![]() |
|||
|
|||
|
Oktoberfest 2010 Eröffnung des historischen Oktoberfests am 17.09.2010 mit Festzug Kleiner Wiesneinzug leitete die Oktoberfest Saison 2010 ein |
||
![]() ![]() Oberbürgermeister und Stadträte in historischem Outfit ![]() Handkuss für die Damen: Seppi Schmidt (CSU) ![]() Salutschüsse ![]() Festzug ![]() Start des Historischen Oktoberfestes ![]() Pferderennen ![]() Alphornbläser ![]() Alphornbläser ![]() ![]() ![]() OB Christian Ude tanzt auf der Bühne mit den Griechen im Historischen Festzelt ![]() Tanz im Festzelt ©Fotos: Ingrid Grossmann, Martin Schmitz |
Am 17. September 2010, wurde mit einem historischen Festzug an den Anlass des ersten Oktoberfestes die Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen im Jahre 1810 erinnert. Zum Start versammelte sich der Festzug samt Prinzenpaar, Gebirgsschützen, Volkstrachtenvereinen, Sportschützenverbänden, Musikkapellen sowie historischer Kutschen an der Alten Messe auf dem Platz vor dem Verkehrsmuseum. „Ziemlich konform alle“, strahlte Münchens OB Christian Ude, als er die Rathauskollegen auf dem Platz vor der Alten Kongresshalle adrett angezogen in historischen Anzügen samt Zylinder sah, die die Kleidung aus der Zeit um die Gründung des Oktoberfestes herum darstellen sollte.
Für die Männer hatte es im Kostümfundus Münchner Theater ausreichend Stücke gegeben, die man als Ratsherren durchgehen lassen könnte, aber mangels Ratsfrauen aus dieser Zeit, dies es seinerzeit nicht gab, hatten die weiblichen Mitglieder des Stadtrates etwas mehr Freiheit in der Wahl ihrer zeitgenössischen Kostüme, frau entschied sich durchgehend für historische Münchner Tracht mit Mieder. Schick sah man aus, jedes Stadtratsmitglied hatte seine Ratskette angelegt, nur OB Christian Ude hatte seine das gab er auch offen zu daheim liegen lassen. Zu erkennen war er dennoch an etwas andersfarbenen Hosen und Einstecktuch in rot statt im grau der übrigen Herrschaften. Man hatte Spaß, interfraktionell wurden die Damen teils per Handkuss geküsst, es wurde gepost, fotografiert, so sieht man sich nicht alle Tage.
Tourismusdirektorin und Wiesnchefin Dr. Gabriele Weishäupl hoffte auf Windstille, sie hatte es nicht mehr geschafft, ihren Hut richtig festzustecken, doch das Wetter meinte es gut mit dem Unternehmen Jubiläumswiesn: zum Auftakt während des Festzuges oben weiß blauer Himmel, und unten kaum ein Lüftchen, das sich regte. Nicht groß umziehen musste sich „Münchner Kindl“ Maria Newrzella, ihr Gewand für den Zug stand schon fest. Und dann kamen sie schon per Kutsche, begrüßt durch Blasmusik und Salutschüsse, das "Jubiläums"-Prinzenpaar, dem die beiden Ehrenplätze zwischen dem „echten“ Vertreter des Hauses Wittelsbach, Emanuel Ludwig Maria Herzog in Bayern und dessen Frau Elizabeth Christina Gräfin Douglas sowie zur rechten Münchens OB Christian Ude und dessen Frau Margot von Welser-Ude zugewiesen wurde.
Denn die diesjährige Wiesn findet dieses Jahr unter dem Motto "Bayer heiratet Sächsin" statt. Dabei wird an den Ursprung des Oktoberfestes vor 200 Jahren erinnert, das anlässlich der Hochzeitsfeier des Prinzenpaares Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen entstand. Stellvertretend für den Prinzen und seine Gemahlin begleiten nun die Sächsin Christin Berger und Wiesn Reiterstaffel-Polizist Markus Huttner die Wiesn 2010. Sie tragen dabei extra für sie von der Deutschen Meisterschule für Mode am Rossmarkt angefertigte Gewänder der damaliger Zeit, das Kleid für Christin Berger wurde neu entworfen von Elisabeth Huber unter Anlehnung an den seinerzeit modischen Empirestil (Das Original-Brautkleid von Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ist übrigens im Bayerischen Nationalmuseum in München zu sehen während der Wiesnzeit). Anschließend prozessieren die Festleute, darunter die Gebirgsschützen von Waakirchen (www.gsk-waakirchen.de) und die Schützenkompanie von Wackersberg mit je rund 200 Mann, die Brauer samt Zunftfahne, und der ganze Stadrat in seinen historischen Gewändern von der Theresienhöhe über die Hans-Fischer-Straße, dem Südeingang der Theresienwiese, bis zum historischen Festgelände. Dort angelangt, nach Reden von diversen Repräsentanten des Festes, Erinnerungsmedaillen-Übergabe war es dann soweit: OB Christian Ude ging in den Ring hob und schwenkte eine weißblaue Fahne geschwenkt zum Start des ersten Rennens, an dem fünf Haflinger teilnahmen. Siegerin dieses ersten aller Nostalgie-Pferderennen zum Jubiläum, die dann täglich zwei mal stattfinden werden, war übrigen Tanja Hanisch aus dem Loisachtal. "Nicht applaudieren!" hatte es zuvor geheissen, die Pferde sollten ja nicht erschreckt werden, selbst die große LED Wand am Rand des Rings wurde während des Rennens kurz mal ausgeschaltet. Mit diesem ersten Pferderennen am großen Ring konnte Ude dann am Freitag gegen 12.15 Uhr nun auf offiziell die historische Wiesn neben dem Münchner Oktoberfest eröffnen "Ich erkläre die Historische Wiesn 2010 für eröffnet". Karl-Heinz Knoll vom Festring war sichtlich zufrieden mit dem Auftakt, zwei Jahre Vorbereitung haben sich gelohnt, wenn sie die nächten Tage auch mal vorbei schauen wollen: der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist Kostenlos, wer älter ist, zahlt 4 € und hat dafür zahlreiche einmalige Attraktionen.
|
Anzeige
|
- Oktoberfest 2011: die Oide Wiesn lockt mit Nostalgie, Bier aus dem Holzfass und historischen Vergnügungen (mehr)
|
||
|
||
![]() |
||
|
200 Jahre Oktoberfest: Die Jubiläums-Wiesn 2010 ist zugleich das 177. Oktoberfest (mehr) Jubiläumswiesn: Das Herzkasperl Zelt (mehr) Jubiläumswiesn: Programm & Termine im Herzkasperl Zelt (mehr) Jubiläumswiesn: Oktoberfest-Pferderennen, Tierschau, Streichelzoo. Das Programm (mehr) Jubiläumswiesn: Museumszelt und Velodrom (mehr) Jubiläumswiesn: 3 Hochzeiten und ein Wiesn-Kronprinz (mehr) ![]() 200 Jahre Oktoberfest: Ausschreibung zum Develey Gstanzl-Wettbewerb auf der historischen Wiesn (mehr) ![]() ![]() |
|
|
||
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist erst 2021 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2021
|