|
Ob "Alaaf" oder "Helau", traditionell oder alternativ, in Sälen oder auf der Straße: Karneval spielt in Nordrhein-Westfalen nach wie vor eine bedeutende Rolle.
Der Westdeutsche Rundfunk WDR hat auch in diesem Jahr wieder die Glanzlichter des bunten Treibens aufgespürt und präsentiert die fünfte Jahreszeit in all ihren Facetten - Karneval im WDR halt eben.
@wdrjeck ist die digitale Adresse für alle Karnevalsfans im Westen bei Instagram.
Einige Tipps aus Das ERSTE, WDR und ZDF zum Karneval 2025
Ab 10.30 Uhr startet am 11.11.2024 im WDR Fernsehen der Countdown vom Heumarkt in Köln. Dazu begrüßen das Moderationsduo Guido Cantz und Andrea Schönenborn den Präsidenten der Ostermann-Gesellschaft Ralf Schlegelmilch. Pünktlich um 11.11 Uhr wurde dann endlich die närrische Zeit eingeläutet. Im Anschluss gibt es Besuch vom neuen Dreigestirn und der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Die neue Session steht unter dem Motto 2025 „FasteLOVEnd wenn Dräum widder blöhe“ und gerade in diesen turbulenten Zeiten erträumen sich die Karnevalisten sicher einiges: Knapp eine Woche nach der US-Wahl werden daher die amerikanische Comedienne Gayle Tufts sowie NRW-Innenminister Herbert Reul Rede und Antwort stehen. Mit dabei sind auch Karnevalsurgestein Ludwig Sebus und das Kölner Herrengedeck bestehend aus Volker Weininger, Martin Schopps und JP Weber.
Musikalisch wird’s jeck: Auf der Bühne stehen unter anderem Brings, die gemeinsam mit dem Rapper Eko Fresh auftreten sowie Cat Ballou, die zusammen mit dem Sänger Joris für Stimmung sorgen.
Auch das WDR Radio versorgt die Hörerinnen und Hörer den ganzen Tag mit Karnevalshits.
Im Web bietet WDR Event ab 8.00 Uhr mit „Karneval hoch vier“ eine bunte Mischung mit besonderem Fokus auf die neuen Lieder der Session. Ab 20.04 Uhr gibt es bei WDR 4 dann die Kultsendung „Immer wieder neue Lieder“ mit Musik von Kasalla, Bläck Fööss, den Höhnern und vielen mehr.
@WDRjeck ist die Adresse auf Instagram für Karnevalsbegeisterte: Hier gibt es jecken Content, der Lust auf die Session macht Musik, Kostüminspirationen und jede Menge Jeföhl für die beste Feierlaune!
Die Sessionseröffnung in Köln auf dem Heumarkt feierte das erste schwule Dreigestirn Prinz René (René Klöver), Bauer Michael (Michael Samm) und Jungfrau Marlis (Hendrik Ermen), die aus der noch relativ jungen Karnevalsgesellschaft StattGarde Coloniab Ahoj e.v.
„FasteLOVEnd wenn Dräum widder blöhe“: Unter diesem Motto wird die kommende Karnevalssession in Köln stehen. Zugleiter Holger Kirsch enthüllte das Sessionsmotto 2025 am Ende des Rosenmontagszuges 2024.
Optisch erinnert das Motto stark an die Flower-Power-Zeit der 60er und 70 Jahre, die für „Peace, Love and Happiness“ steht. Nach einer friedlichen Welt, nach Glück und Unbeschwertheit sehnen sich viele Menschen, besonders weil die letzten Jahre von vielen globalen Krisen geprägt waren und sind.
Der Karneval kann weder Krisen beenden noch Frieden schaffen, aber er lässt uns eine Utopie auf Zeit leben. Gemeinsam feiern, tanzen, Zeit miteinander verbringen so schön und friedlich könnte diese Welt sein. Die Jecken wissen um die Brüchigkeit ihrer Sessionsträume. Aber sie kennen auch die Energie, die sie den Mneschen für den Alltag mitgeben.

„FasteLOVEnd wenn Dräum widder blöhe“: So lautet das Motto der Kölner Karnevalssession 2025
In Köln feiern die Jecken unter dem Motto "FasteLOVEnd Wenn Dräum widder blöhe" - ein wenig angelehnt an das Motto Peace, Love and Happiness der Flower-Power-Zeit. In Zeiten von Kriegen und Krisen sehnen sich viele nach Unbeschwertheit. Gefeiert wird traditionell unter freiem Himmel - auf Plätzen und der Straße - und in den vielen Veedels-Kneipen.
Auf dem Alter Markt in der Altstadt steigt die offizielle Eröffnung der tollen Tage. Start ist um 9.30 Uhr. Auf der Bühne stehen dann bis 13 Uhr Bands, Tanzgruppen und natürlich das Dreigestirn. Das Ticket für die Karnevalssause kostet 30 Euro. Das Bühnenprogramm vom Alter Markt wird aber auch auf einer großen Videowand auf dem Heumarkt gezeigt.
27.02.2025, Donnerstag
11.00 Weiber live 2025 - Es wird bunt
"Weiber live" - mit viel Live-Musik der besten Karnevals-Bands!
Wenn an "Wieverfastelovend" der Straßenkarneval beginnt, sind wir als WDR natürlich live dabei. Bei "Weiber live" schalten wir durch den Westen, zeigen, wie wir hier Karneval feiern.
Wir sind in Köln mit Susanne Wieseler, in Düsseldorf mit Sven Lorig und in Bonn mit Andreas Bursche. Auf allen Bühnen werden die Top Karnevalsbands auftreten und wir übertragen die Musik ins Land. Tanzen, singen, schunkeln - wir lassen es uns gut gehen.
Auch im Rest von NRW wird gefeiert. Die Jecken, die an diesem Tag Stimmung machen, sind auch im WDR Programm.
Über das Netz können Zuschauer auch Grüße in die Sendung schicken: Unter #wdrjeck sammeln wir in den sozialen Netzwerken ein, was so kommentiert wird.
13.45 - 14.30 Uhr Karneval Classics: Wiever im Fastelovend
Ja, noch sind sie in der Minderheit, aber wenn die Rednerinnen und Närrinnen die Bühnen des Karnevals betreten, dann wackelt die Bütt, dann krachen die Bretter... Männer, geht in Deckung und nehmt Euch in Acht! 45 Minuten Highlights aus weiblichen Reden aus Köln, Aachen, Düsseldorf und Münster.
Mit dabei Carolin Kebekus, Lisa Feller, Nicki Kempermann, Trude Herr, Achnes Kasulke, Ingrid Kühne, das Frauen-Dreigestirn der Stunksitzung, Iris Berben und Änne aus Dröpploingsen.
Weiber live 2025: Endlich wieder!
22.15 Stunksitzung 2025 Das Original - aus dem Kölner E-Werk
Die Kultsitzung des alternativen Karnevals
Es moderiert die Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger
Wiederholung: So. 00.45 Uhr
Die Kölner Stunksitzung nimmt sich mit viel Humor und scharfen Seitenhieben politischer Themen und gesellschaftlicher Probleme an.
"Blödsinn ist natürlich Geschmackssache" heißt es in einer der diesjährigen Karnevalsnummern der Kölner Stunksitzung. Ansteckend ist der rheinische Frohsinn des Ensembles der Kölner Stunksitzung und ihrer genialen Hausband Köbes Underground aber auf jeden Fall. Die Stunker machen Stimmung und teilen dabei kräftig aus: gegen Donald Trump genauso wie die bundesdeutschen Parteien oder die Kölner Oberbürgermeisterin.
Dabei lernt das Publikum bei der "Stunksitzung 2025" die Gleichgültigkeitsbeauftragte der Stadt Köln genauso kennen, wie die "1 A Frikadellen" von Mutti oder die neuen Work-Live-Balance-Berater im traditionellen Sitzungskarneval.
Hier werden neue Wege beschritten: Das Funkemariechen arbeitet ab sofort im Homeoffice, der karnevalistische Tusch wird weniger militärisch und der Elferrat nimmt Freizeitausgleich. Sitzungspräsidentin Biggi Wanninger führt in der "Stunksitzung 2025" durch eine perfekte Mischung aus aktuellen politischen Karnevalsnummern, kölschem Wahnsinn und altbewährten Kultfiguren.
Für die ganz jecken Fans gibt es selbstverständlich schon vorab an Weiberfastnacht ab 11.11 Uhr die "Stunksitzung 2024" in der ARD Audio- und Mediathek zu hören und zu sehen. Die Wiederholung der "Stunksitzung 2024" gibt es im WDR Fernsehen in der Nacht auf Karnevalssonntag und in WDR 5 am Rosenmontag und Karnevalsdienstag nach 22 Uhr.
Rückblick auf die Karnevalssession 2024:
Rosenmontag, 12.02.2024
Neues Team für den Kölner Rosenmontagszug: Sabine Heinrich kommentiert mit Guido Cantz
Er ist der absolute Höhepunkt jeder Karnevals-Session: Der Rosenmontagszug! Auch 2024 sorgt das WDR Fernsehen dafür, dass in heimischen Wohnzimmern ebenfalls et Trömmelche jeiht: Ab 9.30 Uhr können die TV-Zuschauer live verfolgen, wie die Jecken an der Zugstrecke und in der gesamten Stadt den höchsten Feiertag des Kölschen Fastelovends begehen.
Erstmals in der Kommentatorenkabine mit dabei ist Sabine Heinrich. Zusammen mit dem Porzer Guido Cantz - langjähriger Karnevals-Experte bildet sie das neue jecke Dreamteam am Mikrofon. Sabine Heinrich ist bereits seit 2019 live für den WDR an der Zugstrecke und den Wohnungen in der Severinstraße im Einsatz, um das karnevalistische Treiben zu beobachten. Seit sie vor mehr als 20 Jahren ins Rheinland gezogen ist, lebt sie den Kölner Karneval.
Sabine Heinrich: „Ich habe es sehr geliebt, bei Wind und Wetter als Reporterin am Zugweg zu stehen, direkt am Puls des großen Karneval-Glücks. Jetzt werde ich neben Guido in der Kommentatorenkabine Platz nehmen und sicher selber einen sehr hohen Karnevals-Glücks-Puls haben.“
Guido Cantz: „Ich freue mich auf Sabine Heinrich. Nach Jahren als Reporterin am Zugweg, hat Sabine definitiv Konfetti im Blut. Wenn sich jemand damit auskennt, morgens live am Mikrofon zu sitzen, dann sie. Mein Motto: Heinrich Cantz!“
Im vergangenen Jahr hatte sich Wicky Junggeburth als Kommentator verabschiedet. Doch die Karnevalslegende wird auch diesmal zu sehen sein, und zwar erstmals als Aktiver im Zoch selbst. Auf Einladung von Zugleiter Holger Kirsch fährt der Prinz Karneval von 1993 auf dem Zugleiterwagen mit. Moderatorin Anna Planken ist ebenfalls live dabei und wird den Rosenmontagszug aus dieser ganz besonderen Perspektive zeigen.
Reporterin Svenja Kellershohn an Karneval in Köln geboren - holt im Stadtgebiet entlang der Zugstrecke die besten Geschichten, Verkleidungen und Eindrücke aus der Stadt mit K vor die Kamera.
Neu im Team ist auch Martina Kratz. Die Kölnerin ist dem Fastelovend sehr verbunden, als Moderatorin von Jugendsitzung und Mädchensitzung des Festkomitees und zuletzt als Tribünen-Kommentatorin am Heumarkt. Die Karnevalsexpertin fängt als Reporterin erstmals für den WDR die Stimmung in der Severinstraße ein. Martina Kratz: „Was für eine Ehre, beim wichtigsten Hochereignis des Kölner Karnevals für den WDR dabei sein zu dürfen! Wenn in Köln doch nur alles so gut organisiert wäre wie der Rosenmontagszug!“
Sabine Heinrich und Guido Cantz starten bereits um 9.30 Uhr mit der Zugübertragung und haben neben Zugleiter Holger Kirsch auch Marita Köllner im Interview zu Gast, die im Severinsviertel aufgewachsen ist und erstmals seit 2020 wieder einen Zugstart an der Severinstorburg erlebt. Köllner ist für den WDR seit 1996 am Rosenmontag im Einsatz und hatte zuletzt bis 2023 das musikalische Vorprogramm präsentiert.
Weitere Informationen:
Sabine Heinrich gehört zum Moderationsteam des WDR2 Morgenmagazins, ist in Samstagabendshows des ZDF zu sehen und moderiert im WDR u.a. frauTV. Sie lebt seit mehr als 20 Jahren in Köln.
Guido Cantz ist seit mehr als 30 Jahren einer der profiliertesten Redner im Karneval und auch über Köln hinaus eine feste Größe in Comedy, Show und Moderation. Er präsentiert im WDR den Sessionsauftakt am 11.11. und kommentiert seit 2015 den Kölner Rosenmontagszug.
Martina Kratz wuchs in Köln auf. Sie begann ihre karnevalistische Karriere als Moderatorin der Jugendsitzung "Tärää" des Festkomitees Kölner Karneval im Jahre 2006. Neben der ehrenamtlichen Moderation einer Karnevalssitzung im Klingelpütz übernahm sie im Jahre 2016 für fünf Jahre die Moderation der ZDF-Mädchensitzung. Beim Festkomitee Kölner Karneval war sie bis Ende 2018 vier Jahre Vorstandsmitglied.
Svenja Kellershohn wurde an Karneval in Köln geboren. Die WDR-Moderatorin und Reporterin (u.a. ServiceZeit, Morgenmagazin) ist dem Karneval im Herzen eng verbunden und berichtet u.a. für den 11.11., WDRjeck, die Schull- un Veedelszöch und den Rosenmontagszug seit 2018.
Anna Planken begleitete den Zug erstmals in 2023 auf dem Zugleiterwagen als Reporterin. Sie moderiert u.a. das ARD Morgenmagazin und Markt im WDR.
14.00 Uhr Rosenmontagszug Köln 2024
Motto: Wat e Theater - Wat e Jeckespill
Der Rosenmontagszug ist der höchste Feiertag des Kölner Karnevals. Dieses Jahr geht „der Zoch“ unter dem Motto „Wat e Theater Wat e Jeckespill“ durch die Stadt. Der Startpunkt des Zuges ist - nach der rechtsrheinischen Premiere des Zuges zum 200-jährigen Jubiläum - zurück am Chlodwigplatz in der Südstadt.
Im Ersten kommentieren Thorsten Schorn und Monika Salchert den Kölner Rosenmontagszug. Zum ersten Mal als Reporter dabei ist der Kölner Komiker und Schauspieler Martin Klempnow. Er liefert Stimmungsbilder aus dem närrischen Volk. Mittendrin im feiernden Köln ist auch wieder Reporterin Svenja Kellershohn. Sie sammelt Eindrücke vom Zugweg und von den begehrtesten Lagen Kölns: den Wohnungen und Balkonen entlang der Zugstrecke, in denen der Höhepunkt des Straßenkarnevals gefeiert wird. Vom Zugleiterwagen aus berichtet ARD-Morgenmagazin-Moderatorin Anna Planken.
15.30 Uhr
Rosenmontagszug Düsseldorf 2024
Motto: Wat et nit all jöwt...
Der politischste Rosenmontagszug Deutschlands zieht seit jeher durch die NRW-Landeshauptstadt. Endlich ist es wieder so weit diesmal unter dem Motto „Wat et nit all jöwt“.
Die provokanten Mottowagen des legendären Wagenbauers Jacques Tilly werden wie immer für Gesprächsstoff sorgen.
Wie jedes Jahr gibt es ein großes Rätselraten, wen oder was die Narren diesmal aufs Korn nehmen werden. Dieses karnevalistische Staatsgeheimnis ist ein liebgewonnenes Ritual geworden und wird erst am Rosenmontag gelöst. Dann werden wie immer hunderttausende Narren an den Straßen der Rheinmetropole jubeln und sich vom Zug begeistern lassen.
Aber bei aller politischer Bissigkeit fehlt es in der Welthauptstadt des Altbieres natürlich nicht an unbeschwerter Leichtigkeit: vom traditionellen Spielmannszug über artistische Funkemariechen bis hin zu brasilianischen Sambarhythmen.
Höhepunkt wird natürlich der prachtvoll geschmückte Prinzenwagen der diesjährigen Tollitäten sein: Prinz Uwe I. & Venetia Melanie.
Rückblick auf den 11.11.2023
Kölle Alaaf, endlich ist es wieder soweit! Nach dem gemeinsamen Countdown mit dem Präsidenten der Ostermann-Gesellschaft Ralf Schlegelmilch, wird pünktlich um 11.11 Uhr auf dem Heumarkt der Straßenkarneval in Köln eröffnet. Und gefeiert werden darf in dieser Session in vieler Hinsicht 2023 unter dem Motto "Wat e Theater - wat e Jeckespill"!
Traditionell auf der Bühne am Heumarkt mit dabei: das neue Dreigestirn, in diesem Jahr erstmalig gestellt von drei Brüdern aus der KG "Treuer Husar"; Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker und alles, was in der kölschen Karnevalsszene musikalisch Rang und Namen hat.
Die Zuschauer:innen an den TV- und mobilen Geräten im Land begrüßen auch in diesem Jahr live vom Kölner Heumarkt das WDR-Moderationsteam Guido Cantz und Andrea Schönenborn sowie Social Media-Expertin Svenja Kellershohn, die sich auf tolle Gäste, gutes Wetter und noch bessere Stimmung auf dem Heumarkt freuen!
Für die 90-minütige Übertragung im Ersten kommentieren wieder Thorsten Schorn und Monika Salchert den Kölner Rosenmontagszug. Zum ersten Mal als Reporter dabei ist Komiker Dave Davis. Er liefert Stimmungsbilder aus dem närrischen Volk vom ungewöhnlichen Startplatz des Zuges in Köln-Deutz.
Die Höhepunkte der Zugübertragung im Ersten werden auch in einer Gebärden- Übersetzung angeboten und sind genauso wie die WDR-Sendung im Anschluss in der ARD Mediathek zu finden.
Jeck Cam zeigt alle Gruppen und Karnevalsgesellschaften Der WDR bietet auch in diesem Jahr einen Service für alle im Karneval aktiven Vereine. Es gibt eine fest installierte „Jeck Cam“ an der Zugstrecke für den Rosenmontagszug und die Schull- un Veedelszöch, die durchgehend alle Jecken zeigt. Bereits während des Zuges sind die Videos jeder Gruppe und Karnevalsgesellschaft unter karneval.wdr.de abrufbar und können auch in sozialen Netzwerken geteilt werden.
Alle Informationen gibt es gebündelt unter karneval.wdr.de
Sendehinweise für die Zugübertragungen am 20. Februar 2023:
Rosenmontagszug aus Köln
WDR Fernsehen, 9.00 bis 15 Uhr: Vorprogramm und Rosenmontagszug
Das Erste, 14.00 bis 15.30 Uhr: Die Highlights
Rosenmontag berichtet auch @wdrjeck aktuell vom karnevalistischen Geschehen und zeigt das Programm „Rosenmontagszug Köln 2023“ im Livestream bei @wdrjeck auf Facebook.

Guido Cantz ©Foto: WDR/Dirk Borm
Rückblick auf Vorjahre Fotogalerie Rosenmontagszug Köln 2013, Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, (Fotos: Martin Schmitz)
- Kölner Rosenmontagszug 2013 - Karneval 2013. Der Ausflug von München zum Karnevalszug nach Köln lohnt sich auf jeden Fall - ein Eigenversuch... (mehr)
- Kölner Rosenmontagszug 2010 - Karneval 2010. (mehr)
- Kölner Karneval 2011 - Chinesische Karnevalsprinzession 2011 Shang Fei (mehr)
- Faschingskostüme 2025: Was trägt man in diesem Jahr in Bayern? (mehr)
- Zur Startseite des Specials Fasching 2025 (mehr)

|