|
|||
|
Monika Gruber erhielt den Sigi-Sommer-Taler 2013 der Narrhalla am 24.11.2013 im "Wirtshaus im Schlachthof" |
||
Monika Gruber erhielt den Sigi Sommer Taler am 24.11.2013 Monika Gruber mit dem Taler Laudator Christian Springer Ottfried Fischer Richard Süßmeier sangen im Duett auf der Bühne: Linda Jo Rizzo aund der Faschingsprinz 2014 Alexander II. (de Branco) unter den Gästen u.a. Uschi Glas... Uschi Dämmrich von Luttitz Stadtrat Helmut Schmid Monika Gruber, Sissy Perlinger ©Foto: Martin Schmitz, Ingrid Grossmann |
Die Münchner Gesellschaft Narrhalla zeichnet jährlich eine Künstlerin oder einen Künstler von Bühne, Funk, Film, Fernsehen oder von der schreibenden Zunft mit dem Kunst- und Kabarettpreis „Sigi-Sommer-Taler“ aus. Ein Preis für Menschen, die uns wie einst Sigi Sommer - schmunzeln lassen. Im Jahr 2013 ging der Sigi-Sommer-Taler an Monika Gruber. Die Laudatio sprach Christian Springer.
Die Kabarettistin und Schauspielerin Monika Gruber sei in allen Rollen überzeugend gewesen, so Narrhalla Präsident Günther Grauer in der Begründung ihrer Wahl zur diesjährigen Preisträgerin des Sigi-Sommer Taler, egal ob als Kellnerin Monique, oder in den verschiedenen Kabarettsendungen wie zum Beispiel "Die Klugscheißer" zusammen mit Rick Kavanian oder "Die Komiker" oder als Schauspielerin in der Kultserie "Münchner 7", nicht zu vergessen die Rolle als "Gerti" in der Kinokomödie "Eine ganz heiße Nummer" "Ich hab a Keks dabei, weil der Abend ziagt sich halt a bisserl... die hab ich immer in der Handtaschn" - so kam sie zur Preisverleihung auf die Bühne, im roten Schottenkaro unabgespochen passend zum grünen Schottenkaros ihres Laudatoren Christian Springer, mit dem sie inzwischen mehr verbindet als die meisten wissen: sie war mit ihm in diesem Jahr schon unterwegs im Rahmen seiner Hilfsorganisation „Orienthelfer e.V.“ Projektes (www.orienthelfer.de) im Libanon und begleitete ihn zu einigen der vor den Kriegsgräueln aus Syrien Geflüchteten. "Jetzt bin ich so gerührt von der Laudatio vom Christian, vielen vielen Dank dafür, das kann man eigentlich schlecht verputzn, wenn einer was Nettes über einen sagt, wenns einen beschimpfen dann geht das leichter" Das dann für sie ausgerechnet zwei eingefleischte Sechzger auf der Bühne standen "da haben sie einfach die zwei Leidensfähigsten von allen in ganz München - ganz zusammen auf die Bühne haben sie da jetzt genommen!" "Man muß das Kind im Dorf lassen - meine furchtbar schöne Jugend auf dem Land" heißt Monika Grubers aktuelles Buch, dass man - nein - nicht vor Weihnachten - sondern erst ab 10. März 2014 kaufen kann. Erscheinen wird es im Piper Verlag und Monika Gruber, die aus der kleinen Ortschaft Tittenkofen im Landkreis Erding kommt (und als Kind als einziges in ihrer Klasse im Dirndl und mit bairischem Dialekt eingeschult wurde) unterhielt am Abend das Publikum schon mal mit einem launigen Kapitel über ihren Vater, das Lust auf mehr machte... Aufzeichnen sollten wir es nicht, man will ja dem Publikum im März was Neues bieten, aber sie hat unsanschließend noch einbißchen was erzählt, was man erwarten darf:
Christian Springer als Fonsi wird man übrigens nur noch kurze Zeit erleben können, ab März 2014 ist er dann mit seinem neuen Programm "Oben Ohne" ganz einfach "nur" als Christian Springer auf der Bühne zu sehen sein. Bis zur Premiere im März 2014 tritt Christian Springer noch mit seinem aktuellen Programm als Fonsi auf eine kleine „Abschiedstour“ quasi, mit Finale beim Auftakt derStarkbierzeit im Löwenbräukeller. Bisher wurden mit dem Taler-Kunstpreis die Schauspielerin Erni Singerl, der Kabarettist Christian Springer, die Kabarettistin Lisa Fitz, das Urgestein der bayerischen Kabarett- und Liedermacherszene Fredl Fesl (2004), der Liedermacher und Komponist Konstantin Wecker (2005), der Kabarettist Markus Barwasser (alias „Erwin Pelzig“) (2007), Münchens Oberbürgermeister Christian Ude, der „singende Schauspieler“ Michael Lerchenberg (2008), der Sport-Moderator und Kabarettist Waldemar Hartmann (2009), Michael Gräter und Andreas Giebel (2011) und 2012 Ottfried Fischer ausgezeichnet. Der Sigi-Sommer-Taler wird an Künstler verliehen, die in München und Bayern ihren Lebensmittelpunkt haben. Der Taler kann Auszeichnung für ein junges Talent sein oder ein langes Lebenswerk ehren zur Erinnerung an Sigi Sommer, den Unvergessenen, der in der „Abendzeitung“ fast vierzig Jahre lang als „Blasius, der Spaziergänger“ München und die Münchner beobachtete. Alljährlich vergibt die Narrhalla e.V. zusammen mit der edition schulz den "Sigi Sommer Taler" Kunst und Kabarettpreis an einen Künstler(in) im Bereich darstellende Kunst oder Publizistik. Info: www.sigi-sommer-taler.de Eintritt: € 29,00 (Karten gibt es nur unter skarda@t-online.de oder auf www.narhalla.de) Die Sigi-Sommer Taler der letzten Jahre gingen an - für das Jahr 2001 an die beliebte Volksschauspielerin Erni Singerl Sigi Sommer starb 1996, doch wir Münchner können ihn immer noch lächeln sehen, in Metall gegossen, als Statue am Roseneck. Kein Münchner Denkmal wird so oft gestreichelt wie dieses, vor keinem anderen so oft Blumen niedergelegt. 21.11.2021, Sonntag
- Zurück zur Startseite Fasching 2024 (mehr) |
Anzeige:
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - Fasching Special - der Faschingsplaner 2024/2025 (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Gut durch den Winter mit unserem - www.wintersportplaner.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum/Datenschutz | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
|