![]() |
|||
|
|||
|
Größter Biergarten der Welt - Königlicher Hirschgarten in München mit über 8.000 Sitzplätzen
|
||
Er ist nicht nur Münchens, sondern auch Bayerns größter Biergarten und damit wohl der größte der Welt, denn Biergärten sind nun mal eine typisch bayerische Erfindung.
Die Rede ist vom Hirschgarten mit seinem rund 8000 Plätzen unter schattenspendenden Kastanien. Eingebettet in den gleichnamigen Park hat er wegen seiner langen Tradition und der engen Beziehung zum Hause Wittelsbach das Adjektiv „Königlicher“ vorweg stehen. Wer ihn führt, muss vor allem den Überblick behalten. Thomas Fesenmair, der hier seit ein paar Jahren der Chef ist, spricht von Besonnenheit und Erfahrung Gepachtet hat Thomas Fesenmair, der hier seit ein paar Jahren der Chef ist, den Königlichen Hirschgarten von der Augustiner Brauerei, der er langjährig verbunden ist. Diese wiederum ist Pächter des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, dem die Wirtschaft gehört. Noch heute wird der Ausschank traditionell aus dem sogenannten „Hirschen“ gemacht, einem 200 Liter Holzfass, dessen Namen auf die Jagdgesellschaften König Ludwig I. zurückgeht. Der Monarch ließ zur Verköstigung seiner Gäste stets ein 200-Liter-Fass im Königlichen Hirschgarten deponieren.
Preview: die Hirschgarten Veranstaltungen im Sommer 2025 Auf dem benachbarten Magdalenenfest 2025 haben wir den Hirschgarten Wirt Thomas Fesenmair getroffen, der uns Auskunft gab zu Veranstaltungen und Specials der kommenden Wochen im Sommer 2025: Neben den Menüs bietet der königliche Hirschgarten weiterhin die beliebten bayerischen Klassiker. Dazu gehört der "Ripperl-Montag", an dem Spareribs mit hausgemachter Soße im Selbstbedienungsbereich der Biergartenkuchl angeboten werden (außer an Feiertagen), die Ripperl für 9,99 €. Am 11.07.2025 gibt es einen Trachtenfreitag, am 01.08.2025 findet das Sommerfest im Hirschgarten statt u.a. mit einem Auftritt von Roland Hefter bei freiem Eintritt - es gibt einen Ochsen am Spies an dem Tag, und ansonsten weitere Ferien-Highlights. Ergänzung: Das Bier kostet in diesem mit 8.000 Plätzen größten Biergarten in München und der ganzen Welt ist übrigen unverändert auch 2025 wieder 8,50 € die Maß Historisches Die Geschichte des Gasthauses lässt sich aber noch ein Stückchen weiter zurückverfolgen, nämlich bis ins Jahr 1791. Damals bekam der Oberjäger, der mit der Hege des 1780 im Hirschgarten ausgesetzten Hochwilds beauftragt wurde rund 45 Hektar des Geländes waren eingezäunt und als „churfürstlicher Thiergarten“ angelegt worden vom Kurfürsten Karl Theodor die Erlaubnis im Jagdhaus eine Wirtschaft zu betreiben, die bald auch auf den Garten ausgedehnt wurde. Seit 1790 war der Hirschgarten für die Bevölkerung zugänglich, und eine Maß Bier und einer gescheiten Brotzeit gehörten schließlich schon immer dazu, wenn die Münchner einen Ausflug machten. Die Geschichtswerkstatt Neuhausen, die für ihr Buch „Nymphenburg 100 Jahre Münchner Ausflugsort und Vergnügungsviertel“ ausführlich zum Hirschgarten recherchiert hat, hat zur Entwicklung der Gastwirtschaft viele Fakten zusammengetragen. So wird in dem Kapitel, das dem „größten Biergarten der Welt“ gewidmet ist, berichtet, dass im 19. Jahrhundert etwa an der Stelle der heutigen Schänke 2 ein Musikpavillon und ein Tanzboden errichtet wurden. „Die Anziehungskraft des Hirschgartens lag aber vor allem darin, dass die Hirsche bis zum Zweiten Weltkrieg zwischen den Tischen frei herumliefen. Auch im Winter wurde der Hirschgarten zur Beobachtung der Wildfütterung gerne besucht.“ Wetterbeobachtung Heute ist es nicht mehr die Wildfütterung, die die Münchner in der kalten Jahreszeit in den Hirschgarten zieht, sondern das Wissen, dass immer dann, wenn der Föhn warme Luft über die Alpen bläst, auch der Biergarten geöffnet hat. Von Januar bis Dezember nutzten die Besucher die Möglichkeit, auch im Freien sitzen können. Bei angenehmen Temperaturen wird nämlich auch im Winter aufgemacht. Auch trübe und regnerische Tage können sonnig enden auf Wetterumschwünge ist man im Königlichen Hirschgarten fast immer bestens vorbereitet. Heute wird für jeden Sonnentag die Maschinerie in Betrieb gesetzt, die Schänke startklar gemacht, und die Küche läuft zu Hochbetrieb auf. Dass dafür mehr nötig ist als nur ein kurzer Blick auf das aktuelle Wetter, ist klar, denn es muss ja auch rechtzeitig und genügend eingekauft werden. Sieben-Tage-Woche Neben dem Bier der Augustiner Brauerei, die seit über 100 Jahren den Hirschgarten beliefert, gibt es hier seit etwa zehn Jahren auch Gerstensaft der Wittelsbacher: Kaltenberger und Tegernseer. Im Biergarten wird inzwischen Augustiner Lager hell umd auch das Augustiner Alkoholfrei ausgeschenkt. Das sei leichter als der Edelstoff und im Hinblick auf die Veränderung der Promillegrenze von Vorteil. Küche und Gasträume Obwohl die Hirschgartenküche in ihrer Grundtendenz auf bayerische Gerichte ausgelegt ist, legt man Wert auf Vielseitigkeit und neue Ideen. Saisonelle Gerichte wie Spargel, Wild und Matjes findet man auf der Speisekarte ebenso wie Nudelgerichte und Salatvarianten. Die verschiedenen Räume der Gastwirtschaft werden zudem gerne für Familienfeste oder Firmenfeiern genutzt. 15 bis 300 Personen kann man hier unterbringen. Dass der Hirschgarten eng mit dem Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg verbunden ist, zeigen die offiziellen Anlässe, zu denen der Bezirksausschuss die Gaststätte nutzt: für seinen Neujahrsempfang und für das Starkbier-Derbleckn Veranstaltungen, bei denen sich neben Stadtteilpolitikern und Stadträten auch regelmäßig ein Querschnitt der aktiven Neuhauser und Nymphenburger Bevölkerung trifft. Stammgäste Zurück zum Biergarten, wo nebenan im Gehege friedlich die Hirsche äsen. Das Wild ist mit der Pacht verknüpft und gehört dem Wirt. Im Andenken an den berühmten Edelhirschen Hansl, der vor fast hundert Jahren mit Vorliebe den Gästen die Krüge umwarf, um so das herauslaufende Bier aufzuschlabbern, heißt eines der Tiere stets Hansi. Die Geschichte des frechen Maßkrugstürmers wurde von einem Neuhauser Oberlehrer aufgeschrieben, der im Hirschgarten wohl Stammgast war. Wie sonst hätte er so genau das Gebaren des biersüchtigen Vierbeiners wiedergeben können. Die heutigen Stammgäste können mit solchen Geschichten zwar nicht mehr aufwarten, ihr bevorzugtes Plätzchen, an dem sie sich in zwangloser Runde treffen, haben sie aber allemal. Sie wissen, wie man einen Biergartentag bis zum letzten Tröpfchen Noagal sagt man in Bayern auskostet und wo man einen kleinen Schauer am besten übersteht, ohne tropfnass zu werden. Mehr Infos zum größten Biergarten der Welt im Internet: www.hirschgarten.de
Der Maibaum im Nymphenburger Hirschgarten wurde im August 2010 Sturmopfer - von einer Windhose geknickt. Die „Unterbrunner“ stellten den Stamm dort am 01.05.2011 nach altem Brauch händisch auf. Ab 12 h folgten dann musikalischer Frühschoppen mit der Unterdarchinger Blasmusik im Biergarten (mehr) Über Königlicher Hirschgarten: Montag bis Samstag ab 16.00 Uhr sowie an Sonntagen und Feiertagen wird das Bier hier nur in Maßkrügen ausgeschenkt. Maß Augustiner 8,50 € - Eröffnung der Biergartensaison 2014 @ Königlicher Hirschgarten in München am 26.04.2014 (mehr) Königlicher Hirschgarten Öffnungszeiten: Mit der Tram kommen Sie mit den Linien 12, 16 und 17 her - auch hier sollten Sie an der Haltestelle Romanplatz aussteigen.
Eröffnung der Biergartensaison 2014 @ Königlicher Hirschgarten in München am 26.04.2014 (mehr) Rückblick: neue Restaurants und Gastro Events 2005 (mehr), 2006 (mehr) und 2007 (mehr) |
Anzeige |
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr)
- Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) Promotion ![]() Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
|
|