![]() |
|||
|
|||
|
Roller Coaster: Der Achterbahn Designer Werner Stengel - Ausstellung im Münchner Stadtmuseum (bis 2002) |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Rechtzeitig zum Oktoberfest 2001 startete Roller Coaster, eine Werkschau des genialen Achterbahn-Designers Werner Stengel. Auch hier geht es um Gefühl, um den Nervenkitzel und das flaue Gefühl im Bauch beim Austesten von Fliehkraft, Loopings und freiem Fall. Looping-Bahnen, Korkenzieher, Inverted Coaster, - diese spektakulären Fahrgeschäfte prägen das Vergnügen auf Festplätzen und Vergnügungsparks. Entworfen und berechnet werden diese komplizierten Anlagen weitgehend von Diplom-Ingenieur Werner Stengel, geboren 1936, und seinem Ingenieurbüro in München. Mit der ersten deutschen Stahlachterbahn, 1964 gebaut für die Schaustellerfirma Schippers & v.d. Ville/Hamburg, beginnt die enge Zusammenarbeit zwischen dem Hersteller Anton Schwarzkopf (Münsterhausen) und Werner Stengel. Der geniale schwäbische Metallformer für Vergnügungsanlagen, geprägt vom Handwerk und ausgestattet mit sicherem Instinkt für Neuerungen im Karussell- und Achterbahnbau, engagiert den jungen Ingenieur Stengel, der ihm die statisch-technischen Grundlagen für seine Projekte liefert. Werner Stengels Tätigkeit hat sich von der ursprünglich reinen Berechnung der Statik gewandelt zum Entwurf, zum Design einer Anlage. Stengel reizt es, bei jedem neuen Auftrag eine Lösung zu finden, die innerhalb der Rahmenbedingungen von Material, Technik, Statik, menschlicher Belastbarkeit und Finanzierbarkeit innovativ ist. Somit entstehen weltweit, vor allem in den USA und Japan Anlagen, deren Erscheinungsbild Werner Stengel geprägt hat, ausgeführt von den renommierten Firmen für Vergnügungsanlagen in Deutschland, der Schweiz, Italien und den Niederlanden. In der Ausstellung waren Originalpläne aus dem Büro Stengel, Fotos und Modelle zu sehen. Über die Beschäftigung mit Werner Stengel gelang es Klaus Schützmannsky, dem Autor des Ausstellungsbuches, das Phänomen Achterbahn, sprich Roller Coaster, in allen seinen Facetten zu erklären. Somit ist dieser Band ein Handbuch für alle Coaster-Enthusiasten geworden. Sie erhalten ihn an der Museumskasse für DM 38,- (172 Seiten mit 75 Farb- und 80 sw-Abb.) In der ständigen Ausstellung des Stadtmuseums im gleichen Stock erfahren Sie einige erstaunliche Tatsachen über das Thema Achterbahn: so ist die weltweit erste stationäre Achterbahn ein "Münchner Kindl". Sie stand im Vergnügungspark der "Ausstellung München 1908", betrieben wurde die Anlage von Carl Gabriel. Die erste transportable Achterbahn der Welt war schließlich die Bahn des Schaustellers Max Stehbeck auf der Wiesn 1909. 94 Jahre Achterbahn auf der Wiesn feiern wir also zur Wiesn 2003. - Andere Ausstellungen im Münchner Stadtmuseum (mehr) 14.09.2001 - 30.06.2002 (Quelle: u.a. Pressestelle Fremdenverkehrsamt) |
Anzeige
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Hallenbäder, Freibäder, Saunen, Badeseen, (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special mit aktuellen Fotos und Videos (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | AGB | Impressum/Datenschutz | Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|