![]() |
|||
|
|||
|
Christopher Street Day 2025 (CSD) München - Motto "Liberté, Diversité, Queerité". Politparade am 28.06.2025 ab Mariahilfplatz über die Isar zum Marienplatz |
|
Der Christopher Street Day (CSD) in München, auch bekannt als Munich Pride, stellt im Jahr 2025 erneut das größte Fest und die bedeutendste Demonstration von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen (LGBTIQ*) in Süddeutschland dar. Diese jährliche Veranstaltung erinnert an den historischen Aufstand queerer Menschen am 28. Juni 1969 in der Christopher Street in New York, ein Ereignis, das als Meilenstein für die weltweite LGBTQ+-Bewegung gilt. Der CSD in München ist somit nicht nur eine ausgelassene Feier der Vielfalt, sondern auch ein entscheidender Ausdruck des Protests und des Engagements für Gleichberechtigung. Das diesjährige Motto "Liberté, Diversité, Queerité" (Freiheit, Vielfalt, Queerheit) wurde in einem Community-Workshop gewählt und spiegelt diese doppelte Natur wider. Es ist eine selbstbewusste Bekundung der eigenen Identität und Lebensfreude und zugleich, wie Thomas Niederbühl, politischer Sprecher des CSD München-Teams, betont, eine "Kampfansage gegen Queerfeindlichkeit und Populismus". Oberbürgermeister Dieter Reiter unterstreicht die Rolle des CSD als einen Ort, der sich entschieden gegen jede Form von Diskriminierung wendet und eine lebendige LGBTIQ*-Community fördert. Die Notwendigkeit dieser klaren Haltung wird durch aktuelle Zahlen untermauert: Im Jahr 2024 wurden 177 angezeigte queerfeindliche Straftaten erfasst, wobei von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen wird. Diese Entwicklung verleiht dem CSD 2025 eine erhöhte Dringlichkeit und unterstreicht seine Funktion als vitales Zeichen gegen Hass und für gesellschaftliche Akzeptanz.
Ausgewählte Höhepunkte vor der Hauptparade: 15. Juni: "Paint your Demoschild" bot die Möglichkeit, gemeinsam Plakate und Schilder für die PolitParade zu gestalten. Diese Aktivität fördert die aktive Beteiligung an der Demonstration und stärkt den kollektiven Ausdruck des Protests. Die breite Palette dieser Veranstaltungen, von politischen Workshops über kulturelle Darbietungen bis hin zu spezifischen Treffpunkten für Sub-Communities, verdeutlicht eine umfassende Strategie zur Stärkung und Sichtbarmachung der gesamten LGBTIQ*-Community. Die PolitParade 2025: Das Herzstück des CSD (Samstag, 28. Juni) Die PolitParade bildet den unbestrittenen Höhepunkt der Pride Weeks und ist eine der größten Demonstrationen ihrer Art in Süddeutschland. Am Samstag, den 28. Juni 2025, setzt sich der Zug pünktlich um 12 Uhr mittags in Bewegung. Der Startpunkt war der Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Die Aufstellung der zahlreichen Fußgruppen, Vereine und politischen Parteien beginnt bereits um 8 Uhr morgens am Nockherberg (Ohlmüllerstraße/Ecke Mariahilfplatz und Hochstraße), während die Fahrzeuge direkt vom Mariahilfplatz starteten. Die rund 3,5 Kilometer lange Route führt die Parade vom Mariahilfplatz über die Isar in die Münchner Innenstadt. Der genaue Verlauf umfasst die Ohlmüllerstraße, Reichenbachbrücke, Fraunhoferstraße, Müllerstraße, Blumenstraße, Sendlinger-Tor-Platz, Sonnenstraße, Stachus/Karlsplatz und den Maximiliansplatz bis zum Karolinenplatz. Am Karolinenplatz erfolgte die Trennung der Laufgruppen und Fahrzeuge, bevor die Parade ihr Ziel in der Ludwigstraße erreicht. Für die PolitParade hatten sich etwa 200 Gruppen angemeldet, und Tausende von Teilnehmenden wurden erwartet. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht die Bedeutung der Parade als eine massive öffentliche Demonstration, die weit über eine reine Feier hinausgeht. Die Beteiligung reichte von queeren Initiativen und sozialen Einrichtungen über Kulturprojekte und politische Parteien bis hin zu zahlreichen Unternehmen, sowohl lokalen als auch internationalen Konzernen. Diese breite gesellschaftliche Beteiligung signalisiert, dass der Kampf für queere Rechte eine umfassende Unterstützung in verschiedenen Sektoren der Gesellschaft findet und als kollektive Anstrengung wahrgenommen wird. Die Parade wurde von prominenten Unterstützern angeführt und begleitet, was ein starkes Signal institutioneller Unterstützung seitens der Stadt München darstellt. Oberbürgermeister Dieter Reiter fungierte als Schirmherr des CSD und eröffnete die Veranstaltung offiziell um 15:30 Uhr auf der Main Stage am Marienplatz. Auch der Zweite Bürgermeister Dominik Krause war maßgeblich beteiligt; er hielt um 16:20 Uhr auf der Main Stage einen "Shout-Out" zum CSD-Motto und gab ein politisches Statement auf der Party Area am Wittelsbacherplatz ab. Thomas Niederbühl, politischer Sprecher des CSD und Stadtrat der Rosa Liste, sowie Bernd Müller, Stadtratskandidat der Rosa Liste, sprachen ebenfalls Grußworte auf der Main Stage. Die aktive Teilnahme dieser hochrangigen Stadtvertreter, die über symbolische Präsenz hinausgeht, verstärkt die politische Agenda des CSD, insbesondere im Kontext der zunehmenden Queerfeindlichkeit. Diese politische Rückendeckung ist entscheidend für die Legitimierung der Bewegung und die Verbreitung ihrer Botschaft. Für alle, die nicht vor Ort sein konnten, wird die gesamte CSD PolitParade live übertragen. Der offizielle Livestream 2025 ist am 28. Juni über die CSD-Homepage, YouTube, TikTok und Twitch verfügbar. Das CSD-Straßenfest: Ein buntes Festival in der Altstadt Parallel zur PolitParade verwandelt sich die Münchner Altstadt am Samstag, den 28. Juni, von 12 bis 24 Uhr und am Sonntag, den 29. Juni, von 11 bis 22 Uhr, in ein riesiges, buntes Festivalgelände. CSD-Chef Alex Kluge bezeichnete es als "das größte Straßenfest in der Geschichte des CSD". Der Munich Pride 2025 bietet sieben verschiedene Themenbereiche, die ein breites Spektrum an Erlebnissen abdeckten, darunter Party, Food, Drinks, Community, Talk, Kink und Musik. Wichtige Standorte des Straßenfestes sind der Marienplatz (mit der Main Stage und einem Biergarten), der Odeonsplatz (mit einer Party Area und einem neuen Food Court), die Kaufingerstraße (mit der Community Stage), der Wittelsbacherplatz (mit einer Drag- und Slam-Bühne) und vor der Feldherrnhalle (mit einer Fetisch-Area). Die Aufteilung des Festivals in mehrere, thematisch unterschiedliche Bereiche ermöglichte ein vielfältiges Erlebnis für die Besucher und trug gleichzeitig zur besseren Besucherlenkung bei, was angesichts des erwarteten Andrangs und des "Grün Gelb Rot"-Sicherheitssystems von Bedeutung ist. Dieser dezentrale Ansatz fördert die Inklusivität und Zugänglichkeit des gesamten Events. Besucher konnten sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, DJ-Sets, Performances, Drag Shows, politischen Talkrunden und Informationsständen freuen. Die Verfügbarkeit einer großen Auswahl an Speisen und Getränken, einschließlich eines extra Biergartens am Marienplatz und eines neuen Food Courts am Odeonsplatz, deutet auf eine signifikante kommerzielle Integration hin. Diese Integration von lokalen Unternehmen in das Festivalgeschehen trägt zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit des CSD bei und signalisiert eine breitere Akzeptanz des Events innerhalb der Stadtgesellschaft. Bühnenprogramm am Marienplatz (Main Stage) Die Main Stage am Marienplatz bildete das zentrale Herzstück des Straßenfestes und wurde von Dean DeVille und Kriwoe moderiert. Ein besonderes Merkmal war die durchgehende Übersetzung des gesamten Programms durch die Gebärdendolmetscher*innen Tanja Lilienblum und Marco Gonzales, was die Inklusivität der Veranstaltung unterstreicht. Besucher wurden zudem angehalten, auf die "Grün Gelb Rot"-Warnhinweise zu achten, die auf mögliche Überfüllung hinweisen. Eine Spotify-Playlist mit allen auftretenden Künstler*innen war für die Besucher verfügbar. Die strategische Nutzung der Hauptbühne für politische Botschaften und die Betonung der Inklusivität, etwa durch Gebärdendolmetscher, zeigt das Engagement des CSD, eine Plattform für alle zu sein und seine Kernwerte der Vielfalt und Akzeptanz zu vermitteln. Samstag, 28. Juni Höhepunkte: Der Samstag auf der Main Stage bietet eine Mischung aus Musik, Drag-Performances und politischen Statements: - 12:00 Uhr: Gastro-Opening. Shout-Out Sonntag, 29. Juni Programm mit Pumps Race:
Der Sonntag auf der Main Stage steht im Zeichen des traditionellen "Pumps Race" und weiterer musikalischer sowie politischer Beiträge: - 11:00 Uhr: Gastro-Opening.
Bühnenprogramm an der Kaufingerstraße (Community Stage) Die Community Stage, gelegen in der Fußgängerzone (Kaufingerstraße/Augustinerstraße), legte ihren Schwerpunkt auf entspannte, aber inhaltlich tiefe Talkrunden und Auftritte lokaler Künstler. Die Moderation übernahmen Bernd Müller und Maschenka. Auch hier galten die Sicherheitshinweise bezüglich möglicher Überfüllung. Die Fokussierung dieser Bühne auf ausführliche Gespräche zu wichtigen Themen wie "Strong!", "Munich Kyiv Queer" (internationale Solidarität), "Queere Stadträt*innen" (lokalpolitische Beteiligung), "TIN*" (Themen rund um trans*, inter* und nicht-binäre Identitäten) und den "Queerer Aktionsplan Bayern" (regionale Politik) zeigt, dass der CSD als ein entscheidendes Forum für Bildung, Interessenvertretung und strategische Planung dient. Dies geht über bloße Bewusstseinsbildung hinaus und fördert konkrete Maßnahmen und politische Diskussionen. A: Impressionen CSD Parade 22.06.2024, Index Seite 1, 2, 3, 4 ©Fotos: Martin Schmitz
Veranstaltet wird der Münchner CSD auch in diesem Jahr von den sozialpolitischen Vereinen LesCommunity e.V. (www.letra.de), Münchner Aids-Hilfe (www.muenchner-aidshilfe.de), Rosa Liste (www.rosaliste.de) und Sub (www.subonline.org), die sich zur CSD München GmbH zusammengeschlossen haben. Rückblick auf die Vorjahre: - Startseite Christopher Street Day 2020 (CSD) München fand anders als geplant statt. "CSD im Netz" und "Dezentrale CSD-Demo-Spots" am Samstag, 11. Juli 2020. Das Motto „Gegen Hass. Bunt, gemeinsam, stark!“ (mehr)
- Startseite Christopher Street Day 2009 (CSD) in München. (mehr)
Schrill, bunt, ausgeflippt : die bunteste Parade Bayerns zog am 12. Juli 2003 durch die Landeshauptstadt. Wir haben zwei Foto-Galerien für Sie, deren Bilder sich auf einen Klick hin vergrößern lassen, Teil 1, Teil 2. - CSD 2003 Showprogramm Marienplatz & Rathausclubbing - weiter - Hier finden Sie seitenweise Bilder vom CSD Umzug 2002: Teil - CSD 2001: Rückblick und Bilder von der CSD Parade
|
Anzeige |
|
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
|