![]() |
|||
|
|||
|
Schäfflertanz 2019 - Münchner Traditionen und Brauchtum wieder bis 05.03.2019 |
||
![]() ![]() ![]() ![]() Reifenschwung ![]() ![]() ![]() Schäfflertanz auf dem Viktualienmarkt anlässlich des Münchner Brauertages 2002 ![]() Schäfflertanz 2003 anlässlich der Eröffnung des Augustiner am Dom ![]() ![]() Auftakt Schäfflertanz 2017 in der Bayerischen Staatskanzlei ©Bilder: Martin Schmitz, Ingrid Grossmann |
Alle 7 Jahre zwischen dem Dreikönigstag und Faschingsdienstag findet der Schäfflertanz statt. Um 14.00 Uhr am 6.01.2019 erwartet die Münchner der Erste Auftritt der Schäffler auf dem Marienplatz. (weiter Termine am Ende dieses Beitrags) Schäfffler sind Faßmacher, deren Beruf langsam ausstirbt, nachdem die Brauereien mehr und mehr auf Aluminiumfässer und Container umsteigen. Der Schäfflertanz ist heute der einzige noch bestehende öffentliche historische Münchner Handwerksbrauch. Die Schäffler traten erstmals 1517 öffentlich auf. Sie zeigten damals das "Kübelstechen", einen Handwerksbrauch, der weit verbreitet war. Erst 1702 ist der Schäfflertanz, wie wir ihn heute kennen, archivarisch (in den Gewerbeamtsakten des Stadtarchivs München) erfasst. Wie aus diesen Akten hervorgeht, wurde er jedoch schon vor dieser Zeit aufgeführt. 1730, 1746 und 1749 fanden weitere in Akten dokumentierte feste Tänze statt. Seit 1760 hat sich bei den Schäfflertänzen der 7-Jahres Abstand eingespielt. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die heute bekannte Endform des Schäfflertanzes. Der letzte Schäfflertanz fand 2012 statt.
Schäfflermeister oder Söhne von Schäfflermeistern durften früher am Schäfflertanz nicht teilnehmen. Die Schäfflertänzer mussten unverheiratet sein, einen einwandfreien Leumund haben, gelernte Schäffler sein und mindestens seit zwei Jahren in München wohnen. Mit dieser Tradition musste erstmals 1963 gebrochen werden. Aus Personalmangel wurden auch verheiratete Schäffler zum Tanz zugelassen. Ab 1970 musste bereits teilweise auf berufsfremde Tänzer zurückgegriffen werden, um die Tradition des Münchner Schäfflertanzes aufrechterhalten zu können. 2012 tanzten noch 7 Schäffler mit, vier von ihnen arbeiteten auch noch als Schäffler in der Fassfabrik von Willy Schmid in München-Laim, der einzigen Fassfabrik München, die übrigen Tänzer kommen aus anderen Handwerksberufen. Die Tänzer halten diese urmünchner Tradition ehrenamtlich aufrecht und opfern sogar ihren Jahresurlaub für die Teilnahme an der Tanzsaison. Bereits seit über einem Jahr ist die Vorstandschaft damit beschäftigt, sich um die Anfertigung der Kostüme, um den Tourbus, die musikalische Begleitung und tausend andere Dinge mehr zu kümmern. Seit 1871 wird der Münchner Schäfflertanz von dem im selben Jahr gegründeten „Fachverein der Schäffler Münchens“ organisiert und veranstaltet. Die Gründung des Vereins fiel in die Regierungszeit König Ludwigs II. (1864-1886). Aus dem Jahr 1886 stammt die heutige Tänzerfahne. Vieles hat sich in dieser Zeit geändert: Wurde der erste Tanz früher jeweils vor dem Landesfürsten aufgeführt, so gilt der erste Tanz heute dem Ministerpräsidenten in dessen Staatskanzlei, den man schon am 21.02.2107 einen Besuch abstattete. Vom 06.01.-05.03.2019 wird die Münchner Bevölkerung zum 500 jährigen Jubiläum abermals durch den Schäfflertanz an das schreckliche Pestjahr 1517 erinnert. Verödet war die schwer heimgesuchte und schier dem Untergang geweihte Stadt, als die Schäffler mit frischem Mut durch die Straßen tanzten und unter den frohbeschwingten Klängen ihrer Musik neues Leben erweckten. Aus 500 Jahren Vergangenheit ist uns damit ein Brauchtum überliefert worden, das in der wechselvollen Geschichte bis zur Gegenwart der heutigen Millionenstadt München vom Fachverein der Schäffler Münchens hoch in Ehren gehalten wird. Mit seiner siebenjährigen Wiederkehr ist der Schäfflertanz zu einer der volkstümlichsten Veranstaltungen geworden und der einzige noch bestehende öffentliche historische Handwerksbrauch in München. Die Schäffler tragen beim Tanz rote Fräcke, grüne Kappen, schwarze Kniebundhosen, weiße Westen, weiße Handschuhe, weiße Strümpfe, einen Lederschurz und eine rote Schärpe, mit dem Wappen des Freistaates Bayern und dem Schäfflerwappen. Die Gruppe besteht aus 25 Mann. 20 Tänzern, zwei Reifenschwingern, zwei Kasperln und einem Fähnrich. Ingesamt nehmen in diesem Jahr 33 Schäffler an den Tänzen teil, so dass auch der eine oder andere Ausfall verkraftet werden kann. Im Webauftritt der Schäffler (www.schaefflertanz.com) werden die einzelnen Figuren erläutert, hier sei nur kurz erklärt, warum so viele Zuschauer anschließend an ihren schwarzen Nasen erkannt werden können: der bunt gekleidete Kasperl trägt am Gürtel hängend die hölzerne Gretl (erinnert an die „Gretl mit der Buttn“ - es handelt sich dabei um eine Bauersfrau, die Eier und Butter nach der Pest in die Stadt München brachte und die von den auf den Straßen tanzenden Bürgern der Schäfflerzunft miteinbezogen wurde; diese Gret wurde im Jahre 1802 von den Kasperln ersetzt). Mit der Farbe aus dieser Gretl schwärzen die Kasperl die umstehenden Zuschauer an zur Erinnerung an den schwarzen Tod (im Volksmund damals auch „Brecher“ genannt) Der Tanz hat einen feststehenden Ablauf: Einmarsch mit Gruß und anschließender Aufstellung zum Kreis (Melodie: "Bayerischer Defiliermarsch"), Schlange, Laube, Kreuz, Krone, Vier kleine Kreise, Changieren, Reifenschwung (mit Schnapsgläschen in den Schwungreifen), anschliessend folgt der Ausmarsch (Melodie: "Bayerischer Defiliermarsch"). Im Turm des neuen Rathauses (erbaut 1867-1874 von Georg von Hauberrißer) ist das Schäfflertanz - Glockenspiel mit seinen insgesamt 43 Glocken täglich um 11.00 Uhr und um 12.00 Uhr, sowie von Mai bis Oktober zusätzlich um 17.00 Uhr, ein Hauptanziehungspunkt für Touristen und Einheimische. Auch zwischen den "offiziellen" Jahren gibt es hin und wieder Auftritte der Schäffler, wie z.B. im Frühjahr 2002 bei einem Jubiläum der Schäffler oder - bei prächtigem Wetter - z.B. am 15. Juni 2002 zum Münchner Brauertag 2002, Jahrestag des Münchner Brauer-Schwures auf dem Viktualienmarkt oder zur Einweihung der Gaststätte Augustiner am Dom Ende 2003.
Die Schäffler im Internet: www.schaefflertanz.com Eine Aufführung des Münchner Schäfflertanzes kann bestellt werden beim: 03.03.2019, Sonntag 04.03.2019, Montag 04.03.2019, Montag 05.03.2019, Faschingsdienstag Weitere Termine der Schäffler 2019
Rückblick auf 2017: 500 Jahre Schäfflertanz in München ist ein Grund zu feiern, und so tanzten die Schäffler dieses Jubiläum mit einer kleinen außerordentlichen Tanzsaison vom 23. 28. Februar 2017 auf den Straßen und Plätzen in München, denn erst 2019 sind nach 7 jähriger Pause die Schäffler wieder an der Reihe, die Tänze aufzuführen. Bilder vom Schäfflertanz: Schäfflertanz Viktualienmarkt zum Brauertag 2002 - Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 weitere Bilder vom Brauertag 2002: Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 5 - Teil 6 - Teil 7 - & eine Fotogalerien Brauertag 2004: Schäfflertanz - Schäfflertanz 2012 - Archiv (mehr) - Kirchheimer Schäfflertanz 2012 vom 6.1.-21.02.2012 (mehr) - 100 jähriges Bestehen der Schäfflerzunft Kirchheim b. München wird vom 15.05.-18.05.2014 gefeiert (mehr) |
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|