![]() |
|||
|
|||
|
![]() |
||
“Münchner Advents- und Weihnachtskalender” Beliebter Begleiter zu Gottesdiensten, Konzerten und Krippen |
||
|
Rückblick aufs Vorjahr In der kommenden Advents- und Weihnachtszeit informiert auch heuer wieder ein Kalender über Gottesdienste und Veranstaltungen in den zentralen Kirchen Münchens. Unter dem Motto „Ein Engel mir die Botschaft bracht “ lädt der Münchner Advents- und Weihnachtskalender im Taschenformat zu rund 500 Gottesdiensten, Konzerten, Vorträgen, Besinnungsangeboten und Aktionen zwischen dem 1. Adventssonntag und dem Dreikönigsfest am 6. Januar 2011 ein. In diesem Jahr stellt der Kalender erstmals veröffentlichte Details aus dem Speculum-Fenster im Chor des Münchner Liebfrauendoms vor. Die Details zeigen Motive aus dem Advents- und Weihnachtskreis. Benannt ist das Fenster nach einem spätmittelalterlichen Erbauungsbuch, dem „Speculum humanae salvationis“ (lat. Spiegel des menschlichen Heils). Ebenso wie das Fenster stellt das Buch zentrale Szenen aus dem Marienleben sowie aus dem Leben und Wirken Jesu verschiedenen Ereignissen aus dem Alten Testament gegenüber. Das Speculum-Fenster wurde vermutlich von einem Münchner Meister um das Jahr 1480 geschaffen. Dabei wurden ältere Fensterfragmente (um 1430) aus dem Vorgängerbau des heutigen Liebfrauendoms, eingearbeitet: die so genannte Rot-Grüne-Passion und das Dreikönigsfenster, aus dem auch einige Motive des Kalenders entnommen sind. Seit mehr als 500 Jahren ließen sich Menschen von der Geschichte Jesu berühren, die das Fenster erzähle, erklärt Weihbischof Engelbert Siebler, zuständig für die Seelsorgsregion München, im Vorwort. „So bleibt diese große Geschichte lebendig, und die Menschen können sie weitererzählen jeder mit einem Blick für das Detail, das ihn am stärksten anspricht.“ Siebler lädt dazu ein, sich diese Geschichte neu erzählen zu lassen: In den Motiven des Fensters ebenso wie in den Gottesdiensten und Veranstaltungen, die der Kalender vorstellt. „Lassen Sie sich auf diese Geschichte ein, damit auch Sie ein Teil von ihr werden und sie weitererzählen können ganz wörtlich, aber auch mit einer einladenden oder helfenden Geste oder durch eine der vielen Begegnungen der kommenden Wochen“, so Siebler. Der Advents- und Weihnachtskalender, der in einer Auflage von 35.000 Exemplaren erscheint, liegt kostenlos in den Kirchen der Münchner Innenstadt, in der Stadtinformation am Marienplatz und in Hotels aus. Es finden sich unter den besonderen Gottesdiensten zum Beispiel die Vorabendmessen zum 1. Advent mit der Segnung der Adventskränze, Rorateämter mit Kerzenlicht am frühen Morgen und die Hauptgottesdienste an den Adventssonntagen. Zu den Weihnachtsfeiertagen wird über die Christmetten und Gottesdienste mit der jeweiligen Kirchenmusik informiert. Besondere Angebote gibt es auch für junge Leute: Die traditionelle „Nacht der Lichter“ im Dom am Freitag vor dem 1. Adventssonntag, der Ökumenische Gottesdienst zur Aussendung des Friedenslichts von Bethlehem oder die Abendmessen in der Jugendkirche. Besonders präsentiert werden der beliebte Krippenwanderweg durch die Münchner Innenstadt sowie die Krippenausstellungen im Diözesanmuseum und im Bayerischen Nationalmuseum und die Ausstellung „Engel. Mittler zwischen Himmel und Erde“, die derzeit im Diözesanmuseum Freising über 500 Engeldarstellungen von antiken Vorläufern bis in die Gegenwart zeigt. Darüber hinaus finden sich in einem Anhang die regelmäßigen Gottesdienste in den Kirchen der Münchner Innenstadt und wichtige Anlaufstellen für Hilfesuchende. Alle Informationen des Kalenders stehen auch im Internet unter www.erzbistum-muenchen.de. (kbr) Auch 2017 gibt es den “Münchner Weihnachtskalender” mit neuem Motiv, wie bereits in den vergangenen Jahren gestaltet von der Künstlerin Birgit Busch. Entdecken Sie viele Kleinigkeiten in dem in Aquarelltechnik entstandenen Werk und erfreuen sich jeden Tag neben dem Öffnen der Türchen am exklusiv für den Münchner Adventskalender erstellten Motiv. Der Münchner Adventskalender ist ein einzigartiges Produkt, das die allseits bekannte Freude an Adventskalendern noch steigern soll. Die Aktion Münchner Adventskalender wurde im Jahr 2009 ins Leben gerufen um Kunst, Tradition und soziales Engagement in einem Produkt zu vereinen. Denn die Freude an diesem Kalender soll auch denjenigen zu Gute kommen, deren Lebensweg sie in eine schwierige Situation gebracht hat. 1,- Euro pro verkauftem Kalender werden an DEIN MÜNCHEN e.V. gespendet. Der Münchner Adventskalender 2017 ist seit Ende Oktober im Einzelhandel erhältlich |
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Umland Ausflugtipps |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Christkindlmarkt Marienplatz und Marienhof Die Verkaufszeiten Mo Sa 10.00 21.00 Uhr, So 10.00 20.00 Uhr, Am 27. November öffnen die Stände bereits um 10.00 Uhr. Am 24.12. ist der Christkindlmarkt nur bis 14.00 Uhr geöffnet |
||
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2021
|