![]() |
|||
|
|||
|
Palmsonntag 2025 in Münchner Kirchen (13.04.2025)
|
||
Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini) ist der 6. Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die in der lutherischen Kirche auch Stille Woche genannt wird, in der römisch-katholischen Tradition auch als Heilige oder Große Woche bezeichnet wird. An diesem Sonntag wird in der römisch-katholischen Liturgie des Einzugs Jesu in Jerusalem gedacht, als er auf einem Esel in die Stadt ritt und ihm mit Palmwedeln und dem Ruf „Hosanna dem Sohne Davids“ gehuldigt wurde, und außerdem das Evangelium vom Leiden des Herrn, die Passion, aus einem der synoptischen Evangelien gelesen. Dies erklärt seinen lateinischen Doppelnamen, den man mit „Palm- und Passionssonntag“ übersetzen kann. Am Palmsonntag werden Palmkätzchen, Palmbuschen, Palmstöcke, in den südlichen Ländern auch echte Palmzweige in der kirchlichen Prozession als „Zeichen des Lebens und des Sieges“ mitgetragen, zuvor mit Weihwasser gesegnet und anschließend in Wohnungen im Herrgottswinkel hinter ein Kruzifix gesteckt. Festliche Gottesdienste mit Palmweihe und Prozession Den Beginn der Karwoche feiern die katholischen Pfarreien im Erzbistum München und Freising am kommenden Palmsonntag, 13.04.2025, mit Palmprozessionen und festlichen Gottesdiensten. Bei der feierlichen Bischofsmesse am Palmsonntag um 10 Uhr im Liebfrauendom mit Kardinal Reinhard Marx lassen die Domsingknaben, die Mädchenkantorei und die Dombläser liturgische Gesänge und Passionslieder erklingen. Bei gutem Wetter beginnt die Feier am Dombrunnen, anschließend werden die Palmzweige gesegnet und die Gemeinde zieht in einer feierlichen Prozession um den Dom und über das Hauptportal in die Kirche. Bei der Vesper um 17.15 Uhr lässt das Vokalensemble des Domchors mehrstimmige Vespergesänge hören. In St. Michael wird um 10 Uhr ein Hochamt mit Palmprozession vom Innenhof in die Kirche und Passion mit Pater Martin Stark SJ gefeiert. Die Choralschola St. Michael und Peter Kofler an der Orgel lassen einen karolingisch-römischen Choral aus dem 9. Jahrhundert erklingen sowie das Proprium „Hosanna Filio David“ und das Ordinarium „Missa de angelis“. Sowohl bei der Abendmesse um 18 Uhr als auch bei der Spätmesse um 21 Uhr werden die Palmzweige geweiht und es wird Orgelmusik zu hören sein. Bei der Pfarr- und Konventmesse in St. Bonifaz um 10 Uhr lässt die Schola St. Bonifaz Lieder und Scholagesänge zum Palmsonntag erklingen. Bei der Passionsfeier um 17.30 Uhr wird Christian Schuler, Sprecher des Bayerischen Rundfunks, die Lukaspassion lesen. Die Vocalsolisten St. Bonifaz gestalten die Feier musikalisch mit Responsorien zur Karwoche von Max Eham. Der Festgottesdienst zum Palmsonntag in der Bürgersaalkirche um 11.30 Uhr wird mit Puccinis „Vexilla regis prodeunt“, Charles Gounods „O salutaris hostia“ und „Ave verum“ für Tenor, Bass und Orgel musikalisch gestaltet. Eine Heilige Messe mit Passionslesung beginnt in der Heilig-Geist-Kirche um 9 Uhr. Beim lateinischen Hochamt mit Passion in St. Kajetan mit der Vokalkapelle um 10.30 Uhr erklingen unter anderem das Proprium „Hosanna filio David“, „Gloria, laus et honor“ von Theodulf von Orléans sowie die „Missa Emendemus“ von Giovanni Pierluigi da Palestrina. St. Peter lädt um 10 Uhr zur Statio mit Palmsegnung, anschließender Palmprozession und einem Pfarrgottesdienst mit Passionslesung. Es erklingen Prozessionsgesänge und die „Missa brevis“ von Josef Gabriel Rheinberger. St. Paul lädt um 11 Uhr zur Palmprozession, die vor dem Pfarrheim beginnt. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet mit Kantorengesängen und Arien aus dem Schemellischen Gesangbuch von Kantorin Bernadette Zeise-Bauer und Peter Gerhartz an der Orgel. Um 19 Uhr beginnt ein Queer-Gottesdienst. In St. Ludwig werden um 10 Uhr die Palmzweige am Brunnen am Prof. Huber-Platz gesegnet, es gibt eine Prozession zur Kirche und dort einen Pfarrgottesdienst. In St. Anna beginnt um 10 Uhr die Palmweihe vor der Klosterkirche, nach einer Prozession wird Gottesdienst in der Kirche gefeiert. Um 11 Uhr lädt St. Sylvester zur Reihe „Denken & Beten“ mit Georg Sans SJ mit Segnung der Palmbuschen. Es erklingt Johann Sebastian Bachs Arie „Mache dich, mein Herze, rein“ aus der Matthäuspassion für Bass, Oboe, Streicher und Basso continuo. Vor dem Palmsonntag werden in vielen Gemeinden Palmbuschen gebastelt. Diese bestehen traditionell aus sieben verschiedenen Naturmaterialien, die um einen Stock gebunden werden. Oft werden sie mit buntem Papier und bunten Bändern geschmückt. Die Palmbuschen und Palmzweige sind Symbole für den Frieden und verweisen auf die Rolle Jesu Christi als Friedenskönig. Nach dem Palmsonntag werden sie hinter die Kreuze in den Wohnungen gesteckt und bilden dort den Spannungsbogen zwischen dem umjubelten Einzug Jesu in Jerusalem und seinem Tod am Kreuz ab. In der Regel werden die Palmbuschen erst im darauffolgenden Jahr am Aschermittwoch oder im Osterfeuer verbrannt. In manchen Gemeinden wird ein echter Esel in der Prozession mitgeführt. Zahlreiche junge und ältere Priener wohnen der Segnung im Ortsteil Gries bei und zogen dann gemeinsam in die Pfarrkirche ein, um am feierlichen Gottesdienst teilzunehmen.
Zweige vom heiligen Baum Der Palmsonntag ist Auftakt der Karwoche, die auch Heiligen Woche genannt wird. Die Liturgie dieses Festtages erinnert an den vom Evangelisten Lukas berichteten Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem: Bei diesem Anlass streute ihm die Jerusalemer Bevölkerung zum Zeichen seines Königtums Palmzweige auf den Weg und bejubelte ihn. Palmen galten im alten Orient als heilige Bäume. Die Gläubigen bringen an diesem Tag traditionell Palmzweige oder andere Zweige in die Eucharistiefeiern mit, die vor der Prozession durch die Priester gesegnet werden. Da in Mittel- und Nordeuropa keine Palmen wachsen, werden in Oberbayern vor allem Palmkätzchen und Buchszweige zu Palmbuschen gebunden. In anderen Regionen werden auch Ahorn-, Buchen-, Birken-, Weide-, Haselnuss-, Stachelbeer- oder Wacholderbeerzweige verwendet. Zu den Gottesdiensten in den Pfarreien werden vor allem auch die Kinder mit ihren mit buntgeschmückten Palmbuschen eingeladen, die in diesem Jahr zum ersten Mal das Sakrament der Heiligen Kommunion empfangen. Die in der Messe gesegneten Zweige nehmen die Gläubigen mit nach Hause und stellen sie dort in den so genannten Herrgottswinkel oder befestigen sie am Kruzifix oder an Heiligenbildern. Die Volksfrömmigkeit schreibt den Zweigen Unheil abwehrende Wirkung zu. Im darauf folgenden Jahr werden die Palmzweige am Aschermittwoch verbrannt und ihre Asche wird für das am selben Tag ausgeteilte Aschekreuz verwendet. Karwoche wichtigste Zeit für Christen Erstmals in der Karwoche wird am Palmsonntag die Passion Jesu, das Leiden und Sterben des Herrn, verkündigt. Die Liturgie dieses Sonntags führt die Christen vom Jubel beim Einzug Jesu in Jerusalem bis zum "Kreuzige Ihn" und zum Tod. Die Karwoche ist die Woche unmittelbar vor Ostern. Sie ist für Christen die wichtigste Woche des Kirchenjahres. „Kar“ stammt vom althochdeutschem Wort "chara" oder "kara" und bedeutet Kummer, klagen oder trauern. (beo/ua) Außerdem am Palmsonntag 2025 - Das Markttreiben am Palmsonntag in Murnau am Staffelsee beginnt stets nach dem kirchlichen Gottesdienst. Zahlreiche Stände präsentieren in der Fußgängerzone Perlen des Kunsthandwerks und sorgen für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher. Am diesem Sonntag vor Ostern öffnen auch Murnaus Einzelhändler ihre Läden bei einem Verkaufsoffenen Sonntag - die Geschäfte haben von 12.00-17.00 Uhr geöffnet
|
||
|
||
![]() |
Mehr Tipps:![]() ![]()
Gründonnerstag 17.04.2025 (weiter) Karfreitag und Karsamstag 18.+19.04.2025 (weiter) Die Karwoche im Dom (weiter) Ostersonntag 20.04.2025 (weiter) Ostermontag 21.04.2025 (weiter) Ostern im Münchner Tierpark Hellabrunn lädt zu einem abwechslungsreichen Oster-Spaziergang (mehr) Die Bayerische Seenschifffahrt startet traditionsgemäß am Ostermontag auf dem Starnberger See in die neue Schifffahrtssaison. (mehr) Osterdorf Ruhpolding 2025 (weiter)
|
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
|