![]() |
|||
|
|||
|
Schickes Selbstbedienungsrestaurant im ZOB Zentraler Omnibus Bahnhof München: "Vapiano" öffnete am 01.09.2009 |
||
|
Am 1. September 2009 eröffnete in München im Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) das weltweit 58. Vapiano Restaurant. Vapiano, ein gastronomischer „fresh casual“ Trendsetter, steht für frische, hausgemachte Küche, die direkt vor den Augen des Gastes zubereitet wird, ein klares Design und eine gelungene Verbindung aus Restaurant und Lounge kurz: frisch schnell schön. Weltweit. Vapiano - das Motto ist eine Kurzform des italienischen Sprichwortes "Chi va piano, va sano e va lontano..." Frei übersetzt: Wer alles im Leben locker und gelassen angeht, lebt gesünder und länger.
Counter-Service sowie ein ausgeklügeltes Chipkarten-System sind zentrale Bausteine von Vapiano. Auf Bedienung wurde also verzichtet; wer hat denn mittags - gerade in München - noch Zeit für ein Drei-Gänge Menü? Der Edel-Imbiss löst den Business-Lunch ab und die Chip-Karte den Kellner. Gleich am Eingang erhält der Gast im Vapiano seinen Chip, auf dem alle gewählten Speisen gespeichert werden. Bezahlt wird erst beim Verlassen des Design-Lokales. Das spart Zeit und Personal. Nicht gespart wurde an der gastronomischen Aus- und Weiterbildung des Personalls. Kontinuierliches Qualitäts-Management gewährleistet gleichbleibende Standards. Auf der kleinen Speisekarte stehen Antipasti, Pasta, Pizzen und Desserts basta. Rund 1,5 Mio. Euro wurden in Umbau und Ausgestaltung der Räumlichkeiten im ZOB investiert. So entstand in München, nach den Plänen des italienischen Architekten Matteo Thun (u.a. P1 Neudesign), ein weiterer Vapiano Design-Tempel mit rund 60 neuen vollwertigen Arbeitsplätzen. Dem Silent Opening am 01. September 2009 folgt die große offizielle Eröffnung des ZOB am 11. September 2009, zu der sich zahlreiche Vertreter aus den Reihen von Wirtschaft und Prominenz angekündigt haben. Seit dem 1. September 2009 ist das Vapiano an sieben Tagen in der Woche von 10:00 - 01:00 Uhr geöffnet. Das 450 qm große Restaurant verfügt über 140 Plätze und bietet weitere 60 Plätze auf der 100 qm großen einladenden Terrasse. Die Terrasse, die sich auf einer Zwischenebene 3.50m über dem Niveau des Busbahnhofes befindet, ist ein wahres Highlight. Von hier aus eröffnet sich den Gästen ein fantastischer Blick auf die ein und ausfahrenden Züge im Münchner Hauptbahnhof. Bei Vapiano gilt: „Frischheit siegt“. Egal ob Pasta, Pizza, Salat oder die hauseigenen Dolci. Alles, was auf den Teller kommt, wird bei Vapiano frisch hergestellt und das vor den Augen der Gäste. Selbst die 12 verschiedenen Pasta-Sorten werden Tag für Tag in der gläsernen Manifattura mitten im Restaurant aufs Neue produziert. Dabei spielen die hohen Qualitätsanforderungen, die Vapiano an alle Erzeugnisse für seine rund 50 verschiedenen Gerichte stellt, stets die federführende Rolle. Der Lounge-Bereich oder die stilvolle Bar laden zum Entspannen bei erlesenen Weinen, hochwertigen Kaffeespezialitäten oder kühlen Drinks ein. Exklusiv bei Vapiano finden Gäste einen ganz besonderen Weisswein in der Weinkarte: Natureo free aus dem Hause Torres. Der Weißwein aus der Moscatel-Traube punktet mit doppelter Leichtigkeit: Er ist alkoholfrei und damit nur 50 % der Kalorien eines alkoholhaltigen Weißweins. Auf der geräumigen Terrasse mit massiven Holz- und Loungemöbeln oder in der gemütlichen Lounges legt man im Sommer gern eine kleine mediterrane Pause ein und plaudert mit der Freundin über die besten Shopping-Schnäppchen. Ein Dessertglas „Crema di fragola“ (Mascarpone-Creme mit Erdbeeren) und ein traumhaft cremiger Latte Macchiato zusammen für kaum mehr als 5 EUR das kann sich sehen lassen. Wer einmal die Dolci von Vapiano probiert, ist schnell überzeugt und wird zum Wiederholungstäter. Die Desserts werden täglich in jedem Restaurant frisch zubereitet und die Auswahl ist verführerisch: Death by Chocolate, Panna Cotta oder auch Tiramisu harmonieren bestens zu Caffè Americano, Cappuccino, Latte Macchiato oder Espresso. Wer Tee bevorzugt, wird hier ebenfalls glücklich. Das Besondere: Hier kommt der Tee nicht aus dem Beutel, sondern wird lose in ein außergewöhnliches Teeglas aufgegossen. Dazu passt Pasticceria, das köstliche italienische Gebäck. Alle Gerichte gibt es auch als „Take-Away-Variante“. Das erste Münchener Vapiano, das 2005 eröffnet wurde, befindet sich in den Fünf Höfen. Aber auch das dritte und vierte Münchener Vapiano sind schon im Bau. So eröffnete das nächste Vapiano im Oktober 2009 am Standort Forum Bogenhausen neben dem Arabellapark. Am 6.07.2010 eröffnete schließlich das vierte Münchener Vapiano in der Nähe des Pasinger Bahnhofs (mehr). Weitere Vapiano Restaurants gibt es in Wiesbaden, Bonn, Köln, Hamburg (3 Restaurants), Dortmund, Münster, Nürnberg, Stuttgart, Berlin, Regensburg, Düsseldorf (2), Frankfurt am Main (2), Essen, Dresden sowie in Bremen, Kiel, Mannheim, Braunschweig, Krefeld, Oldenburg, Saarbrücken, Regensburg und Osnabrück. Darüber hinaus weltweit in Zürich, Den Haag, Amsterdam, Washington (4), Istanbul, Wien (3), Budapest, Debrecen, Stockholm (2), Tallin, London, Warschau, Riad, Dubai (2) sowie in Bukarest, Fort Myers, Belgrad, Dallas, Zagreb und Bukarest. Vapiano - ZOB Zentraler Omnibusbahnhof München an der Hackerbrücke Busbahnhof in innerstädtisches Dienstleistungs- und Handelszentrum integriert eröffnet am 11.09.2009 (mehr) Internet: www.muenchen-zob.de - Vapiano München in den Fünf Höfen seit 2005 (mehr). - Lokale von A - Z (die ganze Liste hier bisher vorgestellter Lokale) |
Anzeige /div> |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) & Oktoberfest Fotos (mehr) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum/Datenschutz | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de |
|