![]() |
|||
|
|||
|
Das Handwerkerdorf auf dem Odeonsplatz beim Stadtgründungsfest 2023 |
||
![]() Oberbürgermeister Dieter Reiter bei der Eröffnung des Handwerkdorfes 2023 ![]() Aussicht vom Riesenrad Wittelsbacher Platz 2023 ![]() Aussicht vom Riesenrad Wittelsbacher Platz 2023 ©Fotos: Martin Schmitz |
Am Odeonsplatz feiern 2023 die Münchner Handwerker in ihrem Handwerkerdorf nach Covid-bedingter Auszeitwieder den Stadtgeburtstag. In Schauwerkstätten zeigen Handwerker der 21 mitwirkenden Gewerke vom Dachdecker bis zum Zimmerer ihr Können und geben Einblick in ihre Berufswelt. An den Hütten sind an beiden Tagen mehrere Gewerke zu sehen, die ihre Berufe in Aktion zeigen. Besucher können an vielen Ständen wieder selbst aktiv werden. Vom Hobeln über das Schmieden, der farbigen Gestaltung bis zum Federkielsticken und Weben gibt es wieder einige Möglichkeiten.
Die Metaller demonstrieren wie man mit Amboss und Esse schmiedet und Metallrosen anfertigt. Bei den Textilgestaltern kann man Wolle wiegen und sehen, wie Stickmaschine, Webstuhl und Spinnrad funktionieren und welche Arbeitsgänge das Filzen benötigt.
Raumausstatter erklären, wie man mit Federkielen stickt, einen Teppich verspannt oder einen Reitsportsattel herstellt. Passend zum Stadtgeburstags-Motto "Mit Blumen & Trompeten" gießen Mitglieder der Bau-Innung Eierbecher aus Beton in Blumenform. Die Handwerkskammer beietet ein Glücksrad an und und einen Berufe-Checker. Speziell für Schulabgänger lohnt sich ein Besuch auf dem Handwerkerdorf, um sich über eine Ausbildung zu informieren. Denn nirgendwo sonst kann man so viele verschiedene Handwerksberufe auf einem Platz finden und den Handwerkern bei der Arbeit über die Schulter schauen. An den Hütten der Innungen kann man sich auch über offene Ausbildungs- oder Praktikumsplätze informieren.
Eröffnung des Handwerkerdorfes am Samstag Offizielle Eröffnung des Handwerkerdorfs am Odeonsplatz ist am Samstag ab 12:55 Uhr zusammen mit der Schaustellerei. Mit dabei sind Oberbürgermeister Dieter Reiter, Frau Carola Greiner-Bezdeka (Vizepräsidentin Handwerkskammer München), Claudius Wolfrum (Bürgermeister Handwerkerdorf) und Peter Bausch (Geschäftsführer des Verbands Münchner Schausteller). Mit dabei sind:
Die Öffnungszeiten des Handwerkerdorfs:
Handwerkerdorf historisch Die Dachdecker- und Raumausstatter-Innungen in der Weinstraße legten 1985 den Grundstein zum Handwerkerdorf auf dem Münchner Stadtgründungsfest. Im Jahr darauf zog das Handwerkerdorf in die Rosenstraße um und hieß die Schuhmacher-Innung als dritten Partner willkommen. 1996 fanden die schmucken Fachwerkhäuschen, gebaut von Lehrlingen der Zimmerer-Innung, auf dem Odeonsplatz ihren Stammplatz. Das Handwerkerdorf ist im Laufe der Zeit mit zu einem gern besuchten Treffpunkt, besonders für das Münchner Publikum, geworden. Weitere Infos: www.handwerkerdorf-muenchen.de Fahrgeschäfte am Odeonsplatz: Nostalgischer Kettenflieger und Kinderkarussell Volksfestspaß mitten auf dem Odeonsplatz das gibt es dieses Jahr beim Stadtgeburtstag direkt neben dem Handwerkerdorf. Vor der historischen Kulisse von Theatinerkirche, Feldherrnhalle und Residenz weht ein Hauch vom „Sommer in der Stadt“ über den Festplatz, der sich bis zum Riesenrad am Wittelsbacher Platz erstreckt. Ein Blickfang ist der nostalgische Kettenflieger, der sich bereits im Vorjahr auf dem Odeonsplatz drehte. Kleinere Gäste vergnügen sich im charmanten Kinderkarussell oder mit der Kindereisenbahn. Außerdem verkauft ein Stand lustigen Luftballons und an der Ballwurfbude kann man sein Geschick testen. 50 Meter hohes Riesenrad am Wittelsbacher Platz Das Highlight ist 2023 das 50 m hohe Riesenrad von Willenborg am Wittelsbacher Platz, das vor zwei Jahren beim „Sommer in der Stadt“ schon einmal in der Münchner Innenstadt stand (damals am Königsplatz). Den Gästen ermöglicht es einen wunderbaren und einzigartigen Blick über München. 36 Gondeln schweben in 50 Meter Höhe und laden zum Träumen ein. Eine einmalige Chance, unsere Stadt aus einer bisher nie gesehenen Perspektive zu bestaunen.
Die Fahrt kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder unter 1,4 Metern Körpergröße 4 Euro. Darüber hinaus gibt es Familien- und Gruppenkarten. - Startseite Stadtgründungsfest 2023 (weiter)
- 865. Münchner Stadtgründungsfest 2023 am 17.+18.06.2023: München feiert „Mit Blumen und Trompeten“ Geburtstag (mehr) 865. Stadtgründungsfest München 17. + 18. Juni 2023 Rückblick - Startseite Stadtgründungsfest 2022 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2019 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2018 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2017 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2015 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2016 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2014 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2013 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2012 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2011 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2010 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2009 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2008 (weiter) - Startseite Stadtgründungsfest 2005 (weiter) Rückblick: weitere Seiten mit Bildern vom 844. Stadtgründungsfest 2002: Teil 1 - Teil 2 - Teil 3
|
Anzeige |
|
||
An weiteren Volksfesten interessiert? Über 160 Volksfeste in dieser Saison finden Sie im großen Volksfest-Kalender auf www.ganz-muenchen.de: zum Volksfest- Kalender |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|