![]() |
|||
|
|||
|
![]() |
||
![]() Hochreiters Haxnbraterei auf dem Oktoberfest ![]()
Service wird groß geschrieben in der Haxnbraterei Hochreiter
![]() Abends Partystimmung im Zelt ![]() ![]() ![]() ums so kommt die Haxn auf den Tisch ![]() ©Fotos & Video: Martin Schmitz |
Eines der großen Geheimnisse des Oktoberfests liegt nicht im Safe, ist aber trotzdem gut versteckt. „Hier ist es drin“, sagt Dieter Hochreiter und tippt sich auf die Stirn. Die Würzmischung für die reschen Schweinshaxn beim Hochreiter wird seit bald vier Jahrzehnten innerhalb der Familie mündlich weitergegeben. „Schon als kleiner Bub hab ich auf der Wiesn mitgeholfen und an unserem Stand die Haxn gesalzen,“ erinnert sich der Wirt. Für die Münchner ist ein Oktoberfestbummel ohne diese Grillspezialität eigentlich nur die halbe Gaudi.
Als einer der sog. „kleinen Wiesnwirte“ hat Dieter Hochreiter ein gemütliches Zelt für 250 Personen aufgestellt. Und wenn seine Band „Bitter Lemons“ aufspielen, dann wackelt die Bude! Musik, nette Tischnachbarn, eine zünftige Stimmung zwischen einer alten Karussellgondel, Milchkannen und Bierkrügen und dazu die Hochreiter-Schmankerl- Wiesnherz, was willst du mehr? 45 Schweinshaxn können sich gleichzeitig am Grill drehen, rund 2,5 Stunden müssen die Köche einplanen, bis diese Spezialität beim Gast auf dem Teller landet. Deshalb wird der Grill morgens auch schon um 6 Uhr früh angefacht. In der „Haxnbraterei“ (in der Wirtsbudenstraße, zwischen Hacker- und Hofbräuzelt zu finden) serviert man die halbe Haxn mit Kartoffelknödel, Dunkelbiersoße und Krautsalar. Bayerns Starkoch Alfons Schuhbeck hat diese Spezialität in den höchsten Tönen gelobt, aber auch "eingefleischte" Vegetarier, Diätfreaks und süße Leckermäuler werden hier satt. Dazu gibt es die Löwenbräu-Maß zu 8,80 Euro. „Bei uns geht’s mit der Musik erst so richtig ab 18 Uhr los“, erklärt Wirt Dieter Hochreiter. „Unsere Gäste wollen in Ruhe ihr Essen genießen, haben ihre Kinder dabei oder wollen sich ungestört unterhalten. Wer richtig feiern will, der kommt dann abends auf seine Kosten. Diese Regelung kommt bei unseren Gästen gut an und wir bekommen dafür genauso viel Lob wie für unsere Speisen“. Gaby Hildenbrandt In der Haxnbraterei Hochreiter erwartet Sie seit 1973 Gemütlichkeit, Spaß, gute Laune, süffiges Wies'nbier von Löwenbräu und Franziskaner Weißbier. Das Zelt der Haxnbraterei Hochreiter feierte 2015 ihr 35jähriges Jubiläum auf der Wiesn. Die Familie Hochreiter selbst ist nun schon über 1973 auf der Wiesn, zuvor hatte man eine Wurstbraterei bewirtschaftet. Aber auch "eingefleischte" Vegetarier, Diätfreaks und süße Leckermäuler werden hier satt. Für Vegetarier bietet sich z.B. der Feldsalat mit knackigen Brotkrusteln und gebratenen Pfifferlingen an, mit Balsamico Dressing. Süßes gibt es auch, es empfiehlt sich der leckere Kaiserschmarrn, karamellisiert, mit Apfelmus im Eisenpfandl serviert. Oder vielleicht Hausgemachte Apfelkücherl mit Zimt-Zucker und Vanilleeis? Käse schließt den Magen, hier bietet sich die gemischte Käseplatte mit Schnittlauchbrot, Weintrauben und Radiserl geradezu an in Hochreiters Haxenbraterei, der einzigen Haxenbraterei auf der Wiesn übrigens. Zum Abschluss gönnen Sie sich dann vielleicht noch ein Schnapserl aus Hochreiter's Bügelflasche Williams-Christ Brand mit 5 Gläsern. Peppige Musik darf natürlich bei einem zünftigen Wiesnabend bei einer frischen Maß Löwenbräu-Wiesnbier nicht fehlen! Dass diesbezüglich keine Entzugserscheinungen drohen, dafür sorgen Hefe 10, eine Münchner Partyband, die weiß, wie man die Post abgehen lässt. Täglich ab 16.30 Uhr, am Wochenende bereits ab 16 Uhr. Von 12.00-16.30 Uhr spielt die Band "Lumpazis". Zur Straße hin gibt's den bewährten Straßenverkauf, die Haxen werden nach Gewicht abgemessen. Beachten sie die speziellen täglich wechselnden, leckeren Mittagswiesn Angebote (Mittagswiesn immer Mo.-Fr.), die es jeweils gibt, so lange der Vorrat reicht, zu € 8,90. Jedes Mittags-Wiesn Gericht für Kinder gibt es zu nur 5,50€. Die Haxen werden übrigens auch in der Semmel verkauft, z.B. draussen im Straßenverkauf. Die Familie Hochreiter ist seit 1973 auf dem Münchner Oktoberfest aktiv. In den ersten sechs Jahren wurde eine kleine Wurstbraterei neben dem Bräurosl-Zelt bewirtschaftet, bis 1979 das frei gewordenen „Haxenbauer"-Zelt übernommen und in „Haxenbraterei Hochreiter" umgetauft wurde. Zu finden ist die Haxenbraterei Hochreiter 2023 gleich links vor dem Hofbräuhauszelt in der Wirtsbudenstraße. Öffnungszeiten während der Wiesn täglich 10 bis 22.30 Uhr Reservierung Ab 6 Personen können Sie in der Haxnbraterei Hochreiter einen Tisch reservieren. Erfahrungsgemäß ist an den Wiesntagen bis 17 Uhr die gemütlichste Zeit, wo man immer noch ein Plätzchen auch ohne Reservierung erwischt. Sie können in der Haxnbraterei Hochreiter für die Wiesntage bereits im Voraus Tische reservieren, auch in den Monaten vor der Wiesn schon: Während des Oktoberfestes können sie die Haxnbraterei Hochreiter auch direkt im Zelt erreichen unter: 089 / 500 77 391. Einige Links zum Oktoberfest Special: Festwirte: Dieter Hochreiter und Christl Hochreiter Hax’nbraterei GbR Resevierungsbüro: Tel.: 089 - 29 75 45 Fax 089 291 30 02 E-Mail: info@haxenbraterei.com Internet: www.haxenbraterei.de Zeltbüro: 089 / 500 77 391 Brauerei: Löwenbräu München Sitzplätze gesamt: 250 im Zelt Musik/Kapelle: "Hefe 10" tgl. 16.30-22.30 Uhr, am Wochenende schon ab 16 Uhr. Preise (2023): Wiesnmaß Helles: 14,30 Euro incl. Bedienungsgeld Andere Aktivitäten des Wirtes:* Biergarten Viktualienmarkt |
Anzeige |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist auch 2023 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|