![]() |
|||
|
|||
|
Auszug aus dem Paulaner Bierlexikon |
||
Das ganze Bierlexikon von A-Z finden sie bei www.paulaner.de Ator-Biere Ator-Biere sind Starkbiere, die mit "ator" enden, wie zum Beispiel Salvator, Triumphator oder Kulminator. Der Salvator ist der Stammvater der Starkbiere. Sein Name darf nur von Paulaner verwendet werden. Bier Ältestes alkoholhaltiges Getränk der Menschheit. Es wird durch alkoholische Gärung aus Hopfen, Hefe, Malz und Wasser gewonnen. Für untergärige Biere darf nur Gerstenmalz, für obergärige darf Weizen-, Roggen- und Dinkelmalz verwendet werden. Derblecken Zum Anlass des berühmten Salvatoranstichs auf dem Münchner Nockherberg werden Politiker von bekannten Kabarettisten auf's Korn genommen. Für jeden Politiker ist es eine Ehre, 'derbleckt' zu werden. Doppelbock Gehaltvolles Starkbier mit mindestens 18 % Stammwürze. Der berühmteste Doppelbock ist der Paulaner Salvator, der Urvater der gesamten Ator-Biere. Fastenbier (Salvator) Besonders nahrhaftes Bier der Mönche während der Fastenzeit. Wegen seines gehaltvollen Aromas auch als "flüssiges Brot" bekannt. Paulaner-Mönche Mönche eines italienischen Ordens, der nach den Regeln des heiligen Francesco de Paola lebte. Der Name Paulaner stammt vom Geburtsort ihres Gründers. 1627 zogen einige der Ordensbrüder in das Münchner Kloster Neudeck ob der Au. Ihre Haupteinnahmequelle war unter anderem das Bierbrauen. Salvator Erstes Starkbier der Paulaner-Mönche. Es wurde jedes Jahr zum Todes- und damit Gedenktag des Ordensgründers Franz von Paula zum 2. April gebraut. Bis heute ist sein altbewährtes Rezept so gut wie unverändert geblieben. Ursprünglich hieß dieses Bier Sankt-Vaters-Bier oder "des heiligen Franz Öl". Im Volksmund war es jedoch als Salvator bekannt und wurde 1896 unter diesem Namen in Berlin als geschütztes Warenzeichen eingetragen. Den Original-Salvator gibt es nur von Paulaner. Salvatorprobe Auftakt der Starkbierzeit im März. Die Salvatorprobe geht auf die Fastenzeit der Paulaner-Mönche zurück, die erstmals den Salvator als Nahrungsersatz brauten. Seit gut 200 Jahren ist es Tradition, dass dem Landesfürst die erste Maß Salvator gebührt. Bis heute wird sie ihm mit den Worten "Salve pater patriae! Bibas, princeps optime!" überreicht. Starkbier (auch Bockbier) Dunkle oder helle Biere, die einen Stammwürzgehalt von mindestens 16% haben. Der Alkoholgehalt beträgt zwischen 5 und 10% vol. Das Paulaner Salvator besitzt eine Stammwürze von 18,3% und einen Alkoholgehalt von 7,5%. Dabei führen Sie sich 70,6 kcal per 100 mg des würzigen Getränkes zu. (Quelle: Paulaner Bierlexikon) Das ganze Bierlexikon von A-Z finden sie bei www.paulaner.de |
||
LINKS:
Beiträge zum Thema Starkbier: Startseite Starkbier-Special - Starkbierzeit im Löwenbräukeller - Triumphator Starkbier vom 10.03-25.03.2023 (mehr) - Salvatorprobe 2023 bei Paulaner: Politiker derbleckn (Salvatoranstich 03.03.2023) Starkbierzeit auf dem Nockherberg dann ab 10.03.-02.04.2023 Augustiner (Maximator) vom 23.02.-01.04.2023, Aviator im Airbräu ab 25.02.2023 Stichwort: Starkbierausschank - andere Starkbierstätten: noch mehr -Ator - Bierlexikon Starkbiersorten von A-Z - Salvatorprobe in Hörfunk und Fernsehen des Bayerischen Rundfunks - die Sendungen im Einzelnen (mehr) Archiv: - Fürstenfelder Salvator - Starkbierfest am 01.04.2011 im Forum Fürstenfeldbruck (mehr) - Salvatorprobe 2008: "Tankstelle Nockherberg" (mehr) - Salvatorprobe 2007: "Staatszirkus Nockherberg" (mehr) - FotogalerieSalvator-Probe 2005 "Tatort Nockherberg" Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6. |
||
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr)
- Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|
|