![]() |
|||
|
|||
|
Biergartenführer München: Augustiner-Keller im Herzen Münchens (Augustinerkeller) - 150 Jahre Augustinerkeller 2012 |
||
Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts gehört der Augustiner-Keller in City-Randlage an der Arnulfstrasse zu den beliebtesten Bieroasen der bayerischen Landeshauptstadt. Direkt gegenüber des heute 5.000 Plätze umfassenden Biergartens befand sich einst die öffentliche Richtstätte Münchens, auf der 1861 der letzte Kopf rollte. Seitdem ist das Köpferollen dem Schichtl gar nicht einmal so weit entfernt auf dem Oktoberfest exklusiv vorbehalten.
Schon das Stadtadressbuch von 1842 zählt den Biergarten - zu dieser Zeit noch bekannt als "Büchlbräukeller" oder "Bierkeller an der Salzstraße" - zu den "schönsten von München" und ergänzt: "Obgleich er sich unmittelbar gegenüber der Münchner Richtstätte befindet, ist er sehr gut besucht."
Vor 150 Jahren, 50 Jahre nach dem Biergartenerlass von König Max I Josef von Bayeern, 1862 erwarb den Biergarten der Besitzer der Augustiner-Brauerei, Joseph Wagner. Zu diesem Zeitpunkt beschränkte sich die Baumbepflanzung im umzäunten Geviert auf die unmittelbare Umgebung des hufeisenförmig angelegten Kellerbauwerks, während der übrige, weitaus größere Gartenteil aus einer Wiese bestand, die Wagner später aufforstete. Der hitzegeplagte Münchner dankt es ihm heute, wenn er schön im Schatten von über 100 uralten Kastanien auf gut 5.000 qm sein Bier geniessen darf. Bis Mitternacht wird er im Sommer ausgeschenkt, im Biergarten des Augustinerkellers im Herzen Münchens, gleich neben den Gebäuden des Bayerischen Rundfunk. Doch auch schon im Frühjahr, wenn in der Starkbierzeit der "Maximator" fällig ist, füllen sich tagsüber die Reihen unter den dann noch unbelaubten Kastanien, sobald die erste Sonne rauskommt. Am äußeren Bild des beliebten Biergartens hat sich seit 1895 nichts mehr verändert. Ein Biergarten mit zahllosen Stammtischen, von denen einer sogar mit Blitzableiter wohl für ganz hartgesottene Biergartenfans Sommer-Gewitterfest gemacht wurde. Im SB-Bereich und im großen Bedienbereich kommt frisch aus dem Holzfass gezapfter Augustiner Edelstoff auf den Tisch. Wenn die Glocke läutet, wird hier übrigens gerade das Faß gewechselt. Der Steckerlfisch von der Fischer Vroni, die Hendlbraterei, die kleine bayerische Brotzeit - alles frisch aus der Schmankerlgasse. Ab 10 Uhr schon, so preisen Schilder außen am Zaun des Biergartens an, gibt es kesselfrische Weißwürste, Ofenfrischen Münchner Leberkäs, Frische Laug'n-Brez'n. Tellerflisch mit Meerrettich, Schweinswürstl mit Kraut, Kalbslüngerl sauer, Lebernödel-Suppe oder Brotzeit Teller. Für die Kinder gibt es einen großen Spielplatz der, weil auf einem kleinen Hügel gelegen, gut einsehbar ist. Eine Schaukel und ein Kletterturm sind hier die "Attraktionen" für die Kleinen Besucher. Ringsum sitzten auf Bänken die Mamis und bisweilen auch die Papis. Bayerische Gemütlichkeit auf hohem Niveau, dafür sorgt die weithin bekannte Küche. Mit immer frischen Zutaten, bayerischer und internationaler Kochkunst sowie viel Liebe zum Detail. Im Winter ist eine Eisstockbahn (25 m Natureis, kein Plastik) bis März täglich von 12.00 Uhr bis 22.00 Uhr geöffnet. Durch eingebaute Kühlschlangen ist die Eisstockbahn bis 6°C bespielbar. In der Berghütte neben der Eisstockbahn versorgt sie der Augustinerkeller mit Edelstoff, Glühwein und Speisen! Wenn es draussen zu unwirtlich ist, besuchen Sie im Inneren die gemütlichen altbayerischen Stuben, das Bierstüberl (60 Plätze), die Jagdstub´n mit 120 Plätzen für Ihren Stammtisch, oder den grossen Saal (mit 600 Plätzen und eigener Bühne) für Ihre Bankette. Wird's Ihnen im Biergarten allzu heiß, probieren Sie den täglich ab 16 Uhr geöffneten ehemaligen Eiskeller mit seinen Tonnengewölben aus, acht Meter unter der Erde und wieder zum großen, urigen Biergewölbe ausgebaut.
Am 01.05.2015 wurde von den Mittenwalder Fingerhaklern im Augustinerkeller ein neuer Maibaum aufgestellt mit bis zu acht Meter langen ‚Schwaibalan’, wir waren dabei. Der 18 m lange und 2 Tonnen schwere Baum war zuvor schon einmal entführt worden, von den Burschen aus Aschheim/Dornach, für die das schon der 3. geklaute Baum in der Saison 2015 war. Da der Baum noch unbemalt war, hatten die Maibaumdiebe zuvor noch die Aufgabe, den Baum zu streichen. 2016 wurde er erneut aufgestellt, den Gästen des Biergartens macht ds Aufstellen offenbar so viel Spaß, dass man darauf nicht verzichten maag alljährlich. - Maibaum Aufstellen im Augustiner-Keller, 2016, 2015, 2012 und 2011 - das Special (mehr) Der Biergarten im Internet: Preise 2016:
|
Anzeige: |
|
|
||
Veranstaltungstermine zum vormerken: | - 4. Boarische Nacht im Augustiner Keller am 21.04.2012 (mehr) | |
Augustiner Keller Arnulfstraße 52, Ecke Zirkus-Krone-Str. 80335 München Tel: 089/594393 Biergarten mit 5.000 Plätzen, davon bis zu 2.000 mit Bedienung Öffnungszeiten: täglich 10 Uhr bis 1 Uhr ![]() ![]() MVG/MVV: S-Bahn (S1-S8) Haltestelle Hackerbrücke, von dort ca. 5 Minuten zu Fuß oder vom Hauptbahnhof Nordausgang, auch 5 Minuten zu Fuß Stadtauswärts. Tram 17 bis Hackerbrücke |
||
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) & Oktoberfest Fotos (mehr) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum/Datenschutz | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|