![]() |
|||
|
|||
|
Zentral-Landwirtschaftsfest 2008: Halle 8, Sonderschau des StMLF Spezialitätenland Bayern - Heimat der Genüsse Wein und Tourismus enger vernetzen - Cluster-Aktivitäten sollen neue Potenziale erschließen |
||
![]() Wein erleben in der Sonderschau "Spezialitätenland Bayern - Heimat der Genüsse" des StMLF Halle 8 ![]() Eugen Öhrlein, 1. Vorsitzender Gästeführer - Weinerlebnis Franken ©Fotos: Martin Schmitz |
Ein stärkerer Ausbau des Weintourismus soll der fränkischen Weinwirtschaft neue Potenziale erschließen, darauf haben sich im Jahr 2006 Repräsentanten von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der Auftaktveranstaltung des Bereichs Wein im Cluster Ernährung verständigt. Durch die Zusammenarbeit soll nicht zuletzt auch ganz Franken besser vermarktet und gestärkt werden, so Landwirtschaftminister Josef Miller. Die hohe Qualität des fränkischen Kernprodukts Wein habe in den vergangenen Jahren zu großen Erfolgen geführt. Darauf gelte es aufzubauen und das damit verbundene Wertschöp-fungspotenzial für die ganze Region zu nutzen. Miller: „Mit der verstärkten Zusammenarbeit im Cluster wollen wir Franken als authentisches und für den anspruchsvollen Weintouristen hoch attraktives Urlaubsziel positionieren." Im Rahmen dieser Initiative geht es insbesondere darum, durch einen engen Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft die Wettbewerbsfähigkeit Bayerns weiter zu stärken. Die Cluster-Offensive steht auf zwei Säulen: Die erste Säule entstand durch den landesweiten Aufbau von 19 Branchen- und Kompetenzfeldern so genannten Clustern. Innerhalb des Clusters „Ernährung“ spielt der Bereich „Wein“ eine bedeutende Rolle. Die zweite Säule bilden regionale Initiativen, die den branchen- und technologieoriertierten Ansatz der ersten Säule ergänzen. Es geht darum, die in den Regionen bereits vorhandenen Initiativen und Entwicklungspotenziale zu aktivieren und zu vernetzen. Hier sind also die fränkischen Winzer und die Vertreter der Region am Zuge. Umgesetzt werden soll das Vorhaben mit dem Aufbau einer gemeinsamen Internet-Plattform, entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen, einer intensiveren Kooperation mit der Wissenschaft und der verstärkten Kommunikation mit anderen Weinbauregionen. Neben den geplanten Cluster-Aktivitäten wurde auch ein „Premium-Genuss-Führer Franken" erstellt, betitelt Franken Wein.Schöner.Land! - Reisen zum Frankenwein (www.franken-weinland.de). Dieses Konzept, das europaweit sicherlich seinesgleichen sucht, unterliegt einer strengen Qualitätssicherung. Nur zertifizierte Gästezimmer bei Winzern, zertifizierte Weinfeste und zertifizierte Gasthäuser fanden Eingang in diesen Führer. Zusätzlich wurden die besten Winzer Frankens aufgenommen. Laut Miller ist der Weinbau in Franken „Motor zur Stärkung des ländlichen Raums". Mit 98 Prozent ist der überwiegende Teil der rund 6 000 bayerischen Winzer in Franken ansässig. 130 Gemeinden und ihre Ortsteile mit Weinbau profitieren ganz entscheidend von der Rebe und vom Wein. Der Weinbau prägt hier mit über 6 000 Hektar Rebfläche nicht nur das Landschaftsbild, er bietet auch 2 000 Voll- und 13 000 Teilzeitarbeitsplätze. Und er bildet das Rückgrat für den Weintourismus: Franken zählt inzwischen jährlich rund zwei Millionen Übernachtungen, fast 17 Millionen Tagesausflügler und 1,5 Millionen Tagesgeschäftsreisende. Daneben befassen sich 1.200 Betriebe mit der Direktvermarktung an Endverbraucher bzw. Gastronomie. Das fränkische Weinland bietet ideale Voraussetzungen für den Weintourismus: Fest steht: Weinfranken ist eine einzigartige Verbindung, eine Symphonie aus den Elementen Landschaft und Natur, Essen und Wein sowie Kunst- und Kulturgütern. Diese Verbindung bleibt den Gästen nachhaltig in Erinnerung. Eine stärkere Ausrichtung des Fränkischen Weinbaugebietes hin zum Weintourismus war deshalb dringend notwendig. Weitere Informationen zum Cluster Ernährung finden sich im Internet unter www.ernaehrungscluster.bayern.de oder beim ZLF in der Sonderschau des Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten in der Halle 8, die sich mit dem "Spezialitätenland-Bayern" befasst (www.spezialitaetenland-bayern.de) - Zentral-Landwirtschaftsfest 2008: Fest für Familien und Verbraucher aus Stadt und Land. Presserundgang am 16.09.2008 (mehr) Rückblick ZLF 2004 - Sonntag, 26.09.2004: Letzter Tag des ZLF. Am Vortag wurden noch die besten Züchter prämiert (mehr) - ZLF 2004 - Presserundgang mit Minister Miller am 15.09.2004 (mehr)
|
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist erst 2021 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2021
|