www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion


powered by: www.shops-muenchen.de

Glanzvoller Fronleichnamsumzug in München: Tausende feiern bei strahlendem Sonnenschein am 19.06.2025


München erlebte am Donnerstag, den 19. Juni 2025, einen prächtigen und stimmungsvollen Fronleichnamsumzug, der Tausende von Gläubigen und Zuschauern bei strahlendem Sommerwetter anzog. Die traditionelle Prozession, die die Gegenwart Christi in der Eucharistie feiert, begann nach einem feierlichen Gottesdienst im Liebfrauendom und führte durch die festlich geschmückte Innenstadt bis zum Marienplatz.

Bereits vor dem Gottesdienst füllten sich die Bänke des Liebfrauendoms, um der vom Erzbischof von München und Freising zelebrierten Messe beizuwohnen. Unter den zahlreichen Ehrengästen befand sich auch der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, dessen Anwesenheit die Bedeutung des kirchlichen Festes für das öffentliche Leben in Bayern unterstrich.

Fronleichnamsprozession 2025 (©Foto. Ingrid Grossmann)

Nach dem Gottesdienst setzte sich der beeindruckende Prozessionszug in Bewegung.

Die Prozession führte dann vom Marienplatz über die Residenzstraße zur Ludwigskirche zum Segensaltar bei St. Ludwig und über die Ludwig-, Theatiner- und Weinstraße zurück zum Marienplatz. Dort wird der eucharistische Segen gespendet.

Traditionell wird die Prozession auf dem etwa zwei Kilometer langen Weg von einem von Jugendlichen getragenen Kreuz angeführt und begleitet unter anderem von Priestern, Diakonen, Ordensangehörigen, Mitarbeitenden in pflegenden und pastoralen Berufen, Studierenden, Ministrantinnen und Ministranten, Vertreterinnen und Vertretern aus Staat und Stadt, Ordensrittern, Vertretenden der katholischen Räte, von Verbänden und Trachtengruppen. Gottesdienst und Prozession werden vom Domchor, der Jungen Domkantorei und den Dombläsern unter der Leitung von Domkantor Benedikt Celler mit Motetten und Liedsätzen zu Fronleichnam musikalisch gestaltet.

Fronleichnamsprozession 2025 in München (©Foto: Ingrid Grossmann)
Fronleichnamsprozession 2025 in München (©Foto: Ingrid Grossmann)

Ein besonderer Höhepunkt war wie immer die kunstvoll geschmückte Monstranz, die unter einem reich verzierten Himmel von Priestern getragen wurde und das Allerheiligste birgt. Zahlreiche Kommunionkinder in ihren festlichen Gewändern, Abordnungen der Gebirgsschützenvereine in ihren historischen Uniformen sowie Vertreter vieler kirchlicher und weltlicher Vereine prägten das farbenfrohe Bild des Zuges.

Neben Ministerpräsident Dr. Markus Söder wurden unter den bekannten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die am Umzug teilnahmen, auch zahlreiche Mitglieder des Stadtrats und des Landtags gesichtet, die damit ihre Verbundenheit mit der bayerischen Tradition und dem kirchlichen Leben demonstrierten. Auch hochrangige Vertreter der Erzdiözese München und Freising waren selbstverständlich Teil des kirchlichen Zeremoniells.

Abschluß der Fronleichnamsprozession 2025 auf dem Müncher Marienplatz (©Foto: Ingrid Grossmann)
Abschluß der Fronleichnamsprozession 2025 auf dem Müncher Marienplatz (©Foto: Ingrid Grossmann)

Der Umzug fand seinen feierlichen Abschluss auf dem Marienplatz, wo ein gemeinsames Gebet und der Segen erteilt wurden. Das herrliche Sommerwetter trug maßgeblich zur gelungenen Durchführung des Events bei und sorgte für eine ausgelassene und friedliche Stimmung in der gesamten Innenstadt. Der Fronleichnamsumzug 2025 in München war einmal mehr ein eindrucksvolles Zeugnis gelebten Glaubens und bayerischer Tradition.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Fronleichnam in Bayern: War heute beim feierlichen Gottesdienst auf dem Marienplatz mit anschließender Fronleichnamsprozession durch München. Der christliche Glaube lebt und ist tief verwurzelt im Freistaat. Die Menschen bekennen sich in Dankbarkeit zu Jesus Christus und zeigen, was ihnen der Glaube gibt. Das Hochfest ist auch ein wichtiges Zeichen der Hoffnung, gerade in diesen schwierigen Zeiten. Wir wünschen allen einen gesegneten Fronleichnamstag!“

Dr. Markus Söder bei der Fronleichnamsprozession 2025 in München (©Foto: Ingrid Grossmann)
Dr. Markus Söder bei der Fronleichnamsprozession 2025 in München (©Foto: Ingrid Grossmann)

Kardinal Marx äußerte sich erschrocken über die aktuelle Nachrichtenlage, die geprägt von Leid, Krieg und Gewalt sei: „Ich erlebe das als Zivilisationsrückschritt ungeheuerlichen Maßes.“ Er erinnerte an die ursprüngliche Idee und „das Hoffnungspotential der EU nach dem Zweiten Weltkrieg“, die nun aber angesichts der Krisen und Herausforderungen ins Wanken geraten seien. Es dürfe nicht geschehen, so der Erzbischof von München und Freising, dass „wir in den westlichen Nationen uns einmauern und die Armen müssen draußen bleiben. Da waren wir schon mal weiter.

Kardinal Reinhard Marx bei der Fronleichnamsprozession 2025 in München (©Foto: Ingrid Grossmann)
Kardinal Reinhard Marx bei der Fronleichnamsprozession 2025 in München (©Foto: Ingrid Grossmann)

Dennoch sei er „kein Pessimist“ und hoffe auch weiterhin darauf, dass „wir zur Vernunft finden und zu der Einsicht, dass wir eine Menschheitsfamilie sind“. Diese Hoffnung sei, so der Erzbischof von München und Freising „keine diffuse Hoffnung, auf irgendeinen Gott in der Ferne, sondern auf eine Person. Gott ist konkret geworden, als Mensch und im Brot.“

Am Tisch der Eucharistie empfingen die Christinnen und Christen mit dem Leib Christi auch die Hoffnung und deshalb gehe es beim „täglich Brot“, um das im Vater Unser gebetet werde, „nicht nur um das Brot für den Leib, sondern um die Hoffnung. Es ist die Substanz, ohne die wir nicht leben können.

Das gemeinsame Mahl der Eucharistie ist nach Ansicht von Kardinal Marx außerdem ein deutlicher Auftrag, jeden und jede als Teil einer Menschheitsfamilie zu sehen und auch so zu behandeln. In der Kirche dürfe es „nicht heißen: Church first! Wir sagen: Mensch first! Und dafür sind wir hier.“

Kardinal Reinhard Marx bei der Fronleichnamsprozession 2025 in München (©Foto: Ingrid Grossmann)
Kardinal Reinhard Marx bei der Fronleichnamsprozession 2025 in München (©Foto: Ingrid Grossmann)

Jesus habe im multikulturellen Galiläa seiner Zeit Menschen verschiedenster Hintergründe an einem Tisch empfangen und diese Botschaft gelte es auch mit der Fronleichnamsprozession zu setzen, bei der der Leib Christi und damit die Hoffnung für alle in die Welt getragen werde. „Wir können das nicht für uns behalten. Die Welt braucht dieses Brot.“

Mehr als 10.000 Menschen kamen zum Gottesdienst auf dem Münchner Marienplatz und zur anschließenden Fronleichnamsprozession, die vom Marienplatz über die Residenzstraße zur Ludwigskirche zum Segensaltar und über die Ludwig- und Theatinerstraße zurück zum Marienplatz führte.

Weiter Prozessionen am Sonntag (mehr)


Film ab: Fronleichnamsprozession München 2011


St. Peter München - Prozession zum Pfarrfronleichnam 2017 am 18.06.2017

Bedeutung des Fronleichnamsfestes

Das Fronleichnamsfest war 1246 in Lüttich im heutigen Belgien zum ersten Mal gefeiert worden. Das der Verehrung des Leibes und Blutes Christi gewidmete Hochfest verbindet Glaubensfreude und Lebensbejahung miteinander. Das Fest geht auf die Vision der Augustinernonne und Mystikerin Juliana von Lüttich zurück, die mit ihren Mitschwestern Leprakranke betreute.

Papst Urban IV., der als Archidiakon von Lüttich Juliana und ihre Vision persönlich kennen gelernt hatte, führte das Fest 1264 für die ganze Kirche am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag ein.

Das Fest verbreitete sich im 14. Jahrhundert schnell in ganz Europa und fand auch in Bayern großen Anklang. Im heutigen Deutschland ist es zuerst 1274 für Köln bezeugt. Im heutigen Bayern wurde Fronleichnam 1298 erstmals im Bistum Würzburg gefeiert. Aus einer Urkunde des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals in München geht hervor, dass dort bereits 1318 der Fronleichnamstag begangen wurde.

In der Haupt- und Residenzstadt München folgten der Kurfürst und später der König mit dem ganzen Hofstaat der Prozession. Bis zum heutigen Tag geht in München eine Abordnung der 1426 gegründeten Isidor- und Notburgabruderschaft mit. “

Rückblick 2004 + 2005 + 2007:

Fronleihnachnamsprozession 2008 - Info, Fotos und Video (mehr)

Fronleichnamsprozession 2008, Fotogalerie A, Teil 1, 2, (©Fotos: Ingrid Grossmann)
Fronleichnamsprozession 2008, Fotogalerie B, Teil 1, 2, (©Fotos: Martin Schmitz)

Auch 2004 hatte ganz-muenchen.de die Prozession mit Fotos begleiten, die Sie anschliessend im Netz finden können wie in den Vorjahren (weiter)

- Im Internet finden Sie mehr zum Fest unter www.erzbistum-muenchen.de/fronleichnam

powered by: www.shops-muenchen.de
- Fronleichnam 2025: Die große Prozession in der Münchner Innenstadt (weiter)
- Fronleichnam 2025: Worum geht es bei diesem katholischen Feiertag? Hintergrund-Infos (mehr)
- Fronleichnam 2025: ADAC Bavaria Historic 2025 (weiter)
- Fronleichnam 2025: See Prozession Staffelsee 2025 (weiter)
- Fronleichnam 2025: weitere Freizeit- und Ausflugsideen (weiter)

Anzeige


- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter)
-
Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special (weiter)

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswert
e Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de