www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion




60. Kunst-Messe München vom 25.10.-01.11.2015 im Postpalast Nähe Hackerbrücke
Kunst-Messe München 2015 (©Foto: Ingrid Grossmann)

Kunst-Messe München 2015 (©Foto: Martin Schmitz)

Kunst-Messe München 2015 (©Foto: Martin Schmitz)

Kunst-Messe München 2015 (©Foto: Ingrid Grossmann)

Kunst-Messe München 2015 (©Foto: Ingrid Grossmann)

Kunst-Messe München 2015 (©Foto: Ingrid Grossmann)

Kunst-Messe München 2015 (©Foto: Martin Schmitz)

Kunst-Messe München 2015 (©Foto: Ingrid Grossmann)


©Fotos: Martin Schmitz, Ingrid Grossmann

Vom 25.10. - 01.11.2015 findet die 60. Kunst-Messe München wieder die spektakuläre Rotunde des Münchner Postpalastes in der Wredestraße 10 (nahe der Hackerbrücke) statt.

Die Kunstmesse München ist Deutschlands älteste Kunstmesse. Das ist eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte, da keine andere Messe eine solche Historie vorweisen kann, und das bei dem sich auch in diesem Bereich verschärfenden Wettbewerb durch eine steigende Zahl von Messen.

Die Kunstmesse München ist eine Generalmesse, die fast alle historischen Epochen berücksichtigt, so wie es die Tefaf in Maastricht auch hält. Dieses Konzept legt Wert auf die Darstellung der Einheitlichkeit des künstlerischen Bemühens, was erkenntnisträchtig ist. Und der Besucher kann packende Kontraste zwischen Alt und Neu erleben.


60. Kunstmesse München @ Postpalast vom 25.10.-01.11.2015

Das Angebot der Messe erstreckt sich vom mittleren bis weit in den hohen Preisbereich, und alle angebotenen Objekte werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet.

So werden die Interessen der Sammler wahrgenommen, in einer Zeit, da die Schwäche der Finanzmärkte Sachwertanlagen wie Kunst und Antiquitäten begünstigt, ohne die tradierte Werte von Sinnlichkeit, Bildung und Sozialprestige sowie die Teilhabe an der Kultur einer Gesellschaft zu vernachlässigen.

In den vergangenen Jahren Zeit hat sich das Publikum der Messe verjüngt, auch die nachfolgenden Generationen entwickeln eine Liebe zum Historischen und zu historischer Kunst.

Die Messe wird von 35 Ausstellern bestritten, die alle zu den geachteten und führenden Fachleuten auf ihren Gebieten zählen. Ideeller Träger der Messe ist der Kunsthandelsverband Deutschland.

60. Kunstmesse München
Postpalast

Vernissage: 25. Oktober, 17-21 Uhr.

Öffnungszeiten: 25. bis 1. November, 11 bis 19 Uhr.

Wredestraße 10 (an der Hackerbrücke), 80335 München.

AUS DEM ANGEBOT DER 60. KUNSTMESSE MÜNCHEN

KUNSTHANDWERK: GOLD- UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN, GLAS ETC.

Goldtabatière, Paris 1770 / 1771, Meisterzeichen: François-Nicolas Génard

Zweifarbiges Gold, Maße: 8,8 cm x 4,3 cm x 3,7 cm, Gewicht: 143 g.

und

Siegeldose, mit dem persönlichen Wappen Friedrich Augusts II., Kurfürst von Sachsen und als August III. König von Polen; Dresden um 1735

Meisterzeichen: Christian Friedrich Winger; Silber, vergoldet

Durchmesser 12,8 cm; Gewicht 259 g

Bei diesen beiden Dosen handelt es sich um hervorragende Zeugnisse der Goldschmiedekunst des 18. Jahrhunderts. Die Tabatière ist klassizistisch in ihrem zurückhaltenden Blattdekor mit Festons (Girlanden) an einer Art Herme (aufsteiniger Pfeilerschaft); die Siegeldose ist wundervoll schlicht gehalten, um das aufwendige Wappen besser zur Geltung kommen zu lassen.

Angeboten von Dr. Eva Toepfer, Luxemburg

Bougeoir de Paravent

Feuervergoldete Bronzemontierung mit Blütenbaum, xBlüten in Hart- und Weichporzellan; xSchale in Japanlack mit Golddekor
Frankreich, Epoche Louis XVxMaße: 19cm x 17cm x 21cm 

Solche aufwendigen Kerzenhalter sind auch in dem Luxus zugeneigten Zeiten nicht oft anzutreffen. Der Dekor besteht aus einem Blütenbaum aus Porzellanblüten, der Halter sitzt auf einer runden Schale in Japanlack und Golddekor, hinten mit Haltegriff. Vorn ist das typische Lösch-Hütchen (Tülle) angebracht.

Dieses war ein wichtiges Utensil, da das Ausblasen der Kerzen Verunreinigungen durch spritzendes Wachs sogar mit Brandgefahr bedeuten konnte. Der Leuchtmittelhalter ist als geschwungene Blüte, auch in diesem Fall eine funktionsgesteuerte Kunst-Form, da eine solche Blüte in der Natur praktisch nicht vorkommt.

Trotz der langen Geschichte der Kerzenhalter bildete man erst im Rokoko die Pflanzen zu virtuosem Dekor aus und ließ sie zugleich erblühen, so wie bei diesem Bougeoir de Paravent, einem Kammerleuchter, den man mit dem „Haltegriff“, an dem man ihn auch durch die Zimmer tragen konnte, am Paravent vor dem Bett anbrachte. Die Schale ist eine erstklassige Lackarbeit.

Die auf die Funktion ausgerichtete Gesamt-Form wird durch das Dekor umspielt und kaschiert. Dies ist weniger ein Objekt mit Dekor, sondern mehr ein Kunstobjekt mit praktischem Nutzwert.

Angeboten von Ulf Härtl, Bamberg

Leuchterpaar

Mädchen und Knabe in Blütenlaube, Meissen, um 1755

Modelle von J. J. Kaendler

Porzellanblüten Hart- und Weichporzellan an feuervergoldeten Bronzen aus der Mitte des 18. Jahrhundert

Maße: je 15 cm x 10 cm x 18 cm

Solche aufwendigen Leuchten sind auch in Luxus- orientierten Epochen nicht sehr häufig. Der Dekor aus Porzellanblüten stammt aus Vincennes, die Figuren aus Meissen. Die Modelle wurden von J. J. Kaendler geschaffen (1706-1775), einem der berühmtesten Meissener Künstler. Das Rokoko bildete solch virtuosen Dekor aus und ließ Pflanzen gleichsam erblühen, so wie bei diesem bedeutenden Leuchterpaar. Man hat hier eine kunstvoll verzierte Laube reich dekoriert mit Porzelanblüten, ein Kunstobjekt mit praktischem Nutzwert.

Die Ikonografie mit Knabe und Mädchen stimmt in unverfänglicher Weise in das Liebesthema ein, die Liebe erscheint gleichsam als Licht in einer finsteren Welt. Die Verbindungen zur Bukolik spricht dafür, dass wir hier an eine vorgestellte Zeit erinnert werden, zu der die Welt noch nicht finster war, alldieweil auf die vormoderne Unentzweitheit von Mensch und Natur und Mensch und Mensch verwiesen wird, ein Abglanz der aetas aurea, des Goldenen Zeitalters. 

Angeboten von Ulf Härtl, Bamberg

Jardinière

Fayence, polychromer Dekor mit Girlanden und Blumenbouquets, Galanterieszene, bestückt mit Zweigen aus vergoldeter Bronze mit Porzellanblüten Vincennes, Manufaktur Sinceny, 
Frankreich, 18 Jh.Maße: 33 cm x 25 cm x 23 cm 

Die Manufaktur von Sinceny (Picardie, Nord-Frankreich; manchmal „St. Cenis“ genannt) war auf Keramik, besonders auf Fayencen spezialisiert. 1713 von Handwerkern aus Rouen gegründet, war der Sinceny-Stil manchmal vom Rouen-Stil nicht zu unterscheiden. Der Dekor war auch oft orientalistisch. Diese Jardinière, ein Blumengestell, bringt die Blumen gleich mit. Vor 1900 wurden sonst Trockenblumen arrangiert, später natürliche Blumen. Hier sind es Porzellanblüten aus Vincennes. Das bauchige (bombierte) Gefäß ist auch mit dem Sinceny-typischen Blumendekor verziert. Ein Prunkstück, das auch als Tafelzier verwendbar war, wofür Jardinièren gern genommen wurden.

Literatur:

John H. Threadwell: A Manual of Pottery and Porcelain for American Collectors, New York, Putnam 1872, S. 69

James Ward: Historic Ornament – Treatise on Decorative Art and Architectural Ornament, London: Chapman & Hall 1897-1909, S. 64 

Angeboten von Ulf Härtl, Bamberg

Chinoiserie Teekännchen, Frankenthal c. 1770

Höhe 10,8 (ohne Deckel) 13,2 cm (mit Deckel); Marken: „CT“ unter Kurhut,
Ritzmarke: „HA2“

Provenienz: Sammlung Siegfried und Lola Kramarsky (Christie’s New York 30.10.1993 Nr. 65); Katalog „Preziosen“ (Ulrich Pietsch S. 72, 73).

Aufwendiger Chinoiserie-Dekor mit gehöhtem Gold, pupurfarbenen und emailblauen Ranken und Muschelwerk. Die seltene Bemalung zählt zum Aufwendigsten Rokoko-Dekor der Manufaktur Frankenthal. Die feinen Goldspitzenbordüren sind dem Frankenthaler Spezialisten für Goldmalerei, Michael Appel,  zuzuschreiben.

Sämtliche Chinoiserien gehen auf Entwurfszeichnungen von Jean-Baptiste Pillement (1728 – 1808) zurück, die Pierre-Charles Carnot 1759 gestochen und publiziert hat.

Angeboten von Elfriede Langeloh, Weinheim

Ein Paar große Opernfiguren von Johann J. Kaendler, Meissen 1750

Höhe 20,5 cm (Sie) / 24 cm (Er). Nach einer Szene aus "Acis und Galatea". Schöpfer der Stichvorlage ist Charles-Nicolas Cochin, Designer Décorateur des Menus-Plaisir des französischen Königs.

Früher als Madame Pompadour und Prince de Rohan bzw. Ludwig XV bezeichnet, geht man heute davon aus, dass die Figuren das höfische Leben am Hofe August III in Dresden mit seinen glanzvollen Opernaufführungen widerspiegeln.

Die beiden großen Opernfiguren sind als Paar außerordentlich selten, es sind lediglich drei weitere Paare bekannt:

J. P. Morgan, Wadsworth Atheneum Museum of Art
(Ausstellungskatalog 1987, Nr. 51, eine etwas spätere Ausformung)

Sammlung Kocher, Bern Historisches Museum (Inv. Nr. 37141)

Bonhams 12.11.2003 (Nr. 48)

Angeboten von Elfriede Langeloh, Weinheim

Zwei Elstern, Meissen um 1735

Modell von Johann Joachim Kaendler von 1733. Kaendler hat das Modell der schreienden Elster in Lebensgröße (55 cm) für die Ausstattung des Japanischen Palais geschaffen. Die Elster zählt zu den ersten Vögeln, die – wie vom König gewünscht – in farbigen Emailfarben staffiert wurde. Das hängt mit brenntechnischen Gründen zusammen, es konnten damals nur Objekte bis ca. 70 cm Höhe bemalt werden.

König August III, dem Sohn August des Starken, wurden zwischen dem 31.10.1733 und 17.12.1735 insgesamt 25 Elstern geliefert. Hiervon befinden sich heute in der Königlichen Porzellansammlung im Zwinger (Galerie) noch sieben Stück.

Angeboten von Elfriede Langeloh, Weinheim

Credenz-Tablett, Meissen ca. 1735

Ø Tablett: 21,0 cm; Gesamthöhe: 7,5cm, Höhe Fuß: 6,3 cm, Ø Fuß: 9,9 cm.

Kleine Knaufschwertermarken an den Unterseiten von Tablett und Fuß; Malerei von Christian Friedrich Herold.

Das geschweifte Tablett ist als Credenz für ein Schokoladenset gedacht; der profilierte Fuß dient als Handgriff, um das Set in gefälliger Ansicht zu präsentieren und anzubieten. Fuß und Oberseite des Tabletts sind dicht und fein mit farbigen Konsolchinesen, Kauffahrtei- und Landschaftsszenen bemalt und mit reicher Goldornamentik verziert.

Das Credenz-Tablett gehört zu den seltensten Meissener Formstücken. Neben diesem sind nur noch drei weitere Exemplare bekannt:

1. Rijksmuseum Amsterdam (Katalog Den Blaauwen, Nr. 90 – inkl. Schokoladenbecher, Einsatzbecher und Zuckerschale, das einzig komplette Set)

2. Sammlung Ludwig Bamberg (Katalog Hanemann, Nr. 42)

3. Privatsammlung, Köln (Katalog Brattig, MAK Köln 2010, Nr. 149)

Angeboten von Elfriede Langeloh, Weinheim

Hundehütte mit Mops und Hofhund

Modell von J.J. Kaendler, Meissen um 1740; Höhe 12,5 cm / Länge 10 cm;

Blaue Schwertermarke

Rechteckige Hütte, die Wände in weißem und eisenrotem Backsteinmuster, seitwärts ein mit Knochen gefüllter Fressnapf. Eisenrotes Terassendach mit schräg angesetzten profilierten Schindeln. Auf der Schmalseite ein rundes Fenster, aus dem der angekettete braune Hofhund zur Hälfte herausschaut und dem auf Dach sitzenden eleganten Mops zubellt. Der Mops mit hellbraun gestricheltem Fell, schwarzer Gesichtszeichnung, purpurnes Schellenhalsband und blauer Schleife kratzt sich mit der linken Pfote am Hals.

Die Gruppe zählt zu den frühesten kleinplastischen Werken Johann J. Kaendlers, der das Urmodell nur wenige Jahre nach seinem Eintritt in die Manufaktur (21.06.1731) im Jahr 1734 geschaffen hat. Die präsentierte Ausformung ist relativ früh entstanden. Die Zähne des Hofhundes sind plastisch ausgeformt. Bei späteren Tiergruppen werden diese nur noch in gemalter Form gezeigt.

Angeboten von Elfriede Langeloh, Weinheim

Michael Powolny (Judenburg 1871 . 1954 Wien)

Putto "Afrika"
Entwurf: Michael Powolny; Ausführung: Wiener Keramik
Roter Scherben, farbig staffiert und glasiert; rückseitig Firmensignet und Monogrammm MP; höhe 56 cm

Literatur:
Deutsche Kunst und Dekoration, 35, 1914/15
Elisabeth Frottier: Michael Powolny, Wien, Köln 1990, WV 154
Angeboten von Kolhammer und Mahringer, Wien
Louis Comfort Tiffany (1848 New York 1933)
"Geranium" Lampe, 1906-1910
Höhe 60 cm. Durchmesser 41 cm
Schirm: Mod. Nr. 1451, Bleiglass in Kupfer gefasst; gestempelt "Tiffany Studios New York 1451"
Fuss: Bronze, Mod. Nr. 360, patiniert und feuerpoliert; gestempelt "Tiffany Studios New York" und "28615"

Angeboten von Kolhammer und Mahringer, Wien

SAMMLERTEPPICHE, TEXTILES

Yomut Igdir Hauptteppich, 249 x 165 cm, Alter um 1800

und

Bordjalou Kasak, 193 x 165 cm, 19. Jahrhundert

und

Usbekistan / Karakalpak Teppich, 385 x 200 cm, 19. Jahrhundert

Geknüpfte Teppiche und Flachgewebe benutzen wir heute meist zur ornamentalen und repräsentativen Gestaltung unserer Wohnräume. Ihre besondere Wirkung gewinnen diese Arbeiten für uns vor allem, weil sie vom gestalterischen Vermögen der Kulturen zeugen, in denen sie entstanden. Und diese Kulturen betrieben die Form- sowie die Farbgestaltung ihrer textilen Arbeiten mit außergewöhnlichem Aufwand, weil sie diese nicht nur zur Fristung ihres Lebens nutzten. Die textilen Arbeiten vergegenwärtigten ursprünglich vielmehr auch religiöse Ideen. Sie waren in den Kult einbezogen. Ihre hohe ästhetische Organisation schätzt der Sammler heute noch.

Angeboten von M. Tehrani, Hamburg

MÖBEL

Table en chiffonnière

Jean Pierre Dusautoy, Meister 1779; bezeichnet und gestempelt: «JME Dusautoy»;

Maße: 57cm x 41,5cm x 74cm

Eichenkorpus mit Marketerie in Rosenholz und kolorierten Fruchthölzern, Marmorplatte Typ Ariston, originale Bronzegalerie und Schloss.

Ein "Table en chiffonnière" ist ein kleines, leicht zu transportierendes Möbel, das gegen Ende des 18.Jahrhunderts sehr beliebt war. Der Name kommt von dem französischen Wort "chiffon", was ein Textil bezeichnet, auch weil er für die Dame des Hauses als kleiner Nähtisch eingesetzt wurde. Dieser Typ war offenbar gefragt und schon in der Entstehungszeit sehr beliebt.

Dass solch ein Möbel zum Arbeiten benutzt wurde, kann man auch an der Einsparung der unteren Platte (Zwischentablar) sehen, die Platz für die Unterschenkel bot, den man brauchte, wenn man nahe an die Arbeitsplatte heran wollte. Dort ist auch ein Auszug untergebracht. Die Bronzegalerie sowie das Schloss sind original.

Angeboten von Ulf Härtl, Bamberg

Salonmöbel

Potsdam, um 1745; Weichholzkorpus, dekoriert in Schwarzlack im «goût chinois» mit Pagoden in exotischer Landschaft. Geschweifte Beine mit Geisshüfchen

Provenienz: Schloss Dahlen in Sachsen

(laut altem Klebezettel)

Maße: 74cm  x 52cm x 32cm

Angeboten von Ulf Härtl, Bamberg

Kommode Louis XV - Pierre Roussel

Pierre Roussel (1723 - 1782), Frankreich, Louis XV. Geschweifter und gebauchter Eichenkorpus mit Rosenholz furniert, allseitige florale Marketerie in verschiedenen Edelhölzern und Rouge-Griotte-Uni-Marmorplatte.

Gestempelt « P ROUSSEL JME »

Maße:  86,5 cm x 128 cm x 62 cm

Pierre Roussel ging als bedeutender und sehr produktiver Ebenist seiner Epoche in die Kunstgeschichte ein. Selbst Sohn eines Ebenisten und Bruder von vier Tischlern ist Pierre Roussel nachweislich seit 1745 als Meister in der Pariser Rue de Charenton niedergelassen und firmierte ebendort unter dem Namen „L’Image de Saint Pierre” nach seinem Namenspatron. Bescheidene Anfänge hinter sich gelassen, gelang ihm schnell die starke Expansion seines Unternehmens und seit den 1760er Jahren galt Pierre Roussel als einer der führenden Kunsttischler in Paris. Seine Hauptwerke sind Möbel im Goût Louis XV.

In den Jahren 1775 bis 1780 wurde er von dem Prince de Condé beauftragt, dessen Palais Bourbon und das Château de Chantilly mit exquisiten Mobiliar auszustatten. Pierre Roussel verstarb überraschend im Alter von 59 Jahren und hinterließ den umfangreichen Nachlass von über 50 Kommoden, Tischen, Secrétaires, Bureau Capucins und Plats, in allen Variationen des Louis-Quinze und des Louis-Seize mit aufwendigen Blumen – und Bildmarketerien, geometrischen Intarsien, Lackmalerei und einfacheren Furnieren. Werke von Pierre Roussel befinden sich u.a. im Musée du Louvre, dem Musée des Arts Décoratifs  und dem Petit Palais in Paris und im Metropolitan Museum in New York.

Literatur (Biographie und Werk):

– Comte Francois de Salverte, Les Ebenistes du XVIIIe Siècle, Paris 1934, S. 272-274.

– Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIIIe Siècle, Paris 1989, S. 728-743.

Angeboten von Ulf Härtl, Bamberg

Vernis Martin Kommode sans traverse

Jean-Jaques Manser, (Meister ca. 1760), gestempelt: MANSER JME

Frankreich, Epoche Transition

Maße: 85 x 82 x 47 cm

Eichenkorpus mit Amaranth, Königsholz und Vernis Martin,

Marmorplatte „Gris St. Anne“

Original Schlösser und feuervergoldete Beschläge

allseitige Vernis Martin Scenen mit Landschaftsdarstellungen auf geschwungenen Beinen

rückseitig angebrachte Inventarnummer "PC 7504"

Der wohlproportionierte, kastenförmige Korpus besteht aus Eiche mit Amaranth und Königsholz (Veilchenholz, eine Palisander-Art). Es ist eine französische Lackarbeit im so genannten "Vernis Martin", nach den Erfindern Gebr. Martin (und Söhne). Vernis Martin gab es zwischen 1720 und 1789. In einem Katalog des Museums für Lackkunst in Münster wird Vernis Martin "zum Feinsten einer überbordenden Produktion von Luxusgütern im ausklingenden Ancien Régime" bezeichnet. Und weiter: "Berühmt für ihre täuschende Nachahmung der bewunderten ostasiatischen Lackarbeiten, wandten sie sich seit den vierziger Jahren zunehmend von den fernöstlichen Vorbildern ab, leiteten eine Erweiterung des Farbspektrums ein und entwickelten unter dem Einfluss der Goldschmiedekunst völlig neue Ziertechniken. In der Hinwendung zu den Motiven der zeitgenössischen französischen Kunst vollendete sich die von den Martins begründete Emanzipation vom asiatischen Modell. Doch erst die Härte und Transparenz des nach ihrem patentierten Verfahren hergestellten Lacks ermöglichten die außergewöhnliche Vielfalt und Qualität ihrer Arbeiten."

Das Möbel ist ein Beispiel für den "style transition", der zwischen 1750 und 1780 blühte und Elemente aus Louis XV, Louis XVI Rokoko und Klassizismus zu einem harmonischen Ausgleich bringt. Die Marmorplatte ist aus dem so genannten "Gris St. Anne", der aus den atlantischen Pyrenäen (Arudy) stammt und in der Epoche Louis XVI populär wurde.

Das Klassizistische Moment ist in der schönen Strenge der Kastenform enthalten, während die geschwungenen Beine ein barockes Element darstellen, ein typisches Stück also für den "style transition".

Literature:

Französischer Lack im 18. Jahrhundert. 13.10.2013-12.01.2014. Museum für Lackkunst, Münster 2013

URGESCHICHTE, ALTÄGYPTEN, ANTIKE

Grablekythos,                  

Griechisch, um 360 / 350 v. Chr., H 75,5 cm   Ø 27 cm                 

Marmor. Zusammengesetzt, Fehlstellen am Gefäßkörper, Henkel und Oberteil fehlen.              

Attische Grablekythos mit erhabenem Reliefbild, auf dem zwei weibliche Figuren und eine Grabstele dargestellt sind. Rechts eine in Chiton und Himation gekleidete, auf einem Klismos sitzende und die Füße auf einem Hocker abstützende jüngere Frau, die ihre Haare im Nacken zu einem Knoten gebunden hat, wohl die Verstorbene. Ihr gegenüber eine etwas kleinere stehende Frau, welche in einen Chiton gekleidet ist, wahrscheinlich eine Dienerin. In ihrer rechten Hand hält sie ein Attribut, vielleicht eine Kiste. Links die sehr seltene Darstellung einer Grabstele auf zweistufigem Unterbau mit Giebel und Akroterien.          

Publiziert: 

Revue du Louvre, 2/1985

Christoph W. Clairmont, Classical Attic Tombstones Vol. II, Kilchberg 1993, no. 2.313 (v.) 

Sammlung Koutoulakis, Paris, vorher Sammlung Segredakis, Paris, 1930er Jahre.

Angeboten von Günter Puhze, Freiburg

Amphora des Baltimore-Malers, apulisch, 4. Jh. v. Chr. H 94 cm

Zusammengesetzt ohne Fehlstellen. Verwendung von weißer und gelber Deckfarbe.

Auf der Schulter lenkt Nike eine Quadriga, die von einem Eros geleitet wird. Unter den Pferden ein laufender und ein liegender Hase sowie zwei Blüten.
Seite A, oberer Fries: Gigantomachie. In der Mitte fesselt Nike einen schlangenbeinigen Giganten, links davon Zeus und Hera sowie ein Krieger (Ares?) mit Helm, Panzer, Speer und Schild. Rechts, der Mittelgruppe zugewandt, Athena mit Helm, Ägis, Schild und Speer, sowie Herakles mit Keule und Löwenfell, der sich Hermes zu seiner Rechten zugewandt hat, der seinen rechten Fuß auf eine Ciste gesetzt hat.

Seite B, oberer Fries: dionysische Szene. In der Mitte sitzt Dionysos mit Thyrsosstab und Phiale, unter ihm ein Korb und eine Ciste. Rechts von ihm eine Mänade mit Kranz und Thyrsos, den Abschluss bildet ein Silen mit einer Fackel in der Hand, der auf einer auf einen Felsen gelegten Chlamys  sitzt. Links des Dionysos eine Frau mit Oinochoe und Traube, hinter ihm ein junger Mann mit einem Ast und einer Situla.

Der untere Fries ist umlaufend und zeigt Szenen am Grab. A: in der Mitte Stele, links davon Eros mit Fächer und Kranz sowie eine Frau mit Thyrsos und Fächer, rechts der Stele sitzende Frau mit Fächer und Phiale, Jüngling und Frau mit Ciste und Kranz. B: in der Mitte geschmückte Stele, links davon Frau mit Spiegel und geflügelter Eros mit Fächer. Rechts der Stele bekränzter sitzender Jüngling mit Kranz und Phiale und Frau mit Ciste, Spiegel  und Traube.

Publiziert:

A.D. Trendall, A. Cambitoglou, Second Supplement to the Red-Figured Vases of Apulia, London 1992, S. 278 Nr. 40f

K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei Bd. IV/V, Kiel 2002, S. 15-21 Abb. 12a, b

Aus Sammlung M.C., Genf, erworben in den 1960er Jahren

Angeboten von Günter Puhze, Freiburg

MITTELALTER UND RENAISSANCE

Maria mit Kind

Salzburg, um 1420/30. Hartholz, vollrund geschnitzt, mit Resten der originalen Fassung. Höhe: 89,5 cm

Bemerkenswerte Ausformung der Salzburger Variante des "Schönen Stils" einschließlich des S-Schwunges.

Angeboten von Senger, Bamberg

„Anbetung der Hl. Drei Könige

Augsburg, um 1520; Relief aus Lindenholz mit originale Fassung.

Maße: 58,5 x 44,5 cm

Bedeutendes Zeugnis der Augsburger Schnitzkunst der Frührenaissance. Meisterhafte Aggregat-Perspektive, die Kontakt mit zentralperspektivischen Darstellungen verrät. Perfekte Komposition mit Rückenfiguren.

Angeboten von Senger, Bamberg

Pedro Bello (tätig in Kastilien zwischen 1494 und 1503), zugeschrieben

Messe des Heiligen Gregor

Tempera auf Holz, 81 x 50 cm

Provenienz

IKH Joseph Clemens Prinz von Bayern, München

Literatur: Chandler Rathfon Post, A History of Spanish Painting, Bd. XIV, 1966, S. 249, Abbildung 99

Angeboten von Dr. Riedl, München

BAROCK, ROKOKO, KLASSIZISMUS

Franz Martin Kuen (1719 – 1771 in Weißenhorn), 1771

Das Gastmahl der Kleopatra

Signiert unten links „Kuen pinx. 1771“

Öl auf Leinwand, Länge 67 cm, Breite 77 cm

Provenienz: München, Privatsammlung

Das Werk wurde von Franz Martin Kuen kurz vor seinem Tode 1771 vollendet. Es ist nach dem bekannten Tiepolo-Fresko im Palazzo Labia in Venedig angefertigt worden. Kuen lernte Tiepolo während seines Studienaufenthaltes in Venedig zwischen 1745 und 1747 kennen und wurde von dessen Kunst stark beeinflusst. Das Ölgemälde ist nach einer von ihm angefertigten Zeichnung aus der Zeit seines Studienaufenthaltes geschaffen worden, welche im Kuen-Nachlass im Heimatmuseum Weißenhorn aufbewahrt wird.

Literatur:

Woeckel, Gerhard P.: „Kuen, Franz Martin“ in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 219.

Angeboten von Ehrl Fine Art and Antiques , Greding

19. UND FRÜHES 20. JAHRHUNDERT

Heinrich Bürkel (1802 Pirmasens - 1869 München)

Dorfstrasse am Waxenstein, Öl/Lw, 34x44,5 cm, sig. u.li.

Die perfekte Idylle: Der Hahn kratzt auf dem Mist, am Brunnen säuft das Vieh und Wäsche wird gewaschen. Ein Sommerhimmel wölbt sich über der Szene, und der Kirchturm (neugotisch) ist das höchste Gebäude, überragt (auch bildlich) nur vom Gebirge, dessen Stufigkeit bekanntlich zum Himmel führt. Ein perfekter Ausdruck seiner Zeit!

Angeboten von der Galerie Gabelsberg, München

Franz von Defregger (1835 Stronach - 1921 München)

In der Wiege; Öl/Holz, 40x50 cm. sign. u.li.

Eine typische Genreszene des 19. Jahrhunderts. Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert des aufkommenden Klassenbewusstseins, und alle Klassen und deren Werte werden als bildwürdig erachtet. Mutter und Kind, immer mit Obertönen der Jungfrau mit dem Kinde, werden hier in sehr liebenswerter, intimer, aber auch sauberer und ordentlicher Weise wiedergegeben.

Angeboten von der Galerie Gabelsberg, München

Pierre-Auguste Renoir (Limoges 1841 –1919 Cagnes) 

"Tête de femme de profil", Öl auf Leinwand, 16 x 14 cm, signiert rechts oben

Provenienz: Durand-Ruel, Paris (no. 10867)

Das Gemälde wird in den „Catalogue critique du peintre Pierre-Auguste Renoir“ aufgenommen und abgebildet. Schriftliche Bestätigung des Wildenstein Institute, Paris, v. 18. Januar 2004 liegt vor.

Sinnlichkeit und Lebensfreude vereinen sich in diesem Frauenporträt. Die junge Dame flirtet ein wenig mit dem Wechselspiel von Koketterie (Putz)  und Zurückhaltung. Das war weiland durchaus ein Idealbild.

Angeboten von Maier & Co., Stuttgart

Eduard von Grützner (1846 Groß-Karlowitz -1925 München)        

Der Sonntagsjäger, dat. 1880, sig. u.re., Öl/Lw, 88x100 cm

Hoffentlich ist die Büchse nicht geladen! In dieser typischen Genreszene haben die gestandenen Jäger ihren Spaß mit dem etwas unbedarft wirkenden "Sonntagsjäger", der schon durch das ungeschickte Halten der Büchse verrät, dass er sehr ungeübt ist. Dafür aber ist er luxuriös ausgestattet. Na, dann Waidmannsheil!

Angeboten von der Galerie Gabelsberg, München

Eduard von Grützner (1846 Groß-Karlowitz -1925 München)        

"Überrascht", 1878, Öl/Lw, 72x102 cm, sign. u. dat. u. li.

Szenen vom "Bruder Kellermeister", dem ja u.a. der Messwein anvertraut war, sind besonders in der Münchner Schule häufig anzutreffen. Hier hat der Mönch (wohl ein Dominikaner) seinem Pflegling zu sehr zugesprochen und wird von einem Mitbruder an den Prior verraten. Meisterliche Charakterzeichnung per Physiognomie: Der gemütlich-gutmütige Trunkene, der respektable Prior, und der etwas griesgrämige Petzer.

Angeboten von der Galerie Gabelsberg, München

Alexander Koester (1864-1932)

Enten im Teich, Öl/Lw, 46,5x73 cm, signiert

Fünf Enten in lockerem, duftige Duktus gemalt, auf einem sommerlichen Teich. Koesters Stil zeigt eine konsequente Entwicklung von einer noch sehr realistischen, an Detail orientierten Darstellung in den 1890er Jahren zu einer immer freieren, großzügigeren Malweise der Impressionisten.

Angeboten von Kolhammer und Mahringer, Wien

Carlo Grubacs (1802 – Venedig - 1878)

Ansicht der Piazzetta in Venedig

Signiert unten links: “C Grubas”; Gouache auf Karton, 25 x 41 cm

Besonders raffiniert an dieser das venezianische Lebensgefühl jenseits des Karnevals ausdrückenden Komposition ist, dass die Mittelachse von der rechten Kante des Campanile markiert wird, wodurch zusätzlich tiefe ins Bild kommt.

Angeboten von Dr. Riedl, München

Helene Funke (Chemnitz 1869-1957 Wien)

Winter

Öl auf Karton, 68x84 cm, um 1905/1906

Expertise: Tamara Loitfellner; von Dr. Peter Funke ins Werkverzeichnis aufgenommen

Dynamische Schrägkomposition; der Fluchtpunkt liegt hinter Gebäuden, was eine intime Geschlossenheit der Szenerie bedingt.

Oskar Mulley, (1891-1949)

Berghof, Öl/lw, 64x100, signiert. Expertise: Verena Konzert, Innsbruck.

Mulley war als Maler von Bergmotiven sehr erfolgreich.  Die charakteristische pastose Farbigkeit bringt ein kontrastreiches Bildlicht hervor, oft im Gegensatz mit dunklem Himmel oder dunklen Gebirgszügen, in dem die Szenerien auch in ihrer stets gefährdeten Lage gesehen werden.

Angeboten von Kolhammer und Mahringer, Wien

KLASSISCHE MODERNE UND NACHGKRIEGSMODERNE, POP ART

André Lanskoy (Moskau 1902 - 1976 Paris)

"Composition",  Öl auf Leinwand, 81x 54 cm, signiert rechts unten

Schriftliche Echtheitsbestätigung des Künstlers. Das Gemälde wird vom Comité Lanskoy in den in Vorbereitung befindlichen Catalogue Raisonné de l‘Oeuvre d‘André Lanskoy aufgenommen.

Die Komposition in ihrer aussergewöhnlichen Farbigkeit thematisiert das Unentschiedene, aber nicht auf tragische, sondern auf geradezu komödiantische Weise. Wichtig ist die Betonung der Stofflichkeit der Farbe. Lanskoy ist ein Hauptvertreter der französischen Informel und Teilnehmer an der documenta II und III.

Angeboten von Maier & Co., Stuttgart

Joan Miró (1893-1983)

Le Majorquin Taciturne, 1969, farbige Lithographie auf Velin von "BFK Rives"; 85x60,5 cm, signiert, WVZ Mourlot 527. E.A. (Probedruck), nicht f. d. Handel. Vor der 75er Aufl. erschienen bei Maeght Editeur, Paris

Ein Blatt mit dynamischem Kontrast zwischen der in sich bewegten, kompakten schwarzen Figur und dem locker, tachistisch akzentuierten Hintergrund. Miró hat sein Werk immer einer kritischen Revision und neuen Experimenten unterzogen. Hier geht es um die verführerische Kraft der Farbe schwarz.

Angeboten von Kolhammer und Mahringer, Wien

Alfred Schwarz (1867-1951)
Dame in rotem Mantón, Öl/Lw, 103x85 cm, signiert und datiert 1904; bez. Berlin
Das Porträt zitiert, als Porträt wohl einer Tänzerin, das traditionelle Herrscherbild der europäischen Kunst. Die Figur ist bis zur Hüfte wiedergegeben, rückt optisch also an den Betrachter heran. Das bestickte Kleidungsstück, ein mantón de Manila, das ursprünglich aus China stammt und über die philippinische Hauptstadt Manila (einst spanische Kolonie) nach Mexiko und von da aus Spanien gelangte, wurde dort zum Standard als Vervollständigung der weiblichen Bekleidung. Vor allem auch spielt es im Flamenco eine grosse Rolle. Die ursprünglichen chinesischen Dekors wurden alsbald durch einheimische ersetzt. Häufig waren Blumen, die alle ihre Bedeutung hatten. So stand etwa die Lilie für Reinheit, die Marguerite für Ungeduld, die Rose für das Geheimnis und die Sonnenblume für Treue.

August Heitmüller (1873-1935)
Dame mit Bernsteinkette, Öl/Lw, 80x45 cm; signiert und datiert 1921
Das Bildnis schwebt sehr reizvoll zwischen Neuer Sachlichkeit und expressivem Realismus. Die Handgeste legt nahe, dass der porträtierten die Bernsteinkette sehr wichtig ist. Sie diente wohl als Liebesbeweis und darauf legt die Porträtierte Wert. Das wird auch durch den roten Rosendekor im Hintergrund gestützt.

Max Schlichting (1866-1937)
Sonniger Nachmittag in Venedig, Öl/Lw, 49x61 cm, signiert und datiert 1902, bez. Venedig; ausgestellt auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1904
Das Bild zeigt Flaneure auf dem Westende des Riva degli Schiavoni am Dogenpalast und dem Canale di San Marco, mit einem Blick auf Dorsoduro und die Kirche Santa Maria della Salute und den Anfang der Dogana, die die Grenze zwischen dem Canal Grande und dem Canale di San Marco markiert. Eine cremefarben gekleidete Dame mit Sonnenschirm betont die Bildmitte, sie wird gleichsam umgeklappt durch die zwei Rückenfiguren von einer Mutter mit Kind, was den Bildraum akzentuiert.

Eduard Csank (1974-1932)
Der Froschkönig, Öl/Lw, 80,5x108,5, signiert
Das Bild bezieht einen grossen Teil seines Reizes durch den gewollten Kontrast zwischen der von porzellanhaftem Schmelz charakterisierten Malerei des sehr sinnlichen Halbaktes mit der karikierenden Darstellung des Froschkönigs. Durch diese Irritation interpretiert der Künstler das in der Abfolge erste Märchen der Gebrüder Grimm (auch hier spielt, wie meistens, der eiserne Heinrich keine Rolle) als eine erotische Tagträumerei der jungen Dame.

Eduard Cucuel (1875-1954)
Ihr Auftritt, Öl/Lw auf Platte; 90,5x54,5 cm, signiert. Expertise: Helmut Krause; das Gemälde wird ins Werksverzeichnis aufgenommen.
Eduard Cucuel hat seit langen Jahren eine treue Fangemeinde unter den Sammlern. Dieses Bildnis einer hellgrau gekleideten vornehmen Dame (mit weissroter Schärpe) interpretiert das Selbstbewusstsein der Person, die schon nahezu theatralisch auftritt.

Friedrich Albin Koko-Mikoletzky   (1997-1981)   
Die rothaarige Dame, Öl/Lw, 73,5x60,5 cm; signiert und bezeichnet Wien, verso F. Koko, Paris. Ausgestellt: Florenz 1913, Große Berliner Kunstausstellung 1914, Künstlerhaus Wien 1932
Das oft gezeigte Bildnis einer rothaarigen Schönen besticht durch seine klassische Schrägkomposition, allerdings in Orientierung nach rechts mit nach links gewendetem Kopf. Der Blick geht aus dem Bilde, die Person zeigt innere Ruhe und Gelassenheit. Die Akzentuierung erfolgt über den Mund, die Brosche (Stangenbrosche mit Rubinsolitär (?)) zu den Händen: Alles ist geschlossen und verschliesst. Eine Studie in Charakterfestigkeit.

Andy Warhol (1928-1987)
Mao, 1972, Farbsiebdruck auf Beckett High White Papier, 91.4 x 90.8 cm
AP 31/50 (Ed. 250), signiert
und
Single Dollar, 1982 (F&S IIA.279), Siebdruck auf Lenox Museumskarton
50.17 x 40.32 cm, Unikat von Portfolio von 60 (Ed. 58/60) signiert
Andy Warhol ist einer der bedeutendsten (und teuersten) Künstler der Welt. Er hat mit seiner Kunst, die viel Inspiration aus der Medien- und Konsumwelt zog und auch deren Verschleissprozesse deutlich machte, die visuelle Identität der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Oft galt sein Interesse den Alltagsmythen, die er emblematisch isolierte und zu Wahrzeichen ihrer Zeit und Gesellschaft machte.

Angeboten von Gerald Hartinger Fine Arts, Wien

Russel Young (*1959)

Marilyn Crying, 2010; Siebdruck, Diamantenstaub auf Leinwand; Serie: Cash Red

157.5 x 121.9 cm. Ed. 5/7, signiert

Russel Young, der ursprünglich Musikvideos machte, wandte sich 2000 der Malerei zu. Im Post-Pop-Idiom behandelt er Themen wie Filmstars, Rockstars, Vergänglichkeit.

Angeboten von Gerald Hartinger Fine Arts, Wien

Roy Lichtenstein (1923-1997)

Shipboard Girl (Corlett II.6),  1965, Offsetlithographie auf White Wove Papier

66.3 x 48.7 cm, Blatt: 69 x 51.5 cm, signiert

Roy Lichtenstein gehört zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er entwickelte eine Bildsprache, die an Gebrauchsgrafik und Comcis orientiert war und diese oft zu monumentalen Formaten umwandelte, wodurch eine neue Bedeutungsebene aktiviert wurde.

Angeboten von Gerald Hartinger Fine Arts, Wien

Kurt Schwitters (1887-1948)

Geklebt in Zuerich / für Rudolf Jahns

Collage, Papier auf Papier, 1929

21,4 x 17 cm (Bild), 32 x 24,5 cm (Originalunterlage)

Auf der Unterlage signiert und datiert, mit Widmung an Rudolf Jahns; WV Schwitters 1612

Provenienz:

Rudolf Jahns, Holzminden, 1929-1983

Barbara Roselieb-Jahns, Detmold, seit 1983

Literatur:

Kurt Schwitters, Catalogue raisonné, hrsg. von Sprengel Museum Hannover, Bd. 2: 1923-1936, Ostfildern-Ruit 2003, S. 271, Nr. 1612.

Ein Collage-Blatt in der geometrischen Abstraktion, wie sie etwa für die Gruppe "die abstrakten hannover" , gegründet von Schwitters, typisch war. Ein Merkmal vieler dieser Werke ist, dass sie zwar eine tradierte, in diesem fall sogar von Künstler festgelegte, Orientierung (oben, unten …) besitzen, dass aber auch andere denkbar sind, was die Autonomie des Bildes unterstreicht.

Angeboten von Galerie Koch, Hannover

Lovis Corinth (1858-1925)

Walchensee, Aquarell auf Papier 21x29,5, signiert u. datiert 27. Juli 1923

Der Walchensee ist eines von Corinths Hauptmotiven. Dieses Aquarell ist durch seinen enorm dynamischen Duktus besonders reizvoll. Die Farbschwünge und Farbfelder zeigen einen hohen Abstraktionsgrad, die Ernergie des Blattes spricht von der Kraft und Wucht des Natureindruckes.

Angeboten von Kolhammer und Mahringer, Wien

Anzeige

>

60. Kunst-Messe München
25.10.-01.11.2015
im Postpalast, Wredestraße 10

Vernissage
24. Oktober, 14-19 Uhr

Öffnungszeiten
25.10.. bis 1. November, 11 bis 19 Uhr.

Eintritt
Tageskarte zur Vernissage: 40,- Euro
Tageskarte: 18,- Euro
Katalog: 10,- Euro

Anfahrt
Der Postpalast liegt im Zentrum Münchens, nördlich der Hackerbrücke.
Der Zugang erfolgt über die Wredestraße 10.

Mit dem PKW
Fahren Sie in Richtung Innenstadt (Hauptbahnhof). Der Postpalast befindet sich auf Höhe Arnulfstraße 62.

Logo MVG
Mit der S1-S8 Haltestelle "Hackerbrücke" oder Tram 16,17 und N17 Haltestelle "Hackerbrücke"

Internet-Links:
54. Kunst Messe München

Rückblick: 55. Kunst-Messe München 2010 (mehr), 54. Kunst-Messe München 2009 (mehr), 53. Kunst-Messe München 2008 (mehr), 48. Kunst-Messe München 2003 (mehr)





-
Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Hallenbäder, Freibäder, Saunen, Badeseen, (weiter)
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special mit aktuellen Fotos und Videos (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de

| Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss |
| Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | AGB | Impressum/Datenschutz |

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com - munichx.de

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de