www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion



Maibaum 2025 Special:
die Maibaumtermine 2025 - Maibaum aufstellen in und rund um München.


powered by: www.shops-muenchen.de
Anzeige


Maibaum Riem 2023 (©Foto:Martin Schmitz)
Maibaum Riem 2023
Maibaum Wiener Platz 2023 (©Foto:Martin Schmitz)
Maibaum Wiener Platz 2023
Maibaum aufstellen 2023 am Wirtshaus am Bavariapark (©Foto: Martin Schmitz)
Maibaum aufstellen 2023 am Wirtshaus am Bavariapark
neuer Maibaum Augustinerkeller  (Foto: Martin Schmitz)
neuer Maibaum Augustinerkeller


erstmals: Maibaum Sendling-Westpark am Luise-Kiesselbach Platz (©Foto: Martin Schmitz)
wieder in 2023: Maibaum Sendling-Westpark am Luise-Kiesselbach Platz
Maibaum in Untergiesing Hans-Mielich Platz (Foto: Martin schmitz)
Maibaum 2018 in Untergiesing Hans-Mielich Platz
Maibaum Moosach 2018 (Foto: Martin Schmitz)
Maibaum Moosach 2018
Maibaum Rotkreuzplatz 2018 (Foto: Martin Schmitz)
Maibaum Rotkreuzplatz 2018

©Fotos: Martin Schmitz, Ingrid Grossmann

2007 hatten wir 55 Termine, 2008 wurden es es mehr als 51, 2009 wurden es es mehr als 55, 2010, 2011 , 2012 und 2013 und 2014 und 2015 und 2016 und 2017 und 2018 und 2019 immer über 40, 2022, 2023 bereits wieder 85, hier geht es nun zur Liste für 2024

Der 1. Mai fällt 2025 auf einen Donnerstag, aber schon am Vortag und an den Wochenende davor und dannach werden einige Bäume aufgestellt..

Auch 2025 werden voraussichtlich sehr viele Maibäume aufgestellt, da in zahlreichen Orten die Haltbarkeit, in der Regel 3 bis 5 Jahre, abgelaufen ist und die Bäume zwischenzeitlich abgetragen wurden

2025 finden Sie hier zahlreiche Maibaumtermine (Stand 28.04.2025)

26.04.2025, Samstag

Maibaum aufstellen in Aying beim Gasthof zur Post auf der Rosenheimer Landstraße per Hand durch die Peißer Burschen, ein Kran hilt nur aus bei schlechtem Wetter.

27.04.2025, Sonntag

ab 12.00 Uhr Maibaum aufstellen in Altenmarkt a. d. Alz am Dorfplatz Rabenden (Ausweichtermin 1. Mai).


01.05.2025, Donnerstag

ab 06.00 Uhr Berg: Die Maiburschen Beuerberg stellen ihren 30 m Fichte als Maibaum auf dem Berger Dorfplatz auf. Mittags dann Maitanz am Landgasthof Berg

ab 07.30 Uhr Geretsried: Maibaum aufstellen am Karl-Lederer-Platz auf. Mittags dann Maitanz

ab 08.00 Uhr Deining: Aufstellen eines Maibaums am Deininger Dorfplatz.

ab 08.00 Uhr Feldkirchen: im Eglinger Ortsteil Feldkirchen, stellen die Mooshamer Burschen vor dem Gasthaus Hansch ihen Maibaum auf.

09.00 Uhr Maibaum aufstellen durch die Siegertsburscher Burschen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

09.00 Uhr Maibaum aufstellen durch die Trachtenverein Lochhofen in der Altenkrichner Straße in Lochhofen Gmde. Sauerlach .

09.00 Uhr Auf dem Hechenberger Dorfplatz wird ein Maibaum aufgestellt. Organisiert werden die Feierlichkeiten in dem Dietramszeller Ortsteil vom Trachtenverein Hechenberg.

ab 09.00 Uhr Der Burschenverein Gernlinden stellt vor dem Bürgerzentrum einen Baum auf.

10.00 Uhr Maibaum aufstellen 2025 in Feldkirchen, begleitet von der Blasmusik Aschheim.

10.00 Uhr Maibaum aufstellen in Pasing durch den Kulturverein D'Pasinger mit einem 25 m Maibaum zum 25. Geburtstag des Kulturvereins
vor dem Wirtshaus Franzz in der Bäckerstr. 89 händisch per Schwaiberln

10.00 Uhr Maibaum aufstellen in Feldkirchen - auf der Maibaumwiese mit Kran -musikalisch begeleitet von der Blaskaeppel Aschheim

10.00 Uhr Maibaum aufstellen durch die Mühltaler Burschen auf dem Platz vor dem ehemaligen Gasthof Riegel im Dietramszeller Ortsteil Obermühltal Dazu spielt eine Blasmusik. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Maibaum aufstellen am 01.05.2025 im Augustiner Schützengarten in München-Obersendling (©Foto. Martin Schmitz)
11.00 Uhr Maibaum aufstellen am 01.05.2025 im Augustiner Schützengarten in München-Obersendling (mehr)

11.00 Uhr Maibaum aufstellen in Johanneskirchen - der Vorgänger aus 2025 musste 2018 gefältl werden, seitdem stand hier kein Maibaum mehr. Zuvor war er entwendet worden, die Engelschalkinger hatten ihn entwendet am Ostermontag, inzwischen ist er ausgelöst und wieder zurück

11.00 Uhr Nach der Anbringung neuer Maibaumfiguren wird der Maibaum in Obermenzing vor dem Alten Wirt in der Dorfstraße 39 wieder aufgestellt. Segnung ab 12 Uhr mit der Würmtaler Blasmusik.

11.30 Uhr Maibaum aufstellen bei St. Benno in Neuhausen mit der Feuerwehr, der erste seit 2011, das Maibaumfest startet bereit um 11.00 Uhr

11.30 Uhr traditionelles Maibaumfest und Maibaum Aufstellen im altbayrisches Dorf des Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee. ein. Gegen 11.30 Uhr stellen kräftige Mannsbilder unterstützt durch Musik den Maibaum am Dorfplatz vor dem Wirtshaus auf. Das Wirtshaus „Zum Wofen“ verwöhnt Sie mit feinen, bayrischen Schmankerln. Auch in diesem Jahr gibt es aus der historischen Schöpfbrauerei ein Bockbier. Der „Wasinator“ ist dank seiner langen Lagerzeit gut ausgereift und schmeckt besonders süffig. Tischreservierung unter Tel. 08026 92922-0 oder per Mail an office@wasmeier.de Für die kleinen Gäste gastiert um 13 Uhr und 14.30 Uhr das urige bayrische Kasperltheater "Kasperls Spuikastl". Brunnbichl 5 D-83727 Schliersee/Neuhaus

12.00 Uhr Maibaum aufstellen in Nußdorf am dortigen Vereinsheim, organisiert vom Trachtenverein Nußdort (AT 11.05.2025).

12.30 Uhr Maibaum aufstellen Thalkirchen am Thalkirchner Platz von der Burschenschaft. Gefeiert wird ab 11.00 Uhr begleitet von der Stadtkapelle Germering, am 03.05.(Samstag) feiert der Maibaumverein Thalkirchen seinen 30.Geburtstag

12.30 Uhr Maibaum aufstellen in Traunstein auf dem Parkplatz Gasthaus Jobst in Rettenbach,veranstalter GTEV "Eschenwald" Rettenbach e.V.

13.00 Uhr Maibaum aufstellen Allach am Platz Höhe Eversbuschstraße 154 durch den Trachtenverein Alpenrösl Allach.

13.00 Uhr Maibaum aufstellen per Hand durch den Allacher Burschenverein am Standplatz Altostraße/Marzellgasse in Aubing.

ab 13.00 Uhr Maibaum aufstellen in Bergen Ortsteil Holzhausen (Ausweichtermin 4. Mai).


14.00 Uhr Maibaum aufstellen des 37 m Baums per Hand durch den Taufkirchner Burschenverein "Fröhlich Frischauf" in Taufkirchen (mehr)


02.05.2025, Freitag

ab 14.00 Uhr Maibaum aufstellen in Neuhausen am Rotkreuzplatz, zuletzt wurde einer 2018 aufgestellt. Gefeiert wird gleich 3 Tagen vom 01.-3.05.2025 mit einem Maibaumfest


In München selbst werden allerdings 2025 eher wenige Maibäume aufgestellte, so wenige, wie seit Jahren nicht mehr, in den Vorjahren hatte man sehr viele aufgestellt, auch Nachholer aus der Covid-Zeit. An dem meisten vorhandenen Maibäumen finden aber Maifeste und häufig auch Maitänze statt, wie z.B. in Perlach, Moosach, Giesing, am Luise-Kiesselbach-Platz, in Obermenzing, Trudering, Berg am Laim und an anderen Maibäumen.

In Ausflugsreichweite rund um München gibt es einige lohnende Maibaum Orte, wo zum Teil sogar noch per Hand aufgestellt wird.

ab 09.00 Uhr Maibaum Umsetzung Thalkirchen Der "Kleine Maibaum" am Thalkirchner Platz muss dem Baubeginn des neuen Maibaumfundamentes weichen und wird zum Asam Schlössl gebracht, wo er dort im Biergarten eingepflanzt wird.

- Maibaum Special - Spielregeln beim Maibaumklau - was gilt es beim Maibaumstehlen zu beachten (mehr)
- Maibaum Special - Haftung und Praxis-Tipps - was sollte ein Aufsteller berücksichtigen (mehr)

Eine Bitte: wenn Sie einen Termin 2025 kennen, schicken sie uns bitte die Infos an info@ganz-muenchen.de Wir nehmen ihn gerne in unseren Überblick auf.


Rückblick auf das Vorjahr 2023

2023 finden Sie hier 85 Maibaumtermine (Stand 07.05.2023)


Maibaum aufstellen 2023 am Wirtshaus am Bavariapark an der Schwanthaler Höhe, München


Maibaum aufstellen 2023 in München in München-Riem


Maibaum aufstellen 2023 in München am Wiener Platz
.

Hinweis: Am Abend ist die Walpurgisnacht, die Kirchseeoner Hexen tanzen wieder (mehr)01.05.2023, Montag


Maibaum aufstellen 2023 in München am 1.5.2023 in Berg am Laim


Maibaum aufstellen 2023 in München am 1.5.2023 in Luise-Kiesselbach Platz Sendling-Westpark


Maibaum aufstellen 2022 in Taufkirchen


Maibaum aufstellen 2022 in Winkelhausen

- Maibaum Special - Spielregeln beim Maibaumklau - was gilt es beim Maibaumstehlen zu beachten (mehr)
- Maibaum Special - Haftung und Praxis-Tipps - was sollte ein Aufsteller berücksichtigen (mehr)

Eine Bitte: wenn Sie einen Termin 2025 kennen, schicken sie uns bitte die Infos an info@ganz-muenchen.de Wir nehmen ihn gerne in unseren Überblick auf. Auch 2023 gab es wieder einen Maibaum Unfall mit Verletzten: beim aufstellen in Obernbreit Lkrs Kitzingen wurden 2 Personen verletzt, eine so stark, das sie ins Krankenhaus geflogen werden musste. Auch in Schaibling Gde. Untergriesbach im Landkreis Passau kam es zu einem Unfall mit dem Maibaum, bei der glücklichwerweise keine Menschen zu Schaden kamen, meldet die PNP Passauer Neue Presse.

Rückblick auf 2022 (mehr)


FilmMaibaum Augustiner Schützengarten 2019 - Aufstellung @ München Obersendling


Maibaum aufstellen

Innerhalb des Stadtgebietes München dürfen Maibäume schon seit mehr als 30 Jahren (eigentlich) nur noch per Kran aufgestellt werden, Konsequenzen aus einem tödlichen Unfall Anfang der 80er Jahre. Aber in manchen Umlandgemeinden hat sich der Brauch gehalten, den Maibaum mit Stangen in den Senkrechte zu heben.Auch 2023 gab es wieder einen Maibaum Unfall mit Verletzten: beim aufstellen in Obernbreit Lkrs. Kitzingen wurden 2 Personen verletzt, eine so stark, das sie ins Krankenhaus geflogen werden musste. Auch in Schaibling Gde. Untergriesbach im Landkreis Passau kam es 2023 zu einem Unfall mit dem Maibaum, bei dem aber glücklichwerweise keine Menschen zu Schaden kamen, meldet die PNP Passauer Neue Presse.

Die hiesigen Maibäume sind in der Regel weiß-blau gestrichen.

Ein richtig geschnürter (bemalter) Baum hat hier in München die Spirale von unten links nach oben rechts gedreht. Als Vorlage dient dabei die bayerisch Raute, die unseren weiss-blauen Himmel darstellen.

Andernorts bleiben sie im Naturzustand mit Rinde belassen. Oder, wie im Isarwinkel (Bad Tölz), sind nur "geschöpst" (entrindet - bzw. auch "geschäpst"). In Franken sieht man sie gar in weiß-rotem Streifendesign. Und auch in Oberbayern gibt es einen rot-weißen Sonderling: In Mühldorf am Inn wird der Maibaum stets rot-weiß gefärbt, da die Stadt früher zum Fürstbistum Salzburg gehörte und sich seitdem mit diesen Farben schmückt.

Die Spitze krönt ein grüner Boschen, ein Wetterhahn oder eine Fahne. Seit 1992 wird in Pfrombach sogar ein auf einer Kuh reitender Postillion angebracht.

Die Figuren oder Symbole auf den Quersprossen, die so genannten "Zunftzeichen", beziehen sich auf örtliche Gegebenheiten. Meist sind es die Embleme der Vereine, der Handwerksbetriebe oder Bilder bedeutender Gebäude wie der Kirche, des Wirtshauses oder des Rathauses. Nicht selten werden auf einem Schild die Namen des Stifters, der aufstellenden Gemeinschaft, das Jahr der Errichtung und ein mehr oder weniger sinniger Spruch verewigt. In Isareck war einmal zu lesen:

Der Maibaum hier, Des Dorfes Zier, Herbeigeschafft Von Burschenkraft. Er mahnt zu Treu und Einigkeit. Gott schütze uns vor schlechter Zeit."

Im Maibaum findet der Zusammenhalt und auch der Wohlstand eines Dorfes einen sichtbaren Ausdruck. Das erklärt dem alljährlichen Wettstreit, wo der höchste und prachtvollste Baum errichtet wurde. Höhen über 30 Meter sind keine Seltenheit.

Seit 2005 Jahr müssen Maibäume, die länger als ein Jahr stehen, jährlich vom TÜV auf Standfestigkeit geprüft werden - die Gemeindekasse dankt. In München darf aus versicherungsrechtlichen Gründen ein Maibaum generell maximal fünf Jahre stehen.

Der Monatsname Mai wurde im Deutschen nach dem lateinischen maius gebildet (vgl. mhd. meie, ahd. meio, ital. maggio, frz. mai). Als Namensgeber wird ein altitalischer Gott Maius vermutet, der Beschützer des Wachstums gewesen sein soll. Andere Bezeichungen: mensis Marie (Italien), Wunnimanoth, Winnemonat, Wonnemond. Der 1. Mai galt als offizieller Sommerauftakt.

Geschichte des Maibaumes in Bayern

Die Bauernburschen holten sich gewöhnlich im Staatsforst ihren Maibaum, woraufhin die kurfürstliche Regierung 1690 in Altbayern das Maibaumsetzen verbot. Erst König Ludwig I. erlaubte im April 1827 endgültig das Maibaum-Aufstellung in Bayern.

"Da Wir Volksfeste lieben und Unsern treuen Untertanen mit wahrer Freude jede ehrbare Ergötzlichkeit gönnen, so wollen Wir hiermit erklären: es sey von nun an wieder erlaubt, nach uraltem Brauche am 1. Mai in jeder Gemeinde auf dem Lande einen Maibaum aufzusetzen. Wir vertrauen in die Einsicht und Klugheit Unserer Landesbehörden, daß zweckmäßigste Anleitung getroffen wird, um dem Landvolk dieses an sich unschädliche Vergnügen nach Unserer wohlmeinenden Absicht zu verschaffen und zu erhalten"

Im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelt sich der Maibaum zu einem Symbol des neuen bayerischen Staatsbewusstsein. Die freien Gemeinden sahen in ihm geradezu ein Zeichen der erlangten bürgerlichen Selbständigkeit innerhalb des vom Minister Montgelas geschaffenen Staatsgebildes.

"Masten, die auf Grund des Brauchtums errichtet werden" sind heute nach Artikel 63, Absatz 1, Ziffer 4 d der Bayerischen Bauordnung genehmigungsfrei.

- Maibaum Special - Spielregeln beim Maibaumklau - was gilt es beim Maibaumstehlen zu beachten (mehr)
- Maibaum Special - Haftung und Praxis-Tipps - was sollte ein Aufsteller berücksichtigen (mehr)

- Startseite Maibaum Special (mehr)
powered by: www.shops-muenchen.de

Walpurgisnacht Kirchseeon 2013 (©Foto: Ingrid Grossmann)
- In der Walpurgisnacht - 30.04. auf 01.05. - , der sog. "Freinacht", rechnet die Polizei wie jedes Jahr mit einem Mehraufkommen an Einsätzen und wird sich deshalb durch zusätzliche Streifen entsprechend wappnen. Alle Infos, einige Termine für München am finden sie bei uns (weiter)

powered by: www.shops-muenchen.de

Archiv

- Startseite Maibaum Special (mehr)
- die Maibaum Termine 2019 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2018 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2017 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2016 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2015 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2014 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2013 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2012 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2011 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2010 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2009 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2008 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2007 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2006 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2005 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2004 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2003 (mehr)
- Rückblick: die Maibaum Termine 2002 (mehr)

- 2. Mai 2005: Aufstellung des Maibaumes auf dem Münchner Viktualienmarkt (mehr)
- Maibaum Termine 2005 in Spaten-/Löwenbräu Gaststätten (mehr)
- Hier finden Sie den Überblick aller Maibaum Termine 2005 (mehr)

- Die Maibaum Termine 2004 (weiter)
- Partys am 1. Mai Wochenende 2004 (mehr)
- Feierliche Maiandachten in Münchner Kirchen (mehr)
- Maibaum auf dem Rotkreuzplatz 2004 (mehr)
- Maibaum in Untergiesing 2004 (mehr)
- Maibaum Aufstellung in Traubing bei Tutzing - Fotos- Die Maibaum Termine 2003 (weiter)
- Fotos vom Maibaum in Ramersdorf (4.5.2003): Teil 1, Teil 2, Teil 3
- Fotos vom Maibaum im Franziskanergarten (3.4.2003): Teil 1, Teil 2, Teil 3
- Fotos vom Maibaumaufstellen Michaeligarten: Teil 1, Teil 2, Teil 3
- Fotos vom Maibaum auf dem Wiener Platz: Teil 1, Teil 2, Teil 3
- Dort gleich nebenan: Hofbräukeller am Wiener Platz mit Biergarten (weiter)
- Fotos vom Maibaum 2003 im Bauernhausmuseum Amerang: Teil 1, Teil 2, Teil 3
- ARCHIV 2002:
ganz-menchen.de hatte sich schon 2002 auf die Suche gemacht und mehr als 35 Maibaum Termine für Sie zusammengestellt, und einige Termin auch mit der Kamera besucht (weiter).
- Viele Bilder vom Maibaumaufstellen und Maitanz in Altperlach 2002


- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter)
-
Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special (weiter)

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswert
e Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de