www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion




59. Frühlingsfest München 2025:
Riesenrad Willenbor
g


Riesnrad Willenborg auf dem Frühlingsfest 2007 (Foto: Ingrid Grossmann)
Riesenrad Willenborg
Riesnrad Willenborg auf dem Frühlingsfest 2007 (Foto: Martin Schmitz)

Riesnrad Willenborg auf dem Frühlingsfest 2007 (Foto: Ingrid Grossmann)

©Fotos: Ingrid Grossmann (2); Martin Schmitz
Das Oktoberfest-Riesenrad im Besitz der Familie Willenborg ist mit seiner Höhe von 55 Metern eines der Wahrzeichen großer Volksfeste auf der Wiesn, von dem aus ein wunderbarer Blick über das gesamte Gelände möglich ist - speziell bei Föhn haben die Fotografen oben eine sensationelle Perspektive. Was wäre ein Volksfest ohne Riesenrad.

Das Riesenrad liegt im Trend: angetrieben wird es von umweltfreundlichem Öko "M-Strom Natur" der Stadtwerke, selbst die Hydraulikanlage wird mit Bio-Öl betrieben.

Eine Fahrt kostet 2025 hier ... Euro, Kinder unter 12 Jahren zahlen .... Euro.

Zurück zum Haupttext 59. Frühlingsfest München 2025 (mehr)

Bild & Text: ms

Etwas zur Geschichte der Riesenräder

Vorgänger des Riesenrads ist die Russische Schaukel mit vertikalen Kreisbewegungen, die im 18. Jahrhundert vor allem in Russland und im Vorderen Orient (frühester Beleg 1620, Türkei) weit verbreitet waren.

Transportable russische Schaukeln, auch "Russenräder" oder "pleasure wheels" genannt, gab es ab 1880/90 mit einer Maximalhöhe von zwölf Metern und sechs bis zwölf Gondeln.

Das erste Riesenrad, wie wir es kennen, wurde anläßlich der Weltausstellung (World's Columbian Exposition in Chicago, Illinois) 1893 errichtet, das "ferris wheel" war eine stationäre Stahlkonstruktion von 264 Fuß/ 80,5 Metern Höhe, einen Raddurchmesser von 76,2 Metern (250 Fuß) und 36 Gondeln, in denen je 60 Personen Platz fanden.

Von den feststehenden Nachbauten in London (1894), Wien und Paris (1898) blieb nur das Riesenrad im Wiener Prater übrig, welches 1897 zu den Feierlichkeiten des 50. Thronjubiläums von Kaiser Franz Josefs I erbaut wurde.

Erst ab 1960 wurden die heutigen Riesenräder aus Stahl entwickelt. Das größte Riesenrad der Welt wurde am 4. Januar 2006 in Nanchang in China eingeweiht. Mit einer Höhe von 160 Metern und 153 Metern Durchmesser dauert eine volle Umdrehung 30 Minuten.

In Deutschland werden die Riesenräder von einer kleinen Gruppe von Schaustellerfamilien betrieben und die Konkurrenz trieb die Riesenräder in die Höhe.

Anzeige:



- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter)
-
Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special (weiter)

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de