![]() |
|||
|
|||
|
deutsch - amerikanische Freundschaft und Verständigung 48. Little Oktoberfest ab 25. Juni bis 4. Juli 2004 |
|||
![]() Der Anstich erolgte durch den amerikanischen Generalkonsul Matthew M. Rooney am 25.06.2004 ![]() Das Original Plakat konnte auch von der Künstlerin signiert erworben werden ![]() Festhalle Alpenland von Jochen Mörz ![]() Bullriding ![]() Die Augsburger "Leoparden Spur" steht auf dem Platz ![]() Leckere Wraps gibt es... ![]() ![]() Scooter von Kurt Geier ![]() Versuchen Sie ihr Glück im "Casino Royal" von Meller, München Weitere Fotos vom Little Oktoberfest 2004 (mehr) Promotion: |
Neidig war man auf die, die jemand kannten, der im PX die unerreichbaren Hersheys und andere Ami-Sachen kaufen konnte. Doch einmal im Jahr öffnete sich das Ami Wonderland: mit dem "Little Oktoberfest" ließ man seit 1956 die Münchner am Schlaraffenland teilhaben, trug zur Völkerverständigung maßgeblich bei. Ein Volksfest mitten in der Ami-Siedlung, mit Fahrgeschäften, Bierzelt, aber auch großen Zelten mit Hamburgern à la USA, Donuts, Bagels, Icecream aus dem PX und weiß Gott nicht alles. "Little O", wie die Münchner und Amis das Fest auch verkürzt nannten, wurde zur alljährlichen Institution schon im Frühsommer. Die US-Army zog 1992 ab, die ehemalige Soldatensiedlung wurden renoviert und überwiegend von Bundesbediensteten wieder bezogen. Geblieben ist das Little Oktoberfest, das nun - privat betrieben - alljährlich weiterhin die Münchner in ein Wohngebiet lockt. Ein Volksfest, das mit seiner deutsch- amerikanischen Vergangenheit kokettiert, wenngleich viele, die heute im Umfeld wohnen, zu den Zeiten noch gar nicht in München lebten. Zuletzt war es nach diversen Wechseln der Verantwortlichen fast in die Bedeutungslosigkeit abgerutscht. 2004 tritt eine neue Betreiberin an, die dem Fest wieder seinen alten Stellenwert im Münchner Volksfestgeschehen zurückgeben will. Sie schaffte es, erstmals seit Jahren das Little Oktoberfest wieder mit tausenden Plakaten, Anzeigen etc. zu bewerben und vor allem: sie trat mit einem neuen Konzept an, welches sich mehr an den Basics orientiert, die dieses Fest einst einmal zu einem Mittelpunkt im Münchner Volksfestgeschehen machten, siehe oben. Statt des Trödelmarktes undefinierbaren - auf jeden Fall mit einem amerikanisch-deutschen Volksfest nicht unbedingt zuordnenbaren Sortiments - gibt es einige ausgesuchte Stände mit zum Thema passenden Waren. 10 tage feiert Münchennun 2004 das Little Oktoberfest, den Beginn machte der amerikanische Generalkonsul Matthew M. Rooney am Freitag, 25.06.2004, mit dem Anstich. Gekonnt mir nur 3 Schhlägen und ohne auch nur einen (von den Fotografen erhofften) Spritzer setzte er den Hahn an, womit das Fest nun auch offiziell eröffnet ist. Auf dem Little Oktoberfest finden Sie Markthändler und Imbissstände mit amerikanischen und internationalen Spezialitäten Beim Bull - Riding Turnier zeigen Jung und Alt, wer das Zeug zu einem richtigen Cowboy hat. Schauen sie sich um bei Händlern mit indianischem Kunsthandwerk, mit Westernartikeln und Artikeln aus der ganzen Welt. Mittelpunkt des Ganzen ist der Biergarten, zum Ausruhen, zum Ausprobieren der amerikanischen und internationalen Spezialitäten, zum Zuschauen bei den Wettbewerben und vielleicht reizt es Sie ja dann selber einmal Hufeisen zu Werfen oder auf dem Bullen zu reiten! Statt des Trödelmarktes undefinierbaren - auf jeden Fall mit einem amerikanisch-deutschen Volksfest nicht unbedingt zuordnenbaren Sortiments - gibt es einige ausgesuchte Stände mit zum Thema passenden Waren. Neben einem klassischen Bierzelt, der von vielen Volksfesten bekannten "Festhalle Alpenland" (2 Showbühnen, tägl. Livemusik mit Top-Musikern und Kapellen) gibt es noch ein weiteres Zelt, das von Harry Steingraber (Lokal „Gerner“ in München) betrieben sich ganz dem "American Way of Life" widmet, was Essen, Trinken und Programm betrifft, und die „biggest Burger“ serviert. Hier kann man auch die EM Spiele auf Großleinwand verfolgen. Seit mehr als 15 Jahren auf dem Little Oktoberfest dabei ist der Mandelwagen der Fa. Zimmermann, es kommt der Spezial-Imbiss der Fa. Zimmermann-Weber, das Donuts-Café von Tanja Zientek, Winter-Fisch-Spezialitäten (Oktoberfest) usw. Neben den oben genannten Unternehmen die das Volksfest bereichern, werden in diesem Jahr NEUE Attraktionen zu erleben sein:
Ein für München völlig neues Sortiment an attraktiven Fahr- und Vergnügungsgeschäften rundet das Fest ab. Überwiegend mit Schaustellern, die in München noch nicht in Erscheinung getreten sind. “Star-Drive” Autoscooter, Regenbogenland, Eurostar- Kinderflug, Break Dance, Casino Royal, Geistergrotte, Schiessbuden, Pfeilwerfen, Fadenziehen, Ballwerfen, usw. Man kann sich also überraschen lassen. Wir werden beizeiten ausführlich berichten. Zum ersten mal gibt es auch ein Little Oktoberfest-Plakat. Die Münchner Künstlerin Nina Lippe hat auf Leinwand mit Acrylfarben das Plakat entworfen und zur Versteigerung für einen wohltätigen Zweck zur Verfügung gestellt. Das traditionelle Fest ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch per Pkw zu erreichen. Öffnungszeiten: Mo Do 12 23 Uhr / Fr, Sa, So von 11 23 Uhr - Programm 25.06.2004, Eröffnungstag (mehr) |
||
|
|||
![]() 48. Little Oktoberfest 25.6. - 04.07.2004 Lincolnstr / Perlacher Forst. München-Giesing Geöffnet Mo.-Fr.. 12-23 Uhr,, Sa. + Sonntag 11-23 Uhr ![]() ![]() MVV/MVG: S-Bahn Fasaneriegarten, dann 10 Minuten zu Fuß, Bus 98, 99 Haltestelle Lincolnstraße |
|||
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) & Oktoberfest Fotos (mehr) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum/Datenschutz | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|