![]() |
|||
|
|||
|
Geschichte eines Bierwagens |
||
![]() |
Ein alter Fasswagen von der Austinerbrauerei ist seit langer Zeit erstmals wieder auf der Wiesn zu sehen. Während der umfangreichen Renovierung wurde auf der Deichsel eine Eisenplakette mit der Jahreszahl 1901 gefunden. Schon vor hundert Jahren fuhr dieser Prachtwagen das Märzenbier in den berühmten Holzfässern, "Hirschen" genannt, auf die Theresienwiese. Zum Revolutionsgefährt wurde ebenjener Wagen, der jetzt renoviert den mittäglichen Wiesnbesucher ein wunderbares Fotomotiv abgibt, als er 1951 den speziellen "Edelstoff" auf die Wiesn transportierte. Die Augustinerbräu brach hier mit der Tradition des Märzenbieres und lieferte dem Bierfest ein stärkeres, helles Bier, welches länger gelagert war. Das war zugleich die Geburtsstunde des Münchner Oktoberfestbieres, wie es heute geliebt wird. - Geschichte I: der Ursprung (mehr) - Geschichte II: ein Erfolg etabliert sich (mehr) - Geschichte III: von Bierbauden zu Bierburgen (mehr) - Geschichte IV: Volksbelustigungen - Wiesn gestern & heute (mehr) - 200 Jahre Oktoberfest: Die Jubiläums-Wiesn 2010 ist zugleich das 177. Oktoberfest (mehr) - Jubiläumswiesn: Das Herzkasperl Zelt (mehr) (Quelle: Pressestelle Fremdenverkehrsamt) - Startseite Wiesn Special auf www.ganz-muenchen.de (mehr) |
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - Zelte, Fahrgeschäfte, News, Events: tägliche Infos im Oktoberfestplaner (weiter) - Die "Oide Wiesn" ist erst 2021 wieder dabei (weiter) - Rückblick: ZLF 2016 - Das Zentral Landwirtschaftsfest Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2021
|