|
Alljährlich stellen wir hier die wichtigsten Konzerte und Termine zum Silvester vor
27.12.2022-04.01.2023
- 19.30 Uhr Kammeroper München: Die Hochzeit des Figaro im Cuvilliés-Theater. Die intime Architektur des Theaters evoziert dabei besondere Publikumsnähe und eine intensive Begegnung. Das spielfreudige Arrangement der Kammeroper München überträgt die unsterbliche Musik Mozarts in ihrer meisterhaften Symbiose mit Da Pontes Libretto und entfacht ihren unwiderstehlichen Sog in einem psychologisch sezierenden Spielfeld der Emotionen. Eine reduzierte Fassung bietet Mozarts zeitloser Opera buffa gleichzeitig einen schmeichelnden, verständlichen Rahmen und eine wirkungsvolle Bühne. Die eigens arrangierte Version aus Bläser- und Streichquintett erzeugt in gut zwei Stunden gemeinsam mit Gitarre und Hammerklavier ein belebendes wie transparentes und subtiles Hörerlebnis. Mittels einer erlesenen Auswahl junger Solisten sowie einer neuen deutschsprachigen Übersetzung wird eine Brücke zwischen dem zeitlosen Klassiker des ewig aktuellen und unsterblichen Genies Mozart und dem jungen, pulsierenden, sprühenden Heute geschlagen. Dienstag, 27. Dezember 2022 / Mittwoch, 28. Dezember 2022, Donnerstag, 29. Dezember 2022 / Freitag, 30. Dezember 2022, Sonntag, 1. Januar 2023 / Montag, 2. Januar 2023, Dienstag, 3. Januar 2023 / Mittwoch, 4. Januar 2023
28.12.2022, Mittwochm+ 01.01.2023, Sonntag
-19.30 Uhr Beethoven Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode „An die Freude“ in der Isarphilharmonie. * Münchner Symphoniker / Münchner Oratorienchor / Münchner Konzertchor. Beethovens neunte Symphonie galt aufgrund ihres grandiosen Chorfinales schon zur Entstehungszeit als einzigartig und ist es noch immer. Dabei hatte Beethoven lange mit seiner Idee gehadert, die überschwänglichen Verse aus Friedrich Schillers Ode „An die Freude“ für Gesangssolisten und Chor an den Schluss seines ohnehin schon Grenzen sprengenden Werks zu setzen. Keine der nachfolgenden Komponistengenerationen kam an dem Jahrhundertwerk vorbei Und bis heute gilt: Beethovens „Kuss an die ganze Welt“ verleiht jedem Feier oder Freudentag einen einzigartig goldenen Glanz. Zum Jahreswechsel fast ein Muss, fühlen sich die Münchner Symphoniker dieser Aufführungstradition gerne verpflichtet. Außerdem erklingt Beethovens Meisterwerk am Ostermontag. Freude, schöner Götterfunken!
30.12.2022-03.01.2023
- Magic - Zauber der Illusionen im Prinzregententheater. Das neue Programm mit den Magiern und Zauberkünstlern Ed Alonzo, Magic Unlimited, Wall Clown, Simone Al Ani sowie Sos & Victoria Petrosyan * Domenico Toma Videoprojektionen Peer Langemak & Daniel Gündner Lichtdesign / Stefan Warmuth Regie. Nach dem überwältigenden Erfolg der letzten Jahre und einer zweijährigen Zwangspause geht die einzigartige Zaubergala zum Jahreswechsel endlich in die nächste Runde. International prämierte Magier, die bei den ersten Adressen der Szene wie dem Magic Castle in Hollywood, dem Princess Grace Theatre in Monte Carlo oder dem Caesars Palace in Las Vegas ein und aus gehen, präsentieren im Prinzregententheater große Zauberkunst in bunter Vielfalt: Mit klassischer Manipulation, Comedy-Zauberei und aufwändiger Großillusion verblüffen, unterhalten und bezaubern sie ihr großes und kleines Publikum aufs Unglaublichste. Durch das Programm führt Ed Alonzo, charmanter Weltstar der Zauberkunst. Der Amerikaner ist ein begnadeter Comedian und Entertainer, dessen Kunststücke von allerlei kleinen Missgeschicken begleitet werden. Als Meister seines Fachs weiß das Trio von „Magic Unlimited“ das Prinzregententheater mit seiner Illusionsshow in einen magischen Ort jenseits der Naturgesetze zu verwandeln. Die Magier haben sich der perfekten Illusion verschrieben und lassen mit explosiven wie originellen Tricks den Atem der Zuschauer stocken Faszination, Gänsehaut und restlose Begeisterung sind hier vorprogrammiert. „Magic!“ entfacht im Prinzregententheater zum Jahreswechsel ein Feuerwerk der Illusion ein zauberhafter Cocktail aus magischen Momenten, der die Sinne verwirrt und den Geist zum Grübeln anregt: Das gibt es doch alles gar nicht! Oder doch?
31.12.2022, Samstag
- 16.00 Uhr Ensemble Clemente - Barocke Meisterwerke. Ihrer Virtuosität und Freude an barocker Musik lassen im Max-Joseph-Saal der Residenz die Musiker um den Münchner Geiger Peter Clemente am liebsten freien Lauf insbesondere beim Silvesterkonzert, wenn das Publikum mit ungekünstelter Frische und Musizierlust beglückt wird. * Werke von Vivaldi, Telemann u. a.
- 16.30 und 19.30 Uhr VoicesInTime / Stefan Kalmer Leitung @ Hochschule für Musik und Theater (Großer Saal) Da swingt und groovt der ganze Saal: Ohne Noten und ohne Instrumente, dafür mit fantastischen Stimmen, sorgen „VoicesInTime“ zum Jahreswechsel für puren Klang und satten A-cappella-Sound. Der Münchner Jazz und Pop-Chor unter der Leitung von Stefan
Kalmer gehört seit einigen Jahren zu den Spitzenensembles seines Genres und vermittelt mit einem erstaunlich weit gefächerten Repertoire neben erstklassigem Chorgesang vor allem gute Laune. Längst haben sich „VoicesInTime“ von herkömmlichen Programmen gelöst und sich mit Eigenarrangements und Crossover-Kompositionen ein unverwechselbares Profil zugelegt. Auch das Programm des jüngsten Albums „Ready to go“ bereits das neunte des Ensembles bietet feinste A-cappella-Entdeckungen zwischen Klassik, Rock, Pop und Jazz.
-19.30 Uhr Prague Royal Philharmonic - Festliche Silvestergala. Ouvertüren, Walzer, Schnellpolkas und musikalische „Schmankerl“ der Strauß-Dynastie sowie Werke von Suppé, Hellmesberger, Offenbach und Lehár stehen auf dem Programm der Festlichen Silvestergala im Herkulessaal der Residenz. Dirigent Heiko Mathias Förster und das Orchester Prague Royal Philharmonic entführen das Publikum auf eine musikalische Reise mit schwungvollen Melodien, unvergänglichen Walzerklängen, mitreißenden Ouvertüren und zauberhaften Kompositionen. * Ouvertüren, Walzer, Schnellpolkas und musikalische „Schmankerl“ der Strauß-Dynastie sowie Werke von Suppé, Hellmesberger, Offenbach und Lehár * Prague Royal Philharmonic Heiko Mathias Förster Leitung
- 20.00 Uhr Last Night of the Year Die Münchner Symphoniker laden ein zum großen Silvesterkonzert in der Isarphilharmonie: In dem farbig-fröhlichen Programm erklingen u. a. Offenbachs „Cancan“ aus „Orpheus in der Unterwelt“, der Ungarische Tanz Nr. 6 von Johannes Brahms, der „Hummelflug“ von Nikolai Rimski-Korsakow, die Ouvertüre zur „Fledermaus“ von Johann Strauß und das Intermezzo aus Mascagnis „Cavalleria rusticana“. Mit einem musikalischen
Feuerwerk präsentiert sich das Orchester unter der Leitung von Jonathan Bloxham in bester Silvesterlaune und verleiht der letzten Nacht des Jahres einen besonderen Glanz. * Werke von J. Strauß, Dvořák, Offenbach, Bizet, Mascagni, Rimski-Korsakow u. a. * Münchner Symphoniker Jonathan Bloxham Leitung
- 20.00 Uhr Kammermusik am Silvesterabend Bei seinem traditionellen Silvesterkonzert im prachtvollen Max-Joseph-Saal der Residenz stimmt das Münchner Streichquartett auf den Jahreswechsel ein. Auf dem Programm stehen Werke von Haydn und Schumann sowie Walzerklänge von Lanner und Johann Strauß. * Haydn Streichquartett Nr. 3 C-Dur op. 76 Hob. III:77 „Kaiserquartett“ / Mozart Streichquartett B-Dur KV 458 sowie Walzer und Ländler von Lanner und J. Strauß
- 21.00 Uhr Quadro Nuevo - Late Night im Prinzregententheater. Voll Leidenschaft und Lebensfreude und in akustisch nostalgischer Besetzung spielt
Quadro Nuevo in seinem Late-Night-Konzert zum Jahreswechsel Melodien aus fernen Welten, die heute fast verklungen sind. * Mulo Francel Saxophon, Klarinette & Mandoline / Andreas Hinterseher Akkordeon, Bandoneon & Trompete / D. D. Lowka Bass & Percussion / Philipp Schiepek Gitarr
Wir bauen gerade das Special für 2022/2023 aus, mehr Termien folgen
- Neujahr 1.1. : Neujahrskonzerte zum Jahresbeginn (mehr)
|
|