![]() |
|||
|
|||
|
Karneval 2024 im WDR Fernsehen, der ARD und im ZDF
|
||
![]() |
||
![]() Karnevalszug im Web
|
Ob "Alaaf" oder "Helau", traditionell oder alternativ, in Sälen oder auf der Straße: Karneval spielt in Nordrhein-Westfalen nach wie vor eine bedeutende Rolle. Der Westdeutsche Rundfunk WDR hat auch in diesem Jahr wieder die Glanzlichter des bunten Treibens aufgespürt und präsentiert die fünfte Jahreszeit in all ihren Facetten - Karneval im WDR halt eben.
@wdrjeck ist die digitale Adresse für alle Karnevalsfans im Westen bei Instagram. Kölle Alaaf, endlich ist es wieder soweit! Nach dem gemeinsamen Countdown mit dem Präsidenten der Ostermann-Gesellschaft Ralf Schlegelmilch, wird pünktlich um 11.11 Uhr auf dem Heumarkt der Straßenkarneval in Köln eröffnet. Und gefeiert werden darf in dieser Session in vieler Hinsicht 2023 unter dem Motto "Wat e Theater - wat e Jeckespill"! Traditionell auf der Bühne am Heumarkt mit dabei: das neue Dreigestirn, in diesem Jahr erstmalig gestellt von drei Brüdern aus der KG "Treuer Husar"; Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker und alles, was in der kölschen Karnevalsszene musikalisch Rang und Namen hat. Die Zuschauer:innen an den TV- und mobilen Geräten im Land begrüßen auch in diesem Jahr live vom Kölner Heumarkt das WDR-Moderationsteam Guido Cantz und Andrea Schönenborn sowie Social Media-Expertin Svenja Kellershohn, die sich auf tolle Gäste, gutes Wetter und noch bessere Stimmung auf dem Heumarkt freuen! Rückblick auf den Beginn der Sesson 2023 Einige Tipps aus Das ERSTE, WDR und ZDF zum Karneval 2023
Im Lied von Emil Jülich von 1905 heißt es nämlich: „Ov krüzz oder quer, ov Knäch oder Hähr mer looße nit un looße nit vum Fasteleer!” „Wie es also auch kommen mag, die Kölner lassen nicht von ihrem Fastelovend”, erklärt Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, das 1823 gegründet wurde. „Das Sessionsmotto im Jubiläumsjahr erinnert an diese unglaublich Kraft des Karnevals: Selbst in Kriegszeiten, in extremen Wirtschaftskrisen und zuletzt während der Corona-Pandemie der Karneval ist für die Kölnerinnen und Kölner eine Konstante, er ist eine Stütze in schwierigen Zeiten, eine Auszeit von den Problemen des Alltags. Diesem Phänomen, das einmal im Jahr eine ganze Stadt und eine ganze Region erfasst, widmen wir unser Jubiläum.” Auch die implizierte Liedzeile „ov Knäch oder Hähr” schwingt für das Ohr der kölschen Jecken immer mit. Denn ob Knecht oder Herr der Karneval ist für alle offen, baut Brücken und bringt Menschen zusammen. Die Vorfreude auf den ersten Rosenmontagszug nach der Corona-Pause ist riesig. Für das WDR-Publikum gibt es bei den Übertragungen aus Köln einige Neuigkeiten. Schon um 8.55 Uhr startet das WDR Fernsehen die Live-Übertragung aus dem rechtsrheinischen Köln-Deutz mit einem Vorprogramm vom Startpunkt direkt am Ottoplatz. Sabine Heinrich und Guido Cantz begrüßen hier das Kölner Dreigestirn, den Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval, Christoph Kuckelkorn, sowie Zugleiter Holger Kirsch. Marita Köllner präsentiert Brings, Höhner und Paveier mit ihren Sessions-Hits vor Ort und greift diesmal auch selbst zum Mikrofon. Live und in voller Länge kommentieren Guido Cantz und Karnevalslegende Wicky Junggeburth den Zug (Motto: „Ov krüzz oder quer“) im WDR Fernsehen. Für Wicky Junggeburth ist es nicht nur wegen des 200-jährigen Kölner-Karneval-Jubiläums eine besondere Live-Übertragung: Er meldet sich zum letzten Mal aus der Kommentatoren- Kabine. Junggeburth bleibt dem Rosenmontagszug aber auch weiterhin in einer als Brauchtums-Experte erhalten. Der Prinz Karneval von 1993 ist ein Fachmann für den Kölschen Fastelovend, den er den Menschen im WDR Fernsehen seit seinem ersten Einsatz am Rosenmontag 1996 auf unvergleichliche Art näher bringt. Seit 2015 kommentiert er an der Seite von Guido Cantz. Vom Zugleiterwagen aus hat Anna Planken den Überblick über beide Rheinseiten. Die Moderatorin des ARD-Morgenmagazins ist erstmals im Zug dabei und berichtet für die Liveübertragung direkt vom Festwagen aus. WDR2-Fußballexperte Sven Pistor sammelt während der rund sechsstündigen Live-Sendung in Wohnungen und auf Balkonen Eindrücke mit Blick auf den „Zoch“. Wer am Zugweg wohnt, kann Sven Pistor und sein Team einladen (Kontakt: allewollenpistor@wdr.de). Mit Eindrücken aus dem feiernden Köln meldet sich Reporterin Svenja Kellershohn. Für die 90-minütige Übertragung im Ersten kommentieren wieder Thorsten Schorn und Monika Salchert den Kölner Rosenmontagszug. Zum ersten Mal als Reporter dabei ist Komiker Dave Davis. Er liefert Stimmungsbilder aus dem närrischen Volk vom ungewöhnlichen Startplatz des Zuges in Köln-Deutz. Die Höhepunkte der Zugübertragung im Ersten werden auch in einer Gebärden- Übersetzung angeboten und sind genauso wie die WDR-Sendung im Anschluss in der ARD Mediathek zu finden. Jeck Cam zeigt alle Gruppen und Karnevalsgesellschaften Der WDR bietet auch in diesem Jahr einen Service für alle im Karneval aktiven Vereine. Es gibt eine fest installierte „Jeck Cam“ an der Zugstrecke für den Rosenmontagszug und die Schull- un Veedelszöch, die durchgehend alle Jecken zeigt. Bereits während des Zuges sind die Videos jeder Gruppe und Karnevalsgesellschaft unter karneval.wdr.de abrufbar und können auch in sozialen Netzwerken geteilt werden. Alle Informationen gibt es gebündelt unter karneval.wdr.de Rosenmontagszug aus Köln Rosenmontag berichtet auch @wdrjeck aktuell vom karnevalistischen Geschehen und zeigt das Programm „Rosenmontagszug Köln 2023“ im Livestream bei @wdrjeck auf Facebook. Pappnase, Rausch und Melancholie: Doku taucht in Historie einTief in die Historie taucht das WDR Fernsehen ein mit der Dokumentation „Alaaf 200 Jahre Kölner Karneval“ (Redaktion Adrian Lehnigk und Monika Pohl), am 10. Februar 2023 um 20:15 Uhr. Denn auf den Tag genau 200 Jahre nach dem ersten Rosenmontagszug erzählt die Doku, wie der organisierte Kölner Karneval im Jahr 1823 erfunden wurde - in unterhaltsamen, historischen Spielszenen. Daneben kommen diejenigen zu Wort, die den Karneval heute gestalten. Und: Prominente Karnevalsliebhaber:innen lassen die Zuschauer:innen an ihren persönlichen Gefühlen teilhaben, unter anderen Jürgen Becker, Mirja Boes, Ludwig Sebus, Gaby Köster und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. Maus fährt auf Wagen der Roten Funken mit200 Jahre Karneval bringen auch die Maus und das Traditionskorps der Roten Funken zusammen. So wird es in der Sendung mit der Maus vor Rosenmontag eine Lach- und Sachgeschichte rund um das „Krätzchen“ geben, die Kopfbedeckung der Roten Funken im Karneval. Und: Die Maus wird im Kölner Rosenmontagszug als Ehrengast auf dem neu gebauten Kinder-Wagen der Funken mitfahren. Beliebte Klassiker des Karnevals auch 2023 im ProgrammNatürlich überträgt der WDR auch im Jubiläumsjahr die großen Ereignisse des Kölner Karnevals. Neben dem „Kölner Rosenmontagszug“ überträgt der WDR am Karnevalssonntag die „Schull- und Veedelszöch“ sowie die Prunksitzung „Karneval in Köln“ aus dem Gürzenich und das „Divertissementchen“. Auch der alternative Karneval ist mit der legendären „Stunksitzung“ im WDR Fernsehen und WDR 5 vertreten. WDR4 sendet die Kölner Hörfunk-Sitzung aus dem Gürzenich. Das Jubiläumsjahr wurde am 8. Januar ab 20:15 Uhr im WDR Fernsehen mit der Proklamation des Kölner Dreigestirns eingeläutet. Als jahrzehntelanger Partner des Karnevals in Nordrhein-Westfalen ist der WDR natürlich auch in den anderen Karnevals-Hochburgen des Landes aktiv. Aus Düsseldorf kommt die Fernsehsitzung „Düsseldorf Helau 2023 Wir feiern das Leben“ (15.02.2023, 20:15 Uhr, DasErste), in Münster heißt es wieder „Westfalen haut auf die Pauke“ (21.02.2023, 20:15 Uhr, WDR Fernsehen) und in Aachen wird wieder der „Orden wider den tierischen Ernst“ verliehen (06.02.2023, 20:15 Uhr, Das Erste). Die einzelnen Angebote noch einmal im Überblick Podcast „Lokalzeit im Herzen jeck“ Fernsehen und Mediathek „Die Sendung mit der Maus“ „Schull- un Veedelszöch 2023“ „Rosenmontagszug Köln 2023“ „Rosenmontagszug Düsseldorf 2023“ „Karneval in Köln 2023“ „Westfalen haut auf die Pauke“ Hörfunk „Die Stunksitzung 2023“ „Kölner Hörfunk-Sitzung aus dem Gürzenich“ „Düsseldorf Helau“ Hörfunksitzung aus den Rheinterrassen Düsseldorf Das lange Warten für die Karnelvalsjeckinnen und -jecken hatte ein Ende: Am 11.11.2022 präsentierte der WDR wieder die Sessionseröffnung auf dem Kölner Heumarkt. Nach dem gemeinsamen Countdown mit dem Präsidenten der Ostermann-Gesellschaft, Ralf Schlegelmilch, wird pünktlich um 11.11 Uhr auf dem Heumarkt der Straßenkarneval in Köln eröffnet. Und gefeiert werden darf in dieser Session unter dem Motto "200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer". Ihr Jubiläum feiern in diesem Jahr neben dem Kölner Festkomitee von 1823 e.V. auch vier weitere altehrwürdige Kölner Karnevalsgesellschaften! Traditionell natürlich auf der Bühne am Heumarkt mit dabei: Das neue Dreigestirn, in diesem Jahr gestellt von den Roten Funken, Oberbürgermeisterin Henriette Reker und alles, was in der kölschen Karnevalsszene musikalisch Rang und Namen hat! Musikalisch feiern am Heumarkt die großen Bands des Kölner Karnevals mit den Besucher:innen und Zuschauer:innen: Brings, Bläck Fööss, oder die Paveier und viele mehr. Das Highlight im Radio am 11.11. ist die die Sendung „Immer wieder neue Lieder“ die WDR4 Sessionseröffnung, in der sich die Hörer:innen auf die neuen Karnevalshits freuen können.
Für die Zuschauer:innen beim Live-Stream oder an den TV Geräten mit dabei: das Moderationsteam Guido Cantz und Andrea Schönenborn sowie Social-Media-Expertin Svenja Kellershohn, die sich auf tolle Gäst:innen und noch bessere Stimmung auf dem Heumarkt freuen. schon vorbei: „Divertissementchen 2023: Fastelovend zesamme!“ „Die Karnevals-Countdown-Show“ „200 Jahre Karneval: Ov krüzz oder quer - Proklamation des Kölner Dreigestirns 2023“ „72. Verleihung des Ordens „Wider den tierischen Ernst“ 2023“ „Alaaf 200 Jahre Kölner Karneval“. „Düsseldorf Helau 2023 Wir feiern das Leben“ „Stunksitzung 2023“
Rückblick auf Vorjahre
- Kölner Rosenmontagszug 2013 - Karneval 2013. Der Ausflug von München zum Karnevalszug nach Köln lohnt sich auf jeden Fall - ein Eigenversuch... Fotos & 2 Videos (mehr) Infos: WDR / ZDF - Kölner Karneval 2011 - Chinesische Karnevalsprinzession 2011 Shang Fei (mehr) - Faschingskostüme 2023: Was trägt man in diesem Jahr in Bayern? (mehr) - Zur Startseite des Specials Fasching 2023 (mehr) |
|
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
- 55. Wiener Opernball am 17.02.2023 - das Special auf ganz-oesterreich.at (mehr) - Ballsaison in Wien 2023 - die wichtigsten Bälle im Ballkalender 2023 (mehr) |
|
![]() |
136. Carnaval de Nice vom 10.-26.02.2023 Motto "Roi des Trésors du monde" - König der Schätze der Welt - 150 Jahre Carneval de Nice seit 1873 (mehr) | |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - Fasching Special - der Faschingsplaner 2022/2023 (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Gut durch den Winter mit unserem - www.wintersportplaner.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum/Datenschutz | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com ![]() Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|