|
||||||
|
|
||||||
|
Ostern 2010: Sonderausstellung der Münchner Krippenfreunde e. V.. Passionskrippen und österliches Brauchtum vom 17.03.2010 bis 18.04.2010 (Archiv) |
||
![]() |
Am 16.03.2010 wurde die Sonderausstellung der Münchner Krippenfreunde e. V. im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum „Passionskrippen und österliches Brauchtum eröffnet. Das Grußwort wird Stadtrat Otto Seidl sprechen Gildemeister Deutsche Waidmannsgilde Vorsitzender der Münchner Krippenfreunde e. V. Herr Helmut O. J. Wagner hält einen Kurzvortrag zum Ausstellungsthema und die Eröffnung der Ausstellung wird der Museumsdirektor Stadtrat Manuel Pretzl vornehmen. Umrahmt wird die Eröffnungsfeier von einem Jagdhornbläser-Ensemble. Es werden Passionskrippen gezeigt, verschiedene Stationen der Leidensgeschichte, die Kreuzigung und die Auferstehung Christi dargestellt, sowie weitere religiöse und volkstümliche Kunstgegenstände rund um das österliche Brauchtum präsentiert. Deutsches Jagd- und Fischereimuseum München Öffnungszeiten Täglich (Montag bis Sonntag) von 9.30 Uhr bis 17 Uhr, letzter Einlass 16:15 Uhr. Eintrittspreise wie Museum:
|
Anzeige
|
|
|
||
| Mehr Tipps:
|
||
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com ![]() Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Ein Klick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2024
|