum 1. Mai. Oberbürgermeister Dieter Reiter spricht zur Kundgebung zum 1. Mai. Ab 12 Uhr findet rund um den Marienplatz und auf dem Viktualienmarkt ein Kultur- und Familienfest statt (mehr) |
||
- Freibier: Mit 100 Liter frischgebrautem Maibock "Mayday" feiert das Airbräu neben einem neuen Maibaum auch die Eröffnung der Biergarten-Saison im / am Münchner Flughafen (mehr) |
||
![]() |
||
Archiv - Startseite Maibaum Special (mehr) - 2. Mai 2005: Aufstellung des Maibaumes auf dem Münchner Viktualienmarkt (mehr) - Die Maibaum Termine 2004 (weiter) |
||
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com - munichx.de ![]() Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum/Datenschutz | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Ein Klick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2019
|