![]() |
|||
|
|||
|
Boandlkramerei der Festzeltwirtsfamilie Schöniger - die Neuen wieder auf der Oide Wiesn 2025 (Oktoberfest)Peter Schöniger, ein echtes Münchner Kindl, und seine Frau Petra hatten sich mit der „Boandlkramerei®“ für die Oide Wiesn beworben. „Freilich halten wir uns an den Kulturauftrag der Oidn Wiesn und feiern die beliebte Volksmusikszene der gegenwärtigen Strömung und fördern gezielt den taltentierten Nachwuchs. Die Kultur bleibt und wird mit frischen Klängen belebt.“ betont der Wirt mit seiner 35jährigen Volksfesterfahrung und einem Würstelstand, der seit 1992 auf dem Oktoberfest steht. Peter Schöniger ist eine bekannte Figur im bayerischen Festzeltgeschäft. Seine Karriere auf dem Oktoberfest begann 1992 als Betreiber eines Würstelstand. Die Zeit auf der Wiesn verschaffte ihm Wissen im Umgang mit Gästen und Organisation. Der Wechsel vom Standbetreiber zum Zeltwirt der Boandlkramerei im Vorjahr zeigte, dass die Familie bereit für größere Aufgaben ist.
Die Verantwortlichen Helmut Schmid und Karl-Heinz Knoll vom Festring, haben die Schönigers mit Winfried Frey, künstlerischer Leiter, zusammengebracht.
„Boandlkramerei ist uns beim Schafkopfen eingefallen“, so Frey, der über ein Jahrzehnt beliebte Künstler der Volksmusikszene etablierte. "Kurzfristig schafften wir ein Konzept, das von einer urbayerischen Geschichte umrahmt ist und gleichzeitig die Fans der gegenwärtigen jungen Volksmusikszene begeistert. Bei drei bis fünf Auftritten täglich überraschen wir mit musikalischer Gaudi, dass sich die Zeltbretter biegen.“ Kulinarische Ausrichtung Küchenchef Petar Folic und sein Team sorgen für das Essen. Die Küche will „ein echtes Stück Heimat“ servieren: frisch, nachhaltig und zubereitet. Die Ausrichtung ist „bayerische Esskultur auf höchstem Niveau“. Die Speisekarte bietet traditionelle bayerische Klassiker und moderne Gerichte. Dazu gehören neu interpretierte Klassiker und „kreative vegane Gerichte“. Das Wiesnbier von Augustiner wird aus dem Holzfass gezapft. Qualität und Nachhaltigkeit Zertifizierte Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards sind ein wichtiges Merkmal. Die Boandlkramerei trägt mehrere Bio- und Umweltzertifizierungen. Dazu gehören Bio Bayern, Geprüfte Qualität Bayern, Naturland und Öko-Profit. Diese Auszeichnungen garantieren ökologisch erzeugte, regionale Zutaten. Naturland- und Bio Bayern-Zertifikate stehen für Qualität über normale Standards. Das Öko-Profit-Zertifikat belegt nachhaltiges Umweltmanagement (Ressourcen- und Abfallwirtschaft) im Betrieb. Dieses Niveau ist im Festzeltbereich selten.
Die Geschichte verbindet alle Generationen. Junge kennen den Brandner Kaspar spätestens seit Joseph Vilsmaiers Film von 2008. Obwohl die Küche für vegane und vegetarische Gerichte ausgezeichnet ist, wird in der Kramerei mit Hühnerklein, Entenschlegel, Haxnknochen gehandelt.
Wie ein altes Wirtshaus soll das Zelt aussehen, dass Schönigers mit innovativer, umweltgerechter Ausstattung, selbst bauen. Erhöhte Boxen, lassen jeden Teil davon haben, was auf der Bühne los ist. Der weiß blaue Himmel übernimmt die wesentliche Optik. „Wir wollen die Herzen Münchens begeistern, nach dem Motto "Genieße dein Leben, solange du es hast, feiere und habe Freude!", so die Festwirtsfamilie Schöniger. Für den Festzeltwirt Peter Schöniger ist eines wichtig: „Wir bieten die gesamte Bandbreite der aktuellen Volksmusikszene mit Künstlern und Gruppen höchster Qualität. Und am Ende wollen doch alle das Gleiche: A friedliche Wiesn.“ Wie ein altes Wirtshaus soll das Zelt aussehen, dass Schönigers mit innovativer, umweltgerechter Ausstattung, selbst bauen. Erhöhte Boxen, lassen jeden Teil davon haben, was auf der Bühne los ist. Der weiß blaue Himmel übernimmt die wesentliche Optik. „Wir wollen die Herzen Münchens begeistern, nach dem Motto "Genieße dein Leben, solange du es hast, feiere und habe Freude!", so die Festwirtsfamilie Schöniger. Für den Festzeltwirt Peter Schöniger ist eines wichtig: „Wir bieten die gesamte Bandbreite der aktuellen Volksmusikszene mit Künstlern und Gruppen höchster Qualität. Und am Ende wollen doch alle das Gleiche: A friedliche Wiesn.“ HINTERGRUND „Der Boandlkramer, a netter Kerl, urig und herzlich mit dem i a Schnapserl trink.“ Boandlkramer ist eine urbayerische Bezeichnung für den Tod. Die Boandlkramerei spiegelt den humorvollen Charakter und verspieltes Gemüt der Bayern ganz nach der Erzählung von Franz von Kobell: „Die Gschicht von Brandner Kasper“ von 1871. Der Name „Boandlkramerei“ leitet sich vom bayerischen Wort für den Sensenmann ab. Der Name ist bewusst gewählt. Er wird durch eine lebensbejahende Botschaft ergänzt: „Genieße dein Leben, solange du es hast, feiere und habe Freude!“. Das offizielle Motto lautet „Auf’s ewige Leben“. Das Spiel mit bayerischer Ironie die Konfrontation mit der Sterblichkeit als Ansporn zum Feiern bildet das Konzept. Beim Anzapfen 2025 zapfte deshalb auch Alexander Duda, Darsteller des Brandner Kaspar, das Augustiner Holzfass an.. Das Zelt bietet fast 3.000 Gästen Platz (innen 1.748, außen 1.096). Die Gestaltung schafft eine gemütliche Atmosphäre. Optisch erinnert der Eigenbau an ein „traditionelles Wirtshaus“. Die Stimmung ist geprägt von „gelebter Tradition und echter Kultur“ sowie „bayerischer Volksmusik und Heimatsound“. Ein Blickfang ist die Decke, gestaltet als „Himmel“ aus Holz und Stoff, mit dem Spruch: „Himmlisch guad und teuflisch zünftig!“. Das Zelt ist für Musik optimiert. Es verfügt über einen großen Tanzboden und eine moderne Bühne. Musikkonzept: Tradition und Moderne Die Boandlkramerei ist „Das Musikantenzelt auf der Oidn Wiesn“. Die Musik ist eine Verpflichtung zu „Brauchtum, Tradition und Kultur“ , erweitert durch moderne Elemente. Das Programm soll ein bayerisches Gaudi-Erlebnis bieten und „Geschichte und Gegenwart auf einzigartige Weise verbinden“. 3.1 Programm-Aufteilung Das Zelt teilt das Programm klar auf, um Tradition und Moderne zu verbinden: 3.1.1 Tagsüber: Blasmusik und Volkstanz Das Tagesprogramm konzentriert sich auf traditionelle Musik und aktive Teilnahme. Blasmusikkapellen bestimmen die Mittags- und Nachmittagsstunden. Volkstanz ist wichtig. Programmpunkte laden zum Mittanzen ein, oft mit Tanzanleitern wie Vroni Schweikl oder Philipp Korda. Angebote wie „Spirifankerl Volkstanz mit Anleitung“ pflegen bayerische Tänze. Nachmittags gibt es spezielle Familienprogramme wie das Boandl-Ensemble. Abends: Heimatsound und große Big Bands Das Programm wird am späten Nachmittag moderner. Das Abendprogramm präsentiert hochkarätige Acts des Heimatsound. Diese Bands mischen bayerische Elemente und Dialekttexte mit modernen Genres. Hauptacts sind Da Rocka & da Waitler, die Keller Steff Big Band, die Cubaboarische 2.0 und Loisach Marci. Diese Bands ziehen jüngeres Publikum an. Bühne und Tanzboden unterstützen die musikalischen Darbietungen und die Stimmung. Inklusion im Programm Das Programm listet Auftritte von Gruppen mit Inklusionsbezug, wie das ABM-Orchester und die Rolli Gang. Bierpreis 2025: € 14,80 die Maß Speisekarte Boandlkramerei 2025 (mehr) Ein Blick hinter die Kulissen: Ehrlich, bayerisch, familiär die Küche der Boandlkramerei auf der Oide Wiesn 2025 (mehr)
Die Boandlkramerei wird von der gesamten Familie Schöniger geführt: von Peter und Petra Schöniger. Für die Saison 2025 ist Sohn Luis Schöniger als neues Mitglied im Team hinzugekommen. Die Einbindung von Luis Schöniger nach dem Start des Zeltes dient der Kontinuität. Stabilität und Zukunftssicherheit sind auf der Wiesn wichtig. Dieser Schritt demonstriert langfristiges Engagement und festigt den Platz der Familie Schöniger als Gastgeber auf der Oidn Wiesn. Zusätzlich betreibt Peter Schöniger die reisende Bayernland-Festhalle, unter anderem auf dem Münchner Frühlingsfest. Er führt auch die Kuchlbauer-Festhalle beim Gillamoos. Diese Erfahrung im Management großer Hallen ist entscheidend für den Betrieb des Oide-Wiesn-Zeltes. PETRA SCHÖNIGER (53) Gelernte Steuerfachgehilfin, kommt auch aus einer gastronomischen Familie. Angefangen bei der Oma mit ihrem Wirtshaus Bischofshof. Der Papa war Küchenchef im Klosterhotel Biburg. Seit 35 Jahren ist Petra mit Peter ein Paar und seit 2001 verheiratet. Sie hat jede einzelne Phase der Vollblut-Festwirtsfamilie Schöniger miterlebt und den Betrieb mitgeformt. PETER SCHÖNIGER (54) Peter Schöniger, wuchs in der Landsberger Straße auf, ist im Lehel zur St. Anna Schule gegangen. Die Theresienwiese war bereits im Kindesalter und Jugendalter, durch den elterlichen Betrieb auf dem Frühlingsfest, sein Zuhause. Familie Schöniger betreibt seit 1971 das Festzelt Bayernland über dessen Haupteingang thront das uralte bayerische Familien-Wappen. Sie organisieren viele Feste und Veranstaltungen in denen Kultur, Tradition und Brauchtum starke Werte sind. Trachtenfeste, Schäfflerfeste, Musikfeste & Kulturveranstaltungen für Junge und die ganze Familie. Seit 1992 waren sie mit ihrem Würstelstand am U-Bahn-Aufgang zur Theresienwiese vertreten. Mit dem bisherigen Volksfestzelt, das das Siegel „Ausgezeichnetes Bayerisches Festzelt“ hat, sind sie auf den bekannten bayerischen Volksfesten, sowie dem Münchner Frühlingsfest vertreten. Die Plätze zählen zwischen 3.300 und 5.000. Das neue Zelt, in Marke Eigenbau, für die Oide Wiesn bietet für 2.800 Oktoberfestbesucher Platz. ZITATE PETER SCHÖNIGER: „Ich war selbst Fan vom Herzkasperlzelt und saß da sehr gerne mit meiner ganzen Familie. Beim Kulturprogramm konnten wir vielleicht aufgrund unserer Abwesenheit auf der Oidn Wiesn keinen Vorsprung erlangen. Wir konnten es noch nicht beweisen, dass wir genau den Puls des jungen Musikantenzeltes leben und weiterleben lassen mit einem frischen Hauch der gegenwärtigen und zukünftigen Volksmusikströmung.“ „Die Kultur jungen Volksmusikszene bleibt und wird mit neuen Überraschungen weiter belebt. Viele bekannte Gesichter der Volksmusikantenszene und junge neue Talente, die einen frischen Geist und Musikstücke mitbringen, werden für schöne Überraschungsmomente sorgen. Genau nach dem Motto; Tradition bleibt, wie eh und je, im Wandel.“
Die Oide Wiesn auf einen Blick Areal: 3,5 Hektar auf dem Südteil der Theresienwiese Die Eintrittskarte beinhaltet freien Eintritt zum Kulturprogramm der Festzelte Fahrgeschäfte: 1,50 Euro DAS „BOANDLKRAMEREI-ENSEMBLE“. Im Musikantenzelt Boandlkramerei ist der Name Programm! Mehrmals täglich betreten die Charaktere die Bühne, die vielen von uns aus Franz von Kobells Kurzgeschichte „Die Geschichte vom Brandner Kaspar“ und dem daraus entstandenen Roman und Bühnenstück „Der Brandner Kaspar und das ewige Leben“ bestens bekannt sein dürften. Da hätten wir den Brandner Kaspar, den Boandlkramer und Petrus von der Himmelspforte. Zusammen mit den Musikern zeigen die drei Charaktere auch musikalisch ihr Können. Es ist einfach eine lustige Gaudi rund um absurde Situationen. Das BOANDLKRAMEREI-ENSEMBLE zum Anfassen. Auf eine höchst humorvolle, wenn auch listige Art treffen sich der alte Wilderer Brandner und der Himmelsknecht Boandlkramer, um Kirschgeist zu trinken, Karten zu spielen und ihr Geschäft zu besprechen. Doch zwischendurch muss der gute Petrus einschreiten und den beiden die Leviten lesen. Kurzweiliges Kabarett herrlich bayerisch, frech, hinterlistig und garniert mit humorvollen Sprüchen zum Schmunzeln. Nach ihrem Bühnenauftritt mischen sich der Boandlkramer, der Brandner Kaspar und Petrus unter die Gäste. Zeit für „Blödsinn miteinander machen und Bilder schießen“. So zeigen sie sich alle sehr lebendig, heiter und fröhlich im Musikantenzelt auf der Oidn Wiesn.
Betriebszeiten Veranstaltungsende/Betriebsende
- Oktoberfest: die Oide Wiesn lockt mit Nostalgie, Bier aus dem Holzfass und historischen Vergnügungen (mehr) - Geschichte I: der Ursprung (mehr) - 200 Jahre Oktoberfest: Die Jubiläums-Wiesn 2010 war zugleich das 177. Oktoberfest (mehr) (Quelle: Pressestelle Fremdenverkehrsamt) - Startseite Wiesn Special auf www.ganz-muenchen.de (mehr) |
Anzeige![]() |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist auch 2025 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special - KEIN ZLF 2024 (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
|