|
||||||
|
Münchner Volkstheater die erste Neuproduktion der Spielzeit 2007/2008: „Don Karlos“ von Friedrich Schiller |
|
|
Christian Stückl inszeniert mit „Don Karlos“ von Friedrich Schiller die erste Neuproduktion der Spielzeit 2007/2008. In der Rolle des Don Karlos ist Nico Holonics zu sehen.
Er absolvierte in diesem Jahr die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin und stellt sich mit „Don Karlos“ erstmals dem Münchner Publikum vor. Auch für diese Inszenierung arbeitet Christian Stückl mit der Bühnen und Kostümbildnerin Marlene Poley zusammen. Stationen ihrer langjährigen, 1992 begonnen künstlerischen Zusammenarbeit sind u. a. die Uraufführung von „Volksvernichtung oder mein Leben ist sinnlos“ an den Münchner Kammerspielen (1992), die Neuinszenierung des „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen (2002 2007), „Der Räuber Kneißl“ am Münchner Volkstheater (2003), sowie die Eröffnungsfeier der Fußball-WM 2006 in München. Inhalt Spanien in den Zeiten der Inquisition. Am Hofe König Philipp des II. herrschen Strenge und Ordnung und die Intrige. Philipps Sohn Don Karlos ist heimlich verliebt in seine Stiefmutter Elisabeth von Valois, die ihm einst versprochen war, schließlich aus Gründen der Staatsraison den König heiraten musste. Vom Vater ungeliebt und von den Intriganten am Hofe möglichst klein gehalten, hat Karlos eine Außenseiterposition inne. Sein Freund, der Marquis von Posa, erscheint mit einem dringlichen Auftrag: Es gilt im Freiheitskampf Flandern zu erretten. Dafür will er Karlos mobilisieren. Philipp, an der Spitze der Macht einsam und allein, sieht in Posa einen Vertrauten und einen Ersatzsohn. Er beauftragt Posa, Karlos zu überwachen. Spätestens hier wird die Familientragödie zum spannenden Politthriller. Im idealistischen Kampf gegen die katholische Macht beginnt sich Posa im Gestrüpp der Intrigen zu verstricken. Er setzt selbst korrupte Mittel ein, die ihn und Karlos schließlich zu Fall bringen. Hintergrund „Don Karlos“ existiert eigentlich gar nicht in einer einzelnen Fassung. Zwischen 1783 und 1804 hatte Schiller vielfache Entwürfe und Fassungen geschrieben, die alle unter dem Oberthema „Don Karlos“ zusammengefasst werden können. Nach der Rezeption einiger dramatischer Bearbeitungen der Königsgeschichte um den spanischen Philipp II. und seinen Sohn aus dem 17. Jahrhundert entschied sich Schiller über das Sujet selbst zu schreiben. In Briefen spricht er bei seinem Stück in den ersten Werkphasen immer wieder von einem „Familiengemälde in einem königlichen Hause“. Zum ersten Mal verwendete Schiller für die so genannten Thalia-Fragmente Versdichtung und bewies damit seine sprachlich-technischen Qualitäten. 1784 wurden erste Stücke des Werkes öffentlich gelesen, 1787 erschien eine erste Buchausgabe des dramatischen Romans, die von Rezensenten als „außerordentliche Erscheinung“ in höchsten Tönen gelobt wurde. Im Theater hatte „Don Karlos“ nur mäßigen Erfolg. Als Buchausgabe jedoch wurde das Werk bis 1805 immer wieder neu „Don Karlos“ von Friedrich Schiller Es spielen: Christian Schneller, Xenia Tiling, Nico Holonics, Ursula Premiere am 04. Oktober 2007 um 19.00 Uhr im Münchner Volkstheater Weitere Vorstellungen: 5.10.2007, 15.+16.10.2007, 24.+25.10.2007 - Volkstheater am 8.10.2007. Iris Bahr und Nora Tschirner lesen: Moomlatz oder Wie ich versuchte in Asien meine Unschuld zu verlieren (weiter) - Aktuelles im Volkstheater (mehr) - Rückblick: Eröffnung Münchner Volkstheater 2002 (weiter) |
![]() |
|
Münchner Volkstheater Brienner Straße 50 am Stiglmairplatz 80333 München Tel.: 089 52355-0 Fax: 089 52355-39 email: theater@muenchner-volkstheater.de Internet: www.muenchner-volkstheater.de ![]() U-Bahn Königsplatz oder Stiglmairplatz |
zur Rubrik Art+Culture (weiter) |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Hallenbäder, Freibäder, Saunen, Badeseen, (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) ![]() - Oktoberfest Special mit aktuellen Fotos und Videos (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de
Benutzerdefinierte
![]() | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | AGB | Impressum | Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023 |
||||
|