![]() |
|||
|
|||
|
Special mit Terminen und Tipps:
|
||
![]() ![]() ![]() |
Ostern ist ein sogenannter "beweglicher" Feiertag. Ostern fällt auf den Sonntag nach dem 1. Vollmond, der auf den Frühlingsanfang (Montag, 20. März) folgt, in diesem Jahr also am 10.04.2023 (und 11.04.2023 - Ostermontag)
Anlaß des christlichen Oster-Festes ist die Kreuzigung von Jesus an Karfreitag und seine Auferstehung zu Ostern. Karfreitag und Karsamstag sind dabei die "stille" Feiertage, an denen öffentliche Feiern unterlassen werden, während Ostern selbst ein fröhliches Fest ist. Seit dem 2. Jahrhundert wird um den Termin des Osterfestes gestritten, und der Frühlingsbeginn spielt dabei eine wesentliche Rolle. Das jüdische Passah-Fest, eine der Wurzeln des christlichen Osterfestes, wird alljährlich am 14. Nissan, am Tag des ersten Frühjahrsvollmondes, gefeiert, unabhängig davon, um welchen Wochentag es sich dabei handelt. Im Christentum gab es schon in den ersten Jahrhunderten Bestrebungen, Ostern immer an einem am Sonntag zu feiern, da eine Reihe von biblischen Zeugnissen den Sonntag als Tag der Auferstehung verkünden (vgl. 1 Kor 16,2; Apg 20,7). Auch um sich vom Judentum zu unterscheiden, wurde diese Festlegung nach heftigen innerkirchlichen Auseinandersetzungen getroffen. Allerdings orientierte man sich bei der Bestimmung des Termins weiterhin am ersten Vollmond im Frühling. Beim Konzil von Nizäa im Jahr 325 legte man für die ganze Reichskirche verbindlich fest, Ostern am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond zu feiern. Als Frühlingsbeginn wurde der Termin der Tag-und-Nachtgleiche festgelegt. Was sie in und rund um München zu Ostern erleben können, zeigt Ihnen hier ganz-muenchen.de in seinem Oster Special. Rund ums Osterei und den Osterhasen, Tipps zum essen gehen etc. Das Special wird ständig erweitert. Brauchtum Der "Ostermo" brennt Ostergockel und Felderweihe Die geweihten Speisen werden dann in den Familien beim gemeinsamen Osterfrühstück gegessen. Die Ostereier werden besonders schön geziert. Dabei verwendet man immer häufiger die verschiedensten Maltechniken und Muster aus osteuropäischen Ländern, wo die Kunst des Gestaltens von Ostereiern besonders gepflegt wird. Bodenständig sind die sogenannten "Graserl-Eier". Sie werden mit Gräsern oder Blättern belegt und dann gefärbt, so dass das Bild der verwendeten Pflanzen auf der Schale negativ erscheint. Die Ostereier brachte in den meisten Teilen des Landkreises Freising nicht der Osterhase, sondern der Ostergockel. Schon mehrere Tage vorher richteten ihm die Kinder das Nest her, damit er dann Eier und Süßigkeiten hineinlegen konnte. Dem armen Federvieh wurden bei Morgengrauen zusätzlich die Füße kräftig gewaschen. Vom Karfreitag bis zum Ostersonntag durften die Mädchen die "Eier abtragen" (einsammeln) und rot färben. Die "roten Oar" bekam dann der Auserwählte meist am Kammerfenster, wie dies in Dietersheim, Figlsdorf, Haag, Zolling und in vielen anderen Orten üblich war. Große Freude bereiten heute noch den Kindern verschiedene Eierspiele. Am einfachsten ist das "Oarpeck'n": Zwei Kinder schlagen die Spitzen der Eier aufeinander. Sieger ist, wessen Ei ganz bleibt, und er darf das Ei seines "Gegners" behalten. Für das einstige Dorf Oberberghausen stiftete 1723 der Bauer Jakob Widtmann aus Viehhausen "mit 100 Ayr ein Klaubet" Zwei Reihen mit jeweils fünfzig Eiern wurden in einem bestimmten Abstand in eine Wiese gelegt. Zwei Kinder mussten dann um die Wette die Eier einsammeln. Der Sieger erhielt alle hundert Eier. Ähnliche Wettspiele waren auch in Au und in Neustift bekannt. Verschiedene Gruppen oder Verbände nutzen das Frühlingswetter für eine Radtour zu einer nahe gelegenen Kirche mit Wirtshaus. (Info zum hiesigen Brauchtum aus: www.landkreis-freising.de)
![]() ![]() 10.03.-12.03.2023 Fürstenfelder Ostermarkt - Schönes für das Osterfest In der Fürstenfeld-Tenne präsentieren 50 ausgewählte Aussteller auf zwei Etagen Osterdekorationen und Ostereier sowie Kunsthandwerk, Schmuck, Holzarbeiten, Blumen, Bücher, Kerzen und vieles mehr. Ein Begleitprogramm für Kinder und Erwachsene macht den Veranstaltungsbesuch zu einem beliebten Familienausflug. Tageskarte € 5,00 Kinder unter 14 Jahren frei Freitag, 20.03.2023: 14 bis 18 Uhr Samstag, 21.03.2023: 11 bis 18 Uhr, Sonntag, 22.03.2023: 11 bis 18 Uhr
Karfreitag ist in Österreich kein gesetzlicher Feiertag - die Geschäft haben geöffnet: Karfreitag Shopping in Salzburg (mehr)
|
|
|
||
Mehr Tipps:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
||
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|