![]() |
|||
|
|||
|
|
|||
Christbaum 2025 für den Münchner Marienplatz - die Tanne kommt aus Ellmau am Wilden Kaiser - Ankunft am 06.11.2025Seit 1977 kommt die Landeshauptstadt München in den Genuss einer Christbaumspende. Heuer kommt ein Stück Tirol vor das Münchner Rathaus: In diesem Jahr darf sich die bayerische Landeshauptstadt auf einen Christbaum aus Ellmau am Wilden Kaiser freuen gewachsen auf der malerischen Wochenbrunner Alm, mit Blick auf das imposante Kaisergebirge.
Gespendet wurde die rund 25 Meter hohe Fichte von Andreas Hörhager, der sich damit einen Herzenswunsch erfüllt. Schon vor fast 30 Jahren, damals noch im Zillertal, hatte er sich für die Baumspende beworben. Nach Jahrzehnten des Wartens kam 2024 der ersehnte Anruf: Seine Fichte wird auf dem Münchner Marienplatz erstrahlen. Für Hörhager und die Gemeinde Ellmau ist das eine große Ehre und eine wunderbare Gelegenheit, ihre Heimat in der bayerischen Metropole zu präsentieren. Bislang stand der Baum in der Nähe der Wochenbrunner Alm auf 1.085 Metern vor der prächtigen Kulisse des Kaisergebirges. Die Fällung der Fichte war aus Sicherheitsgründen unumgänglich, da der Baum durch seine Größe und die Nähe zu einer Straße ein Risiko für die Fahrbahn war.
Die Fällung des Christbaums fand November statt. Den Transport mit einem Schwertransportfahrzeug übernahm die Firma Engl aus Schwoich. Am frühen Donnerstagmorgen kam der Christbaum am Marienplatz an. Ein Team der Münchner Berufsfeuerwehr sorgte ab 6 Uhr mit schwerem Gerät dafür, dass der Baum aufgerichtet und mit dem Kran in das zwei Meter tiefe Bodenloch vor dem Rathaus versenkt und dort verkeilt wurde. Ein Team des städtischen Baureferats, Abteilung Straßenbeleuchtung, wird den Baum in den nächsten Tagen mit Lichterketten schmücken. Dabei kommt erneut eine energiesparsame LED-Beleuchtung zum Einsatz. Danach folgte ein gemeinsamer Fototermin mit Ellmaus Bürgermeister Nikolaus Manz und Ellmau Tourismusmanager Michael Bürger sowie Münchens Wirtschaftsreferent Christian Scharpf.
Feierlich erleuchtet wird der Baum am Montag, 24. November 2025, um 17 Uhr zur offiziellen Eröffnung des Münchner Christkindlmarkts. Eine Delegation aus Ellmau angeführt von Bürgermeister Klaus Manzl reist eigens an, um den Baum an die Stadt München zu übergeben. Begleitet wird die Zeremonie von der Bundesmusikkapelle Ellmau, die bereits ab 16:30 Uhr mit einem Standkonzert für festliche Stimmung sorgt. Im Innenhof des Rathauses lockt ein Ausschankfenster der Wochenbrunner Alm mit Glühwein und Informationen zur Ferienregion Wilder Kaiser.
Der Christbaum wird mit seinen ungefähr 3.000 Lichtern bis zum Dreikönigstag am 6. Januar 2026 in festlichem Glanz erstrahlen. Um neben dem Einsatz der LED-Technik weitere Energie zu sparen, wird die Beleuchtung auch heuer nicht schon vormittags eingeschaltet, sondern erst mit Einbruch der Dämmerung gegen 16 Uhr bis 8.15 Uhr am nächsten Morgen. Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Jedes Jahr ein Glanzpunkt im saisonalen Kalender. Mit der Aufstellung des Christbaums am Marienplatz beginnt die Weihnachtsvorfreude durch die Innenstadt zu ziehen. Im Herzen unserer Stadt, vor unserem wunderschönen Rathaus, macht sich die Tiroler Fichte besonders gut und ist ein Symbol der Gemeinschaft. Am 24. November, mit Eröffnung des Christkindlmarktes, erstrahlt der Christbaum dann in seinem vollen Glanz. Ich freue mich schon drauf.“ Die Region Wilder Kaiser mit ihren vier Orten Ellmau, Going, Scheffau und Söll gilt als eine der schönsten Bergregionen Tirols. Zwischen majestätischen Gipfeln, sanften Almen und herzlicher Gastfreundschaft erleben Gäste hier das echte Tirol authentisch, natürlich und voller Lebensfreude. Mit der Baumspende möchte Ellmau ein Stück dieser Wärme, Naturverbundenheit und festlichen Stimmung nach München bringen. Der Ellmauer Christbaum wird bis zum 6. Januar 2026 den Münchner Marienplatz schmücken und Besucher*innen aus aller Welt in weihnachtliche Stimmung versetzen. Welche „Karriere“ der Baum nach seinem Einsatz auf dem Marienplatz fortsetzen wird, ist noch offen. Weitere Informationen unter www.wilderkaiser.info
Wie geht es weiter anschließend? 6. November 2025 Der Christbaum wird gegen 6 Uhr morgens geliefert und von der Münchner Berufsfeuerwehr auf dem Marienplatz aufgestellt. Danach beginnt der Aufbau der Buden am Marienplatz durch die Mitarbeiter des Bauhofs und die Montage der Weihnachtsbeleuchtung. Ab 15. November Die Beschicker*innen mit eigenen Geschäften dürfen Ihre Stände aufbauen. Ab 17. November Die Marktbeschicker*innen räumen ihre Waren in die Buden ein. 24. November Eröffnung des Christkindlmarktes durch den Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter und Übergabe der Christbaumspende an die Münchner Bevölkerung. 24. Dezember Ende des Christkindlmarktes um 14 Uhr Ab 27. Dezember Abbau der Buden (bis 9. Januar 2026) 6./7. Januar 2026 Die Christbaumbeleuchtung wird entfernt. 8. Januar 2025 Der Christbaum wird von der Münchner Berufsfeuerwehr abgebaut.
©Fotos: Martin Schmitz
|
|
|
Rückblick:
|
|
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
|