www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion



Faschingsdienstag 2023: 34. Tanz der Marktweiber / Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt am 21.02.2023


Werbung:

Der Viktualienmarkt ist am Faschingsdienstag bereits ab 7 Uhr in der Früh Treffpunkt der (Rosenmontagparty-) Spätheimkehrer.

Am Faschingsdienstag, in diesem Jahr der 21.02.2023 tanzen traditionell um 11.00 Uhr wieder ein Dutzend Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt - den 34. Tanz der Marktweiber.


Film Film ab: Faschingsdienstag: traditioneller Marktweibertanz 2020 auf dem Viktualienmarkt, Teil 1
Filme zu 2023 folgen

- Fotogalerie Tanz der Marktweiber 2023, Teil 1, 2, 3, 4 (©Foto: Martins Schmitz)

Die Narrhalla-Prinzengarde führt zum Fasching ebenfalls ihren Gardetanz auf, das Prinzenpaar verabschiedet sich ab 10.30 Uhr bei seinem letzten großen öffentlichen Auftritt, auf dem Programm stehen anschließend dann nur noch ein paar Sponsorentermine....

Begrüßt werden die tanzenden Marktfrauen dann u.a. Bürgermeisterin Verena Dietl und Kommunalreferentin Kristina Frank.


Film Film ab: Faschingsdienstag: traditioneller Marktweibertanz 2020 auf dem Viktualienmarkt, Teil 2
Filme zu 2023 folgen

Neben "herkömmlichen" kostümierten Narrinnen und Narren sind eine besondere Attraktion des Faschingsdienstags auf dem Viktualienmarktes zahlreiche phantasievoll aufwändig kostümierte Drags, die nicht nur aus dem nahegelegenen Glockenbachviertel, sondern teils aus ganz Europa extra zu diesem fotogenen Event anreisen.

An vielen Ständen wurden durch die Markthändlerinnen und Markthändler feste und flüssige Schmankerl angeboten. Für das leibliche Wohl war also gesorgt.

Auch andere Lokale des Viertels stellen mobile Bars auf das Trottoir, oder schänkten gleich vom Fenster an die Durstenden aus.


Film Film ab: Faschingsdienstag: Narrhalla München beim traditioneller Marktweibertanz 2023 auf dem Viktualienmarkt

Film Film ab: Faschingsdienstag: Prinzenpaare beim traditioneller Marktweibertanz 2023 auf dem Viktualienmarkt

Fotogalerie Tanz der Marktweiber 2023, Teil 1, 2, 3, 4 (©Foto: Martins Schmitz)

Der Tanz der Marktweiber oder auch "Marktfrauen" gehört seit vielen Jahren zum Höhepunkt des Faschingstreibens in der Landeshauptstadt München. Bereits vor über 100 Jahren tanzen die Marktfrauen am Faschingsdienstag am Viktualienmarkt.

Früher tanzten sie lediglich vor ihren eigenen Ständen zu Faschingsmusik, die damals noch aus Radios kam. So wurde schon mal eine Polka mit einer sonst "grantelnden" Nachbarin getanzt, mit der man umterm jahr kaum ein Wort gewechselt hatte.

Urkundlich erwähnt bereits in den 50er Jahren als eher informelle Aktion der Marktfrauen an ihren Ständen des Viktualienmarktes, wurde er 1987 wurde auf Initiative von Frau Hildegard Karnoll (Karnoll's Back und Kaffeestand) reaktiviert und erstmals auf einer Bühne am Biergarten des Viktualienmarktes zu volkstümlichen Klängen getanzt.

Aufgrund des ausdrücklichen Wunsches der Händler des Viktualienmarktes haben sich die Markthallen München entschieden, seit 2011 auch die Ausgabe von Glasgeschirr durch die Händler zuzulassen. Das wird allerdings mit einem Pfand belegt, sodass ein hoher Rücklauf gewährleistet ist. Ein Problem in den letzten Jahren waren die von den Besuchern mitgebrachten Glasflaschen. Deswegen ist auch in diesem Jahr das Mitbringen von Glasflaschen nicht erlaubt.

Am Faschingsdienstag, 21.02.2023, führen die Marktfrauen des Viktualienmarktes nun wieder ihren traditionellen Marktfrauentanz auf. Bis 2004 hieß dieser auf den Ankündigungsplakaten noch "Tanz der Markfrauen", seit 2005 stand dort nun erstmals "Tanz der Marktweiber". So hatten es viele auch im Volksmund vorher schon genannt.

Aus einem echten Geheimtipp während der 50-er und 60er Jahre wurde so eine Traditionsveranstaltung. Kam die Musik früher noch aus den Radios, wurde sie dann von Livemusik abgelöst, in den letzten Jahren davor sorgt Radio Gong mit seinen DJs für das musikalische Rahmenprogramm.

Seit 2009 geht es auf dem Viktualienmarkt etwas gelassener zu: Radio Gong 96.3, all die Jahre immer präsent und großer Partymacher auf dem Platz, hat sich zurückgezogen, man will städtischerseits die Stimmung auf dem Viktualienmarkt etwas drosseln, im Vorjahr war der Platz so voll, dass man schon früh absperren musste, was dann wieder sehr ungemütlich war.

Da sich im 2008 noch bis zu 25.000 Besucher auf den Markt drängten und ein Durchkommen für Besucher, Sanitäts- oder Sicherheitskräfte kaum noch möglich war, musste das Konzept aus sicherheitsrechtlichen Bedenken geändert werden. Seit 2009 wird von den Markthallen München wieder das Konzept eines ruhigen, aber nicht weniger stimmungsvollen Faschings auf dem Viktualienmarkt verfolgt.

"Linie 8" beim Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt 21.02.2023 (©Fotos:Martin Schmitz)
"Linie 8" beim Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt 21.02.2023

Die Händler bieten seit 2011 ein eigenes Musikprogramm verschiedener Stilrichtungen an ihren Ständen an. Im Gegensatz zu früheren Jahren wird sich das Programm nicht ausschließlich auf die zentrale Bühne konzentrieren. Dadurch wird eine dem Viktualienmarkt ganz eigene Stimmung geschaffen und das bunte Faschingstreiben auf dem gesamten Markt erlebbar.

Programmablauf:

ab 08.00 Uhr: Musik in allen Marktteilen
09.30 Uhr Aufwärmprogramm der Narrhalla
10.00 Uhr Offizielle Eröffnung mit Bürgermeisterin Verena Dietl und Kommunalreferentin Kristina Frank, anschließend Bühnenprogramm mit der Narrhalla
11.00-12.30 Uhr Der Tanz der Marktfrauen beginnt – dieses Jahr tanzen sie übrigens schon zum 34. Mal.

Bis zum Veranstaltungsende um 19 Uhr geht es dann stimmungsvoll mit Musik, Speisen und Getränken an den zahlreichen Ständen weiter.

"Linie 8" beim Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt 21.02.2023 (©Fotos:Martin Schmitz)
Kommunalreferentin Kristina Frank beim Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt 21.02.2023

Und der Tag geht gut an:

Um die 8-12.000 Menschen stehen alljährlich in diesem Jahr bei starkem Schneetreiben auf dem Viktualienmarkt und genossen hervorragende Shows.

Schon 4 Monate zuvor beginnen die Marktfrauen mit der alljährlich neuen Choreographie ihrer Tänze, wöchentlich stehen 2-3 Stunden bei einem eigens dafür engagierten Tanzlehrer. Für die Choreographie und das Einstudieren der Tanzschritte ist seit 2004 Christian Langer zuständig. Ein echter Profi und als ADTV-Tanzlehrer der Tanzschule Neubeck auch den Marktweibern gewachsen.

Musste man früher die Tänze noch in Kellern einstudieren, durften sie, dem neuen Pschorr sei Dank, in dessen Räumen die Hüften schwingen lernen.

Alljährlich auch neu sind die originellen und meist farbenfrohen Kostüme der Tänzerinnen, deren Herstellung viele Stunden in Anspruch nehmen. Sie lassen sich Jahr für Jahr wieder etwas Neues einfallen, und man erkennt auch auf den ersten Blick, welcher Banche die Marktfrauen angehören.

Dann kommen die Räumfahrzeuge und sammeln tonnenweise Flaschen, Konfetti und sonstigen Müll ein, den zigtausende Faschingsfreunde hinterliessen. Allein vom Viktualienmarkt werden an Faschingsdienstagen jedes Jahr zirka 20 Tonnen entsorgt.

Narrhalla beim Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt 21.02.2023 (©Fotos:Martin Schmitz)
Narrhalla beim Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt 21.02.2023
Narrhalla Auftritt beim Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt 21.02.2023 (©Foto: Martin Schmitz)
Narrhalla Prinzenpaar Auftritt beim Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt 21.02.2023

Fotogalerie Tanz der Marktweiber 2023, Teil 1, 2, 3, 4 (©Foto: Martins Schmitz)

Sicherheitshinweis für den Faschingsdienstag

Da der Viktualienmarkt als Veranstaltungsfläche nicht optimal geeignet ist, wird auch heuer ein besonderes Augenmerk auf eine mögliche Überfüllung des Marktes gelegt. Sollten zu viele Menschen auf dem Viktualienmarkt sein, werden der Sicherheitsdienst und die Polizei den Markt eventuell partiell oder ganz sperren. Ausschlaggebend ist nicht eine Überfüllung des gesamten Marktes, sondern das Menschenaufkommen an kritischen Punkten.

Grundsätzlich aber werden die Markthallen München in Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden versuchen, diese Absperrungen zu vermeiden. Eine mögliche Maßnahme im Vorfeld kann das Abdrehen der Musik an kritischen Punkten sein.

Die Besucherinnen und Besucher werden dringend gebeten, keine eigenen Flaschen und Gläser mit zu bringen, damit es auf dem Viktualienmarkt am Faschingsdienstag nicht nur ausgelassen, sondern auch sicher und sauber zugeht.

Scherben bringen zwar angeblich Glück, aber auf einem ausgelassenen Faschingstreiben, wie es am Faschingsdienstag, auf dem Viktualienmarkt üblich ist, auch viele Verletzungen und viel Müll.

Die Besucherinnen und Besucher des Faschingstreibens auf dem Viktualienmarkt werden deswegen dringend gebeten, Glasflaschen zu Hause zu lassen.

Getränke werden zu erschwinglichen Preisen auf dem Viktualienmarkt verkauft; den Müll bitte in den bereitgestellten Abfallbehälter entsorgen. Es wird gebeten mitzuhelfen, dass es neben der guten Stimmung auch einigermaßen „sauber zugeht”.

Prinzenpaar der Schausteller und Marktkaufleute  beim Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt 21.02.2023 (©Foto. Martin Schmitz)
Prinzenpaar der Schausteller und Marktkaufleute beim Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt 21.02.2023

Umleitungen im Nahverkehr:

Wegen Faschingstreiben in der Innenstadt, am Dienstag, 21. Februar, sind zeitweise Strecken in der Innenstadt gesperrt. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) muss daher im Zeitraum von etwa 9 bis 21 Uhr die Buslinien 52, 62 und 132 umleiten.

Die Buslinien 52 und 62 können den Abschnitt Viktualienmarkt – St.-Jakobs-Platz nicht bedienen und verbinden die Haltestellen Gärtnerplatztheater und Sendlinger Tor direkt.

Der Bus 132 wendet vorzeitig am Isartor und fährt von dort weiter zur Haltestelle Isartor / Zweibrückenstraße. Der Abschnitt Tal – Marienplatz – Viktualienmarkt entfällt.

Die MVG informiert ihre Fahrgäste unter anderem mit Aushängen und Tickertexten an den Haltestellenüber die Änderungen. Alle Informationen sind außerdem auch auf mvg.de sowie in der App „MVG Fahrinfo München“ abrufbar.

Fotogalerie Tanz der Marktweiber 2023, Teil 1, 2, 3, 4 (©Foto: Martins Schmitz)

FilmAlljährlicher Höhepunkt ist der Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt am Faschingsdienstag, 21.02.2023 (mehr)

Rückblick

Archiv: Tanz der Marktfrauen 2016, 2014, 2013, 2012, 2009, 2008, 2007, 2006

powered by: www.shops-muenchen.de


- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
-
Fasching Special - der Faschingsplaner 2022/2023 (mehr)

- München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter)
- Gut durch den Winter mit unserem - www.wintersportplaner.de
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter)


| Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum/Datenschutz |
| Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de |



Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de


Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023