![]() |
|||
|
|||
|
Termine, Eintritt, Öffnungszeiten 2023 im Freilichtmuseum Glentleiten |
||
![]() ![]() ©alle Fotos: Bezirk Oberbayern |
19.03.2023, Sonntag An Josefi ist traditionell die Saisoneröffnung des Freilichtmuseum Glentleiten, heute ist von 10.00-17.00 Uhr das Freilichtmuseum geöffnet. 26.03.2023, Sonntag
Wichtig: Das Kramerladenteam kocht noch selbst und legt Wert auf die regionale Herkunft der verarbeiteten Produkte! Kosten: 29,00 € mit Anmeldung Kinder von 6 bis 12 Jahren erhalten eine Ermäßigung und zahlen 10 Euro, jüngere Kinder sind frei. Die Plätze sind begrenzt, deshalb bitten wir Sie um Reservierung unter Tel. 08851/7527 oder info@kramerladen-glentleiten.de.
Ostern: Kleine Käfer gegen Bio-Eier eintauschen Ostereiersuchen für Kinder am Ostersonntag und Ostermontag. Wieder versteckt der Osterhase im Freilichtmuseum stellvertretend für die Eier kleine Käfer, die die Kinder gegen echte Eier in Bio-Qualität eintauschen können. Wir freuen uns auf emsige Sucher! (mehr)
Das große Blöken - Glentleitner Schaftag mit Schafprämierung und Rahmenprogramm Die ARGE Farbiges Bergschschaf prämiert die schönsten Tiere ihres Verbands. Das schönste Schaf wird der Bayernchampion! Neben Schwarzen, Braunen und Gescheckten Bergschafen sind auch Alpine und Krainer Steinschafe sowie Juraschafe zu sehen. Insgesamt erwarten wir über 100 Schafe von etwa 25 Züchterinnen und Schafhaltern. All diese Rassen haben gemeinsam, dass sie einst im Alpenraum weit verbreitet waren, heutzutage aber kaum mehr gezüchtet werden und damit in ihrem Bestand gefährdet sind. An die besonderen Bedingungen in den Bergen sind sie jedoch hervorragend angepasst. Schauen Sie nicht nur auf die verschiedenen Schafrassen, sondern blicken Sie auch der Spinnerin über die Schulter oder entdecken Sie, wie eine Schafschur vonstatten geht. Außerdem werden Schafprodukte zum Kauf angeboten vom wärmenden Wolljanker bis zum „vegetarischen“ Schaffell und Katzenkratzbaum.
Feiern Sie den Muttertag im Freilichtmuseum beim Tag der Volksmusik! Bei uns treffen sich über 40 Sänger und Musikantinnen. Der Tag beginnt mit einem Gottesdienst um 11:00 Uhr, den Bläser aus Rottenbuch feierlich musikalisch gestalten. Ab etwa 12:30 Uhr musizieren die Volksmusikgruppen in den historischen Gebäuden. Im Lauf des Tages gibt es außerdem die Möglichkeit mitzumachen: beim Familiensingen um 13:45 Uhr mit lustigen Liedern für Kinder, Eltern und Großeltern, beim geselligen Singen von Wirtshausliedern in der Glentleitner Wirtschaft & Brauerei ab 15:00 Uhr; und zum Tagesausklang können Sie schließlich noch gemeinsam deutsche und bayerische Volkslieder anstimmen (gegen 16:30 Uhr). Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern bietet den ganzen Tag über außerdem CDs und Noten zum Kauf an, informiert über ihre Arbeit und hält für alle kostenlose Liederhefte für die Mitsingaktionen bereit. 29.05.2023 Es klappert die Mühle - Glentleitner Mühlentag Pfingstmontag Wir präsentieren am „Deutschen Mühlentag“ die Vielseitigkeit historischer Mühlentechnik und erläutern vergangene Arbeitsabläufe. Neben der „klassischen“ Getreidemühle aus Fischbach (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen) sind die Wetzsteinmacherei aus Unterammergau (Lkr. Garmisch-Partenkirchen), das Sägewerk aus Potzmühle (Lkr. Rosenheim), die Tuffsteinsäge aus Huglfing (Lkr. Weilheim-Schongau) und die multifunktionale Hofmühle aus Unterlandtal (Lkr. Berchtesgadener Land) zu bestaunen und zum Großteil in Betrieb bzw. werden in ihrer Funktionsweise erklärt. Die Verarbeitung von gemahlenem Mehl zeigt Bäckermeister Stefan Luidl im historischen Backhaus aus Arget (Lkr. München), das an diesem Tag eingeheizt wird. In der Glentleitner Baugruppe „Technik und Gewerbe“, zu der die Mühlen gehören, ist also viel geboten.
18.00 Uhr Eine Frau sieht weißblau Solo-Programm von und mit Claudia Pichler Am liebsten hätte Claudia einfach ihre Ruhe. Doch in München ist das gar nicht so leicht: Die Weltstadt mit Herzrhythmusstörungen schwankt zwischen Baustellenlärm, Boazn-Romantik, Großdemo, Kultur-Happening und ständigem Warten auf die depperte S-Bahn. Und Claudia lässt sich noch dazu gern provozieren: von Menschen, die ihre Höflichkeit und Zurückhaltung schamlos ausnutzen, von Menschen - ach ge, sagen wir's wie es ist - von Männern, die sie chronisch unterschätzen und sich selbst pathologisch überschätzen. 02.07.2023 Erleben Sie seltene Unikate in voller Fahr! Gut 100 Oldtimertraktoren (Baujahr älter als 1976) knattern bei einer Rundfahrt durch das Museumsgelände. Ob Lanz, Deutz, Schlüter oder Fendt - viele namhafte Herstellerfirmen, die heute zum Teil nicht mehr existieren, werden vertreten sein. Das ist Technik, die begeistert. Der große Traktorencorso um 13.30 Uhr wird vom Museumsporsche aus dem Jahr 1958 angeführt. Davor und danach können Sie mit den Besitzern der Fahrzeuge ins Gespräch kommen und so manche spannende Geschichte über die faszinierenden Vehikel hören. - Ostern und Ostereiersuchen 2023 im Freilichtmuseum Glentleiten (mehr) Das Freilichtmuseum Glentleiten ist mit dem Auto über die Autobahn München Garmisch-Partenkirchen, Ausfahrt Murnau/Kochel zu erreichen. Per Bahn nach Kochel am See und von dort direkter Busanschluss des RVO ins Museum (Sommerfahrplan). Öffnungszeiten: Eintrittspreise:
* gegen Vorlage eines gültigen Ausweises
|
Anzeige
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|