Zahlen und Fakten in der Übersicht:
- Das Festgelände Theresienwiese: 42 Hektar
- Oktoberfest-Areal - Große Wiesn: 31 Hektar
- Oktoberfest-Areal - Kleine Wiesn mit 26 Hektar (alle vier Jahre , wenn das Gelände mit dem Zentralen Landwirtschaftsfest (ZLF) geteilt wird)
- Bewerber 2002 insgesamt: 1245 (Vorjahr: 1329)
- zugelassen: 644 (Vorjahr 657)
- Marktkaufleute: 349 (Vorjahr 355)
- Schausteller: rund 216 (Vorjahr 209)
- Gastronomiebetriebe: 79 (VJ: 82), davon 34 (VJ 33) mit Sitzplätzen
- Wiesn-Beschäftigte rund 8.000 fest angestellte und 4.000 wechselnde Arbeitskräfte
- Gastronomische Wiesn-Betriebe 2002 Sitzplätze (gesamt): rund 98.000 (Vorjahr 97.500)
- Größte Festhalle (incl. Garten): Hofbräu (10.000 Sitzplätze)
- Kleinster Gastro-Betrieb: Café Schiebl mit 60 Sitzplätzen. (Vorjahr: Eiscafé Clark mit 30 Sitzplätze)
- Bierpreise (Details finden Sie hier)
2002: 6,30-6,80 Euro = ca. 4,3% Preissteigerung gegenüber dem Vorjahr
2001: 5,98-6,54 Euro = 11,70 DM 12,80 DM = ca. 2,3 prozentige Preissteigerung zum Vorjahr (2000: 11,20 DM 12,60 DM)
- Toilettenanlagen ca. 830 "Sitzplätze" (Kleine Wiesn: 800 Stück)
750 Meter "Stehplätze" (Kleine Wiesn: 720 Meter)
17 behindertengerechte Toiletten
Alle Toiletten sind kostenlos zu benützen.
- Blick zurück zur Wiesn 2001
Besucher: 5,5 Millionen
Zusätzliche MVV-Fahrgäste: 6,4 Millionen (hierbei wurde Hin- und Rückfahrt gewertet)
Bierausschank: 4,9 Millionen Maß
Brathendlverzehr: 351.705 Stück
Schweinshax'n: 51.323 Stück
Ochsen: 77Stück
Stromverbrauch: 2.519.276 Kilowatt
Erdgasverbrauch; 172.200 Kubikmeter
Wasserverbrauch: 84.744 Kubikmeter
*Kleine Wiesn mit Zentralem Landwirtschaftsfest
** Kleine Wiesn mit Zentralem Landwirtschaftsfest sowie zwei Tage länger
|