![]() |
|||
|
|||
|
Circus Krone - die 2. Winterspielzeit 2019 ab 01.02.2019 mit sensationellen Sprüngen am Triple-Mast, einem Jahrhundert Clown und der preisgekröntesten Raubtier-Show der Welt |
||
![]() Das Plakatmotiv im Februar ziert der ukrainische Star-Clown „Housch-ma-Housch“ ![]() Star-Clown „Housch-ma-Housch“ ![]() Jana Mandana Lacey-Krone ![]() Silver Power kraftvolle Hebe- und Balance-Akrobatik ![]() Martin Lacey j. und seine preisgekrönte Raubtiernummer ![]() Jana Mandana Lacey-Krone mit ihren Pferden ![]() The Ninth Wave am Triple Mast ![]() Up in the Sky ![]() Vlad Olandar und seine Angorakatzen ![]() Alexander Lichner ![]() Jana Mandana, Martin Lacey jr. ![]() Ralph Siegel, Otto Retzer Axel Munz, Danelle Waldleitner ![]() Opernsänger Jonas Kaufmann ![]() Vroni von Quast, Joan Orleans, Chris Kolonko ![]() Regisseur Josef Vilsmeier ![]() Shirley und Otto Retzer mit Sohn (mi.) ![]() Schauspielerin Lena Meckel ![]() Leslie Mandoki ![]() Karin Engelhardt ![]() Jonglagen mit Schlagzeug: Eddy Carello ![]() Angermaier Chef Dr. Axel Munz (li.) in der Manege ![]() Duo Kiss "Hand auf Hand" ![]() Star-Clown „Housch-ma-Housch“ i ![]() ©Fotos: Martin Schmitz |
München hat es gut, wenn man Circusfan ist. Gleich drei Spielzeiten im festen Haus des Circus Krone, das in der heutigen Form jetzt über 50 Jahre alt wird, bringen Dutzende der besten Circusattraktionen in die Landeshauptstadt. Die 2. Winterspielzeit 2019 im Münchner Kronebau beginnt am 1.Februar - mit einem völlig neuen Programm. Vom 01.28.02.2019 sieht hier man 28 Artisten aus 10 Nationen, die sich ein circensisches Stelldichein geben. Und das im großen Jubiläumjahr: 100 Jahre Circus Krone Bau München. Das Plakatmotiv im Februar ziert „Housch-ma-Housch“; der urkrainische Star-Clown war sieben Jahre lang der Superstar im Pariser Lido im Februarprogramm wird er mit seiner skurielen Clownerie dem Krone-Publikum, ganz alleine gehören. 2005 war er einmal kurz im München zu sehen bei der Eröffnung der Schrannenhalle, seitdem faszinierte das als „Multitalent der Bühne und Manege“. Wetten, daß Sie sein „Wow“ oder „Kaputt“ niemals vergessen werden?
- Fotogalerie Circus Krone Premiere 2. Winterprogramm 2019 am 01.02.2019, Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, (©Fotos: Martin Schmitz) Genial verrückt liebt es dieser Jahrhundert-Clown mit dem verschmitzten Lächeln, kleine witzige Geschichten zu erzählen. Seine Stories sind ein bunter Mix aus Komik, Magie und Pantomime, verbunden mit Jonglage, Beatboxen, Steptanz und einer aberwitzigen Tierdressur. Mit seiner prägnanten Frisur seinem Markenzeichen - und seiner unvergeßlichen Stimme zieht er den Roten Faden durch das Programm, er wird es eröffnen und auch beschließen. Semen Schuster wurde am 5. Februar 1972 in der Ukraine geboren und besuchte die Kiewer Circusschule. Der Weltstar der skurilen Clownerie wurde mit Silber auf dem Pariser Cirque de Demain ausgezeichnet und mit Bronze in Monte Carlo. Wetten, daß Sie sein „Wow“ oder „Kaputt“ niemals vergessen werden? Zurück aus Monte Carlo mit einem nagelneuen Goldenen Clown, der ihm neben dem Publikumspreis 2019 und dem Prix du Jury Junior, dem Preis der Kinderjury dort verliehen wurde, wird Martin Lacey jr. seine Lieblinge, die Löwen und Tiger in einer tempogeladenen Darbietung zeigen. Seine Raubtiernummer, die wohl beste, schönste und auf jeden Fall größte Raubtiernummer der Welt macht ihn zu einer dlebenden Legende in der Manege. Übriges: im Februar wird es wieder eine kommentierte Raubtierprobe geben,bei der Martin Lacey jr.gerne auch Fragen aus dem Publikum beantworten wird. Bei der Premiere der 2. Winterspielzeit war dann auch viel Prominenz vertreten, wie Opernsänger Jonas Kaufmann, Jurist und Politiker Alexander Hold, Entertainer Ali Khan, Schauspielerin Gabriele Odinis, Sängerin Joan Orleans, Kunstmaler Wolfgang M. Prinz, Regisseur Otto Retzer mit Frau Shirley und Sohn, Angermaier Chef Dr. Axel Munz mit Freundin Yve (er wurde später Bestandteil des Programme in der Manege), Komponist Leslie Mandoki, Kabarettistin Karin Engelhardt, Sängerin Linda Jo Rizzo, Schauspielerin Veronika von Quast, Uschi und Peter zu Hohenlohe, Regisseur Josef Vilsmeier, Wirt Peter Schottenhamel mit Frau Frahziska, Trachendesignerin Angelika Zwerenz, Komponist Ralph Siegel, Schauspielerin Gundis Zambo, Entertainer Chris Kolonko, Schauspieler Dirk Galuba, Schauspieler Heino Ferch, Moderatorin Barbara Osthoff, Schauspieler Günther Maria Halmer, Schauspielerin Lena Meckel, Wirt Hugo Bachmaier, u.v.a.mehr - Fotogalerie Premierengäste Circus Krone am 01.02.2019, Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, (©Fotos: Martin Schmitz)
Jana Mandana Lacey-Krone wird die schönsten Pferde des Hauses Krone präsentieren und natürlich dürfen die Elefanten nicht fehlen.
Gleich zu Beginn reitet Jana Mandana Lacey-Krone auf der Elefantendame Bara zur Fanfarenmusik von Aida herein und begrüßt das Publikum vom Elefanten aus. Es ist dies eine Hommage an Zirkusgründer Carl Krone, dessen Lieblingstiere die Elefanten waren, wie diese Generationen später heute auch die Lieblingstiere von Jana Mandana Lacey-Krone sind. Und eine weitere Überraschung erwartet das Publikum auch im Finale: Der legendäre Krone-Walzer, diesmal sogar mit Publikums-Beteiligung Später im Programm präsentiert sie zehn lackschwarze Nonius-Hengste aus Ungarn - prächtig herausgeputzt zu Schlagermusk von Gabalier - in einem eigens für sie angefertigten Schatzi-Dirndl, dem zweiten Dirndl von Schatzi in dieser Saison. Schlag auf Schlag wird es auch bei Vlad Olandar und seinen Angorakatzen zugehen, sechs bestens trainierte "Aristocats", die klettern, springen und balancieren, daß es eine wahre Freude ist und nicht nur den Katzenfreunden im Publikum Verzückung ins Gesicht schreiben wird, wenn sie Einrad fahren, eine Fahne ausrollen oder sich als lebendiger Fellmantel um den Hals ihres Tierlehrers schmiegen. Dies alles geschieht, weil es ihnen Spaß macht, schließlich sind Katzen bekanntlich gar nicht oder nu sehr schwer zu dressieren. Krone wäre nicht Krone, wenn nicht auch der artistische Teil mit außergewöhnlichen Highlights besetzt wäre. Ob mit ungewöhnlichen Schlagzeug-Jonglagen, einer Sensation aus China, The Ninth Wave und Up in the Sky oder den 19 bzw. 16 Jahre alten Dias Brothers aus Portugal mit atemberaubenden Ikarischen-Spielen, bei denen Ruben seinen "Little Brother" Angelo auf sensible Fußsohle durch die Lüfte wirbelt und ihn auf die gefährliche Reise schickt: Aus dem Salto in den Salto, lautet das Motto. Mit unzählige Drehungen und Wendunge, Pirouetten und Kaskaden sorgen sie für den ganz großen Applaus. Ihr Spezialität aber ist das Starten und Landen Fuß auf Fuß, verbundenit einem doppelten Salto - einmalig und neu.. Eddy Carello aus der Schweiz ist ein Rhythmus-Jongleur mit einem ganz besonderen Kick. Er kombiniert nämlich Jonglagen mit Schlagzeug und Geschwindigkeit mit Einfallsreichtum. Silver Power aus Ungarn begeistern als Lebende Statuen in silberner Schönheit. Im Zeitlupentempo zelebrieren sie kraftvolle Hebe- und Balance-Akrobatik. Das Duo Kiss aus der Ukraine zeigt kraftvoll-schöne Impressionen "Hand auf Hand". Das Partner-Duo, das im wahren Leben kein Paar ist, steht echt touchy für eine Fusion aus spektakulären Moves und riskanten Würfen. Beide kommen aus der Sportakrobatik und haben die Academy of Circus & Varieté Arts in Kiew besucht. Gewonnen haben sie neben anderen Preise auch Bronze auf dem New Generation Festival in Monte Carlo. Sie stehen erst ganz am Beginn einer großen Karriere und sind bereits heute an Eleganz und Rock'n Roll kaum zu überbieten. YUNWEI XING aus China gefällt mit „Hochstapelei auf Chinesisch“ und zeigt eine ungewöhnliche Handstandnummer auf außergewöhnlichen Requisiten. Seine Balancen stemmt er auf immer höher werdenden dünnen Fieberglas-Stangen und arbeitet sich Meter für Meter nach oben. Mit der reinen Kraft seines muskulösen Körpers drückt er abschließend einen Spagat zwischen die wackeligen Stocktürmen. Hoch höher am höchsten. So gespannt wie seine Muskeln verfolgt auch das Publikum den ästhetischen Kraftakt. Boy on Sticks ausgezeichnet mit dem Silbernen Clown auf dem diesjährigen Circus-Festival von Monte Carlo. Up in the Sky! (München-Premiere). ALEXANDER LICHNER aus Spanien ist in der Luft zuhause und fürchtet die Schwerkraft nicht. Risikoreiche Balancen am Trapez sind seine Passion. Er beginnt mit dem freihändigen Zahnstand auf dem hoch- und ab fahrenden Washington-Trapez, um dann rotierend in der Höhe seine Kreise zu ziehen. Am Schwungtrapez brilliert er mit temporeichen Drehschwüngen, spektakulären Abfallern, sowie Sprüngen in den Fersenhang auf hohem technischem Niveau. Herzbeben und Gänsehaut bewirkt der 24jährige auch beim selten gewordenen mm-langsamen Abrutschen vom Knie in den Fersenhang und dem abschließenden Zahnhangwirbel ohne Genickschlaufe. Artistik in drei Dimensionen voller Schönheit und Sensation, Spannung und Happyend. Der neue Wirbelwind unter den Luftartisten aus der bekannten spanischen Artistenfamilie. (München-Premiere). THE NINTH WAVE / CHINA NATIONAL ACROBATIC TROUPE präsentiert den neueste Action-Knaller aus Fernost: Spektakuläre Stunts am Chinesischen Mast. Die Elite des Chinesischen Staatscircus gibt sich die Ehre und zeigt an meterhohen Stangen eine vollkommen neue Art der Artistik. Made in China ist der Triple Mast, dessen drei Stangerl wie von der Ecke eines Würfels im 90-Grad-Winkel voneinander abstehen. Die bewegliche Konstruktion erlaubt sensationelle Sprünge von und an die Masten. Flink wie Eichhörnchen klettern die elf Ausnahmekünstler nach oben und hechten einzeln, zu zweit oder zu viert von Mast zu Mast. In geometrischer Exaktheit glänzen sie mit verwegenen Salti, waghalsigen Abfallern und spektakulären Posen. Ihre kraftvolle Synchronarbeit begeistert, ihr wechselseitiges Überspringen fasziniert. Mit ihrer Mischung aus spektakulärer Akrobatik und grandioser Ästhetik sorgen sie für Hochspannung pur. Und mehr: Hier stimmen Leistung, Musik. Inszenierung und Originalität gleichermaßen. Im Piratenlook trotzen die jungen Wilden auf einem Schiff den Stürmen des Lebens und erzählen mit circensischen Mitteln vom Überleben in der neunten Welle. Ausgezeichnet mit dem SILBERNEN Clown auf dem diesjährigen Circusfestival von Monte Carlo (München-Premiere). Allesamt beherrschen die Krone-Artisten ihr Metier in meisterlicher Perfektion. Auch unser Februar-Programm wird Jung und Alt begeistern.
- Fotogalerie Circus Krone Premiere 2. Winterprogramm 2019 am 01.02.2019, Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, (©Fotos: Martin Schmitz)
NIKOLAI TOVARICH (Großbritannien) übernimmt wieder die Rolle des Sprechstallmeisters und ist für die Regie verantwortlich. Das große Krone-Orchester steht unter der Leitung von Oleksander Krasyun (Ukraine, Polen, Russland) und die stimmungsvolle und farbenprächtige Lichtregie kreierte Celestino Munoz Portugal)
Die stimmungsvolle und farbenprächtige Lichtregie kreierte Celestino Munoz (Portugal). Mit modernen LED Scheinwerfern schafft er eine völlig neues Wahnehmung in der Manege. Der Vorverkauf für Weihnachten und die anschließenden Feiertage (bis einschließlich 8. Januar) begann bereits am 10. Dezember bei Circus Krone und - ab sofort - über München Ticket. Die Eintrittspreise liegen zwischen Euro 17.- und Euro 46.-. Telefonische Reservierungen sind möglich unter: 089 / 545 8000. Besuchen Sie auch die Homepage unter www.circus-krone.com (oder auf Facebook und Instagram).Besuchen Sie auch die Homepage unter www.circus-krone.de Vorstellungszeiten und Eintrittspreise Vorstellungen Das 2. Winterprogramm "100 Jahre Circus Krone" läuft vom 01.02.2019-28.02.2019 Silvester 15.00 Uhr und 19.30 UhrDienstag und Donnerstag 20.00 Uhr, Mittwoch, Freitag und Samstag 15.00 Uhr und 20.00 Uhr Sonntag 14.30 Uhr und 18.30 Uhr, montags keine Vorstellungen Telefonische Reservierungen sind möglich unter 089 / 545 8000
Krone-Zoo Sonn-und feiertags ab 10.00 Uhr geöffnet (Führungen jeweils um 11.00 Uhr). Studentenermäßigung ab 7. Januar 2019 nur Sonntag Abend, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag Nachmittag Circus Krone Über den Circus Krone: Schon Carl Krone sen., der Vater des legendären Circusgründers besaß um 1870 die Menagerie "Continental". Aus ihr entstand 1905 der Circus Krone.Schon Carl Krone sen., der Vater des legendären Circusgründers besaß um 1870 die Menagerie "Continental". Aus ihr entstand 1905 der Circus Krone. Seit 1943 wurde das riesige Unternehmen von Frieda Sembach-Krone und Carl Sembach und später von Christel Sembach-Krone geleitet. 2018 übernahm Jana Mandana Lacey-Krone die Leitung. Ihnen allen gelang es, das Lebenswerk von Carl Krone weiter von Erfolg zu Erfolg zu führen, künstlerisch wie wirtschaftlich. Heute ist Circus Krone mit seinem festen Stammsitz in München und dem gigantischen Zirkuszelt der größte Circus Europas.
|
Anzeige |
![]() |
||
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com - ![]() Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum/Datenschutz | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Ein Klick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|