![]() |
|||
|
|||
|
Golfen - Golf spielen: Die Begriffe |
||||||||||||||||||||||||||
Golf ist ein Rasenspiel. Der Sport wurde im Jahre 1457, durch ein vom schottischen Parlament verhängtes Spielverbot, das erste Mal schriftlich erwähnt. Das Verbot wurde aber bereits 1488 vom schottischen König James IV. wieder aufgehoben. Regeln Die Golfregeln haben ihren Ursprung in dem 1754 gegründeten Royal & Ancient Golf Club of St Andrews. Seit dem wird nach den Regeln dieses Clubs gespielt. Heute werden die Regeln in Zusammenarbeit zwischen dem Royal & Ancient Golf Club of St. Andrews in Schottland (R&A) und der USGA (United States Golf Association) in den Vereinigten Staaten definiert. Diese Regeln werden ständig erweitert und sind in der aktuellen Fassung bis Ende 2007 gültig. Neben den Golfregeln werden auch deren Auslegungen (Decisions) vom R&A veröffentlicht. Der R&A bildet die letzte Instanz in Regelstreitigkeiten und Fragen des Spielbetriebes. Ein entsprechendes Komitee prüft u.a. Golfschläger auf Regelkonformität. Varianten des Golfs sind Cross-Golf und Minigolf. Ziel des Spiels Es gilt, einen Ball (mindestens 42,67 mm Durchmesser) mittels Schlägern mit möglichst wenig Schlägen von einer als Abschlag bezeichneten Fläche in Übereinstimmung mit den Golfregeln in ein 10,8 cm breites und bis zu ca. 550 m weit entferntes Loch zu spielen. Der Golfplatz umfasst 18 Spielbahnen und kann über 7.000 Meter lang sein. Par (kurz für Professional Average Result, also Profi-Durchschnittsergebnis) ist die Bezeichnung für die vorgegebene Schlagzahl an jedem Loch eines Golfplatzes. Es gibt Par-3-, Par-4- und Par-5-Löcher. Entscheidend für die Parzahl ist ausschließlich die Länge des Lochs, nicht die Schwierigkeit, die zusätzlich durch Bunker, Hügel, Wasser usw. erzeugt wird (siehe auch:Erschwernisse). Diese wird separat als Course- und Slope-Rating angegeben. Die Par-Werte entsprechen den vorgegebenen Schlagzahlen, die ein Handicap-0-Spieler (Scratchspieler), der keine Schläge gutgeschrieben bekommt, theoretisch erreichen müsste. Die Anzahl der tatsächlich benötigten Schläge wird am Scoreboard notiert:
Wird der Ball mit dem ersten Schlag, also direkt vom Abschlag, in das Loch befördert so spricht man von einem Hole-in-one oder "Ass" (engl. Ace). Bei einem Par-3-Loch entspräche zum Beispiel der Eagle dem "Hole-in-one". Für die Platzierung im Klassement ist zusätzlich zu den benötigten Schlägen auch noch das Handicap ausschlaggebend. Hölzer Ursprünglich wurden diese Schläger mit Köpfen und später mit Inlays aus tropischem Hartholz versehen. Im Laufe der Entwicklung ist das Holz aus den Schlägern verschwunden und heute werden diese Schläger aus Legierungen von hochwertigen, leichten und elastischen Metallen gefertigt (Titan, Aluminium, aber auch Kevlar). Zu einem Standardschlägersatz gehören i. d. R. drei Hölzer (1, 3, 5 oder 7) mit unterschiedlichen Winkeln (Loft) und Schaftlängen. Aus den unterschiedlichen Winkeln (8°21°) und Schaftlängen ergeben sich die unterschiedlichen Schlagweiten. Eisen Als Alternative zu langen Eisen (Eisen 1 bis 4) werden zunehmend sogenannte Rescue-Schläger eingesetzt. Die Schaftlänge ist ähnlich der Eisen, das Schlägerblatt ist größer und voluminöser. Hybridschläger Wedges Putter Die Größe und Beschaffenheit eines Golfballs werden in den Golfregeln definiert. Der Durchmesser eines Golfballs liegt bei mindestens 42,67 mm, das maximale Gewicht bei 45,93 g. Die Oberfläche des Balls ist mit mehreren Hundert in einem regelmäßigen Muster angeordneten Dimples (kleinen Dellen) versehen. Durch den Winkel des Schlägerkopfes wird der Ball beim Schlag in eine Rotation versetzt, die während des Fluges zur notwendigen Richtungsstabilität beiträgt. Durch die Oberflächenstruktur des Balles in Verbindung mit der Rotation erhält der Ball Auftrieb und fliegt damit dreimal weiter, als dies z.B. ein glatter Ball ohne Dimples tun würde. Ein Golfball besteht aus einer harten Kunststoffschale (in der Vergangenheit wurde Guttapercha verwendet) mit unterschiedlichen Kernen. Neben Hartgummikernen werden zunehmend auch Mehrschichtkerne u.a. aus (Flüssig-) Metall genutzt. - Golf - die großen Turniere (mehr) Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Golf (Sport) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. - Neu: Golf Special auf ganz-muenchen.de (mehr) - Saisonauftakt 2015 im Golfclub Waldegg-Wiggensbach e.V. mit einem faszinierenden Blick bis zur Zugspitze (mehr) - Diskus-Legende und Golf-Fan Lars Riedel über Motivation, Tricks und seine neue Schmerzfreiheit (mehr) Junior Caddys. Das passende Equipment für Youngster und Kids von JuCad (mehr) |
Anzeige: |
|||||||||||||||||||||||||
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Gut durch den Winter mit unserem - www.wintersportplaner.de - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com - Promotion ![]() Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023 |