![]() |
|||
|
Münchner Freibäder: Das Ungererbad (Schwabing) |
||
![]() Ungererbad - Freibad in München Schwabing ![]() große Liegewiesen ![]() Trampolinanlage ![]() an heißen Sommertagen wird auch die zweite Kasse geöffnet ![]() ![]() Erlebnis- und Planschbecken ![]() Umkleidegebäude aus den 50er Jahren (Architekt Albert Heichlinger) ![]() ©alle Fotos: Martin Schmitz |
Ein besonders schönes und vor allem auch bevorzugt angenommenes Bad der städtischen M-Bäder das Schwabinger Ungererbad.
Schon mittags ist der Beckenrand des großen Schwimmbeckens gefüllt mit den Schönen der Stadt. Studenten, junge und alte Familien, Szenegänger, Künstler, Promis und Exzentriker - das Publikum ist gut gemischt.
Ob auf dem Asphalt oder auf den Lattenrosten, hier sonnt sich, wer gesehen werden will. Am hinteren Beckenrand treffen sich Schwabings Wirte und Nightlife-Spezialisten und pflegen ihren Teint für den Auftritt in den Abendstunden. Kennzeichnend für das Ungererbad sind die Wiesenanger und der alte, schattenspendende Baumbestand, wodurch der parkartige Charakter entsteht. Darin eingebettet, liegen nördlich und südlich des Würmkanals die großen Schwimmbecken mit den alten Namen Mariensee (mit Strömungskanal, Wasserpilz, Wasserfall), Kaiserbecken (das große Becken) und Luitpoldsee sowie das Nichtschwimmerbecken für Kinder insgesamt ca. 4 100 qm Wasserfläche. Die großen Liegewiesen mit reichlich Baumbestand bieten an normalen Tagen ausreichend Platz. Eng wird es aber trotzdem, wenn sich im Hochsommer an Wochenenden manchmal bis zu 10.000 Badegäste gleichzeitig im Ungererbad tummeln. Vielseitig präsentiert sich das Bad: ein Sportbecken mit 3 m Sprungturm für Fitnessfans sowie zwei Extra-Becken zum Abtauchen und Erfrischen, eine Trampolinanlage für Luftakrobaten (kostenpflichtig), zwei Beachvolleyball- und ein Fußballfeld für Ballverliebte sowie Erlebnis- und Planschbecken für die Kleinen. Letztere begeistern sich vor allem auch für die Kinderoase und den tollen Abenteuerspielplatz. Außerdem gibt es eine Trampolinanlage,(kostenpflichtig). Für Familien und Damen gibt es seperate FKK-Bereiche. Im hinteren Bereich in der Nähe der Beachvolleyballplätze und des FKK Bereiches befindet sich ein kundenfreundlicher Gaststättenkiosk. Wer sich von zu Hause keine eigene Liege mitbringen möchte, der kann sich hier im Bad auch gegen Bezahlung einen Liegestuhl ausleihen gegen Gebühr (3,00€/Tag, 5 Euro Pfand). Wer seine "Sieben Sachen" am Ende des Badetages nicht immer mit nach Hause nehmen will, der kann sich ein Gepäckfach für die ganze Saison zum Preis von € 40 mieten. Wer es eher ruhig haben will: Gleich am Eingang warten auf Schach- und Mühlespieler drei Spielfelder mit großen Figuren, auf denen man sich zwischen den Zügen auch mal ausruhen kann. Das Ungererbad entstand um die Jahrhundertwende des 19. ins 20. Jahrhundert an der Ungererstraße in Form eines Naturbades. Es wurde aus dem Würmkanal gespeist, an dem auch noch andere Münchner Bäder liegen wie das Dantebad und das Georgenschwaigbad. Nach mehrfachen Umgestaltungen der Badeanstalt mit ursprünglich getrennten Bereichen für Frauen, Männer und Jugendliche entstand das beliebte Familienbad in seiner heutigen Erscheinungsform Fazit: Das Ungererbad ist das Bad der Lockeren, der Familien, der Schönen. Ein Bad, wie man es von Schwabing einfach erwarten kann. Seit dem 17. März 2020 sind die Münchner Hallenbäder coronabedingt geschlossen, auch der Start in die Sommersaison musste verschoben werden. Nun steht aber fest: am 08. Juni kann die Sommerbadesaison im Dantebad beginnen. Größte Veränderung 2020: Reservierungspflicht und beschränkte Besucherzahl An heißen Tagen einfach spontan zum Baden das wird es im Sommer 2020 nicht geben. Die Sommerbäder haben Besucherzahlbeschränkungen, die sich an der Größe der Liegewiese und an der Wasserfläche orientieren. Denn jeder Badegast soll so viel Platz im und ums Becken haben, dass er den nötigen Abstand zu anderen sicher einhalten kann. Um das zu sicherzustellen, führen die Münchner Bäder ein Reservierungssystem ein: Drei bis vier Tage im Voraus kann jeder für sich und maximal fünf weitere Personen Tickets auf www.swm.de/m-baeder in einem Bad reservieren. Das Reservierungssystem wird Ende der kommenden Woche freigeschaltet. Die Reservierung ist für alle Badegäste verpflichtend, also etwa auch Kinder, die keinen Eintritt zahlen müssen oder den Ferienpass nutzen sowie für München-Pass-Inhaber und Begleitpersonen von Schwerbehinderten. Nach der Reservierung wird ein Code an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Nur mit diesem Code können vor Ort Eintrittskarten erworben werden. Eine weitere Reservierung ist erst möglich, wenn die aktuelle eingelöst wurde Badegäste ohne Online-Zugang können das Personal vor Ort ansprechen und sich dort Unterstützung holen. Markierungen vor den Badkassen helfen dabei, auch hier die Abstandsregeln einzuhalten. Öffnungszeiten 2020: An heißen Sommertagen kann man bis 20 Uhr schwimmen. Eintrittspreise 2020 Erwachsene zahlen 4,60 Euro (mit M-Bäderkarte: 4,14 Euro), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben in diesem Jahr freien Eintritt. Angebot: - Zurück zum Bäder-Special auf www.ganz-muenchen.de (weiter)
|
Anzeige |
|
||
|
![]() |
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Gut durch den Winter mit unserem - www.wintersportplaner.de - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com - munichx.de Promotion ![]() Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2021 |