![]() |
|||
|
|||
|
Das legendäre Fahrgeschäft auf dem Oktoberfest 2025: über 30 Jahre Olympia Looping
|
|
Der Olympia Looping ist mehr als nur eine Achterbahn er ist ein wahres Wahrzeichen des Münchener Oktoberfests und gehört seit 1989 zu den absoluten Highlights auf dem größten Volksfest der Welt. Mit seinen fünf atemberaubenden Loopings und einer Maximalgeschwindigkeit von 90 km/h zieht der Olympia Looping nicht nur unzählige Besucher an, sondern sorgt auch Jahr für Jahr für Nervenkitzel und unvergessliche Momente. Unverkennbar: Fünf spektakuläre Loopings Der Olympia Looping beeindruckt mit einer Fahrstrecke von insgesamt 1.250 Metern und seinen fünf gigantischen Loopings, die mit Durchmessern von bis zu 20 Metern jeden Fahrgast in Staunen versetzen. Vom ersten bis zum letzten Looping der Fahrspaß ist garantiert und geht durch keine G-Kräfte spurlos an einem vorbei. Er gehört zu den aufregendsten Fahrgeschäften, die das Oktoberfest zu bieten hat, und sorgt jedes Jahr für ein unvergessliches Erlebnis. Egal, ob bei Tag oder bei Nacht der imposante Anblick der Loopings ist von jedem Punkt auf dem Oktoberfest aus sichtbar und macht den Olympia Looping zu einem wahrhaft ikonischen Fahrgeschäft.
Ein Klassiker mit Geschichte Seit über 30 Jahren ist der Olympia Looping auf dem Oktoberfest in München ein absolutes Kultobjekt und zieht jedes Jahr Tausende von Menschen in seinen Bann. Die Geschichte dieses Fahrgeschäfts beginnt 1989, als es nach über drei Jahren Planungs- und Bauzeit seine Premiere feierte. Es war das erste transportable Fahrgeschäft dieser Art und setzte damals neue Maßstäbe für die Schaustellerbranche. In den folgenden Jahren hat sich der Olympia Looping nicht nur auf dem Oktoberfest, sondern auch weltweit einen Namen gemacht. Doch das Oktoberfest bleibt nach wie vor sein Zuhause dort, wo alles begann und wo die Zuschauer jedes Jahr aufs Neue von der Kraft und dem Nervenkitzel der Fahrt begeistert sind.
Promis und bekannte Gesichter auf dem Olympia Looping Der Olympia Looping ist weit mehr als nur ein Fahrgeschäft es ist ein Magnet für Promis und bekannte Persönlichkeiten. Jedes Jahr sieht man hier zahlreiche berühmte Gäste, die sich nicht entgehen lassen, eine Runde mit dieser legendären Achterbahn zu fahren. Besonders beliebt ist der Olympia Looping bei prominenten Sportlern, wie dem FC Bayern München oder der gesamten deutschen Nationalmannschaft, die regelmäßig zusammen auf dem Fahrgeschäft unterwegs sind. Doch auch internationale Stars wie Paris Hilton haben sich schon die Zeit genommen, im Olympia Looping einen Adrenalinkick zu erleben.
Nicht nur die Promis schätzen den Nervenkitzel der Fahrt, auch Besucher aus aller Welt kommen immer wieder, um sich mit den „Fünf Loopings“ den ultimativen Adrenalinkick zu holen. Im Olympia Looping treffen sich jedes Jahr die unterschiedlichsten Menschen vom Wiesn-Besucher bis hin zum Prominenten, der den Flair und das Geschehen hautnah erleben möchte. Das imposante Highlight des Oktoberfests Der Olympia Looping ist auf dem Oktoberfest ein wahres Wahrzeichen. Seine markanten fünf Loopings ragen hoch in den Münchener Himmel und sind von fast jedem Punkt des Festgeländes aus zu sehen. Der spektakuläre Anblick zieht nicht nur Fahrgäste an, sondern ist auch eine beliebte Kulisse für Erinnerungsfotos und Videos. Ob bei Tag oder in der Nacht die beeindruckende LED-Lichtanlage und die imposanten Loopings machen das Fahrgeschäft zu einem unübersehbaren Highlight und einem festen Bestandteil des Oktoberfests. Kein anderes Fahrgeschäft ist so weithin sichtbar und sorgt für so viele bewundernde Blicke. Ein technisches Meisterwerk Nicht nur die Faszination, sondern auch die Technik hinter dem Olympia Looping ist herausragend. Mit einem Gewicht von 875 Tonnen und einer Fläche von über 3.300 Quadratmetern wird das Fahrgeschäft jedes Jahr mit höchster Präzision und Erfahrung aufgebaut. Die Fahrt durch die fünf Loopings erreicht Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h und sorgt für echte Nervenkitzel-Momente. Doch auch in Sachen Sicherheit ist der Olympia Looping immer auf dem neuesten Stand: Jährlich wird das Fahrgeschäft vom TÜV geprüft, und modernste Technik sorgt für eine absolut sichere Fahrt. Erlebe das unvergleichliche Gefühl des Olympia Loopings Ein Besuch auf dem Oktoberfest ist nicht komplett, ohne eine Fahrt im Olympia Looping. Wer den Kick sucht und unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause nehmen möchte, muss sich dieses Highlight unbedingt gönnen. Ob als mutiger Fahrgast oder als begeisterter Zuschauer der Olympia Looping ist ein absolutes Muss auf dem Oktoberfest. Das Fahrgeschäft ist so groß, so imposant und so einzigartig, dass es jedes Jahr aufs Neue fasziniert und begeistert. Erlebe auch du den Olympia Looping und genieße die Fahrt durch fünf Loopings, die dich in eine andere Dimension des Adrenalins entführen. Und wer weiß, vielleicht triffst du dabei ja auf einen Promi, der ebenfalls das Abenteuer sucht!
Noch mehr Hintergrund: mal geht es kopfüber durch die bis zu 20 m durchmessenden Ringe, nichts für schwache Mägen. Seit er 1989 gebaut wurde zieht das Fahrgeschäft die Münchner aufs Oktoberfest. „Durch die Olympischen Spiele in München 1972 hatte mein Opa die Idee. Er wollte eine transportable Achterbahn bauen, die alle anderen Fahrgeschäfte in den Schatten stellt“, erzählt Michael Barth die Familiengeschichte. Konkret wurde es dann aber erst 1986. Die Planungen dauerten bis 1988. Nach einer Bauzeit von 1 Jahr durch die von der "Bayrischen Berg-, Hütten- und Salzwerke AG in Peißenberg", kurz BHS genannt, feierte der Olympia Looping dann 1989 seine Weltpremiere auf dem Oktoberfest in München. Seither gehört er zum festen Angebot auf dem größten Volksfest der Welt. Um die rund 900 Tonnen Material zum Olympia Looping zusammenzubauen, ist eine Fläche von 86,5 auf 38,5 Meter notwendig. 10 erfahrene Monteure sind 10 Tage lang mit einem 300t-Kran damit beschäftigt, die Einzelteile aus 50 Containern an genau die richtige Stelle zu heben und sicher zu verbinden. Dann steht der Fahrt durch die 5 Loopings (2x 12 Meter, 2x 14 Meter und 1x 20 Meter) nichts mehr im Wege.
Die Maximal-Geschwindigkeit beträgt 100 km/h und wird durch 2 Aufzüge kontrolliert und elektronisch gesteuert. Das Block-System ist doppelt gesichert und hat eine Beleg- und Freigabeschaltung, die gleichzeitig die beiden Aufzüge kontrolliert. Insgesamt sind 4 Wartefelder eingebaut, die für eine absolute Sicherheit garantieren. Der Zug fährt 48 km/h in die Reduzierbremse und gelangt dann anschließend mit 2m/Sekunde zum Bahnhof. Die maximalen G-Werte sind 5,2 in der vertikalen und +/- 0,5 in der horizontalen Ebene. (G = mal eigenes Körpergewicht)
Vergnügen mit gutem Gewissen und höchster Sicherheit Höchste Sicherheitsstandards garantieren, dass die Fahrgäste unbeschwert den Adrenalinkick genießen können. Eine 2019 installierte Magnetbremse mit leitungsfähigen Dauermagneten sorgt auch im Falle eines Stromausfalls absolut zuverlässig dafür, dass die Züge immer sicher abgebremst werden. Die gesamte Anlage wird jährlich vom TÜV geprüft und ständig modernisiert. „Zum unbeschwerten Vergnügen gehört es heute ganz selbstverständlich auch, dass wir so nachhaltig wie möglich sind. Deshalb hat der Olympia Looping 2018 eine moderne LED-Lichtanlage bekommen, die jede Menge Energie spart“, sagt Michael Barth. „Das neue Bremssystem und moderne Rollen für alle unsere Züge machen den Olympia Looping so leise wie nie zuvor.“ Wissenswertes: Rudolf Barth hatte seinerzeit den Name "Olympia Looping" gewählt. Jedoch ohne Absprache mit dem Olympischen Komitees, die 50.0000 DM als Lizenzgebühren einforderte. Doch Rudolf Barth gewann: seine fünf Ringe, die die Bahn schmückten, waren nicht miteinander verschlungen, sondern standen nebeneinander. Zudem war der Name zu dieser Zeit als Narke nicht geschützt, sondern auch von einem Büromaschinenfabrikanten (AEG Olympia) und einem Autohersteller (Opel) im Logo genutzt worden. Einige technische Daten: Zuletzt im Sommer 2025 stand der Olympia Looping auf dem Wiener Prater, im Winter ist er regelmässig in London im Winterwonderland zu Gast, dort unter eine anderen Namen allerdings, dort ist er vom 14.11.2025-01.01.2026 allerdings bekannt als "Munich Looping". Im Internet: www.olympialooping.de- Der Standort auf der Wiesn 2025: Übrigens: Neben dem OLYMPIA LOOPING betreibt die Schaustellerfamilie noch viele weitere spektakuläre Fahrgeschäfte und den beliebten Familienpark TAUNUS WUNDERLAND im Herzen Hessens (www.taunuswunderland.de).
- Fotogalerie von Paris Hilton auf dem Olympialooping am 25.09.2006, Teil 1, Teil 2 Links zum Thema Fahrgeschäfte: Weitere Links zur Wiesn |
Anzeige:![]()
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist auch 2025 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special - KEIN ZLF 2024 (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
|