![]() |
|||
|
|||
|
MVG Museum München - Das architektonische Konzept |
||
![]() MVG Museum München ![]() ![]() ![]() Architekten Michael Miritsch, MVG Chef Herbert König und Münchens OB Christian Ude lassen sich das Projekt erläutern ©alle Bilder: Martin Schmitz |
Grundgedanke: Das historische Gebäude soll natürlich erhalten und nur durch vorsichtige Umbauten zu einem Museum umgestaltet werden. Bei den Baumaßnahmen geht es vor allem auch um die Erfüllung von behördlichen Auflagen, bedingt durch die künftige Verwendung als Museum.
Auch bei ergänzenden Einbauten sollen durch Verwendung von einfachen Materialien (Beton, Stahl, Holz) immer der Werkstattcharakter bewahrt werden, die Größe der Halle für die Besucher spürbar bleiben und natürlich auch der Aufwand minimiert werden. Eine interessante Wegführung soll spannende Ein und Ausblicke im Gebäude ermöglichen. Der Eingang: Die symmetrische Fassade des Gebäudes besteht aus einem hervorgehobenen Mittelbau und zwei gleichwertigen Seitenschiffen. In dem Mittelbau wird ein neuer Eingang als großes Torelement geschaffen, um so den Eingang auch von der Straße her bereits sichtbar werden zu lassen. Durch dieses Tor werden Schienen geführt und der Länge nach über 130 Meter durch das gesamte Gebäude gezogen. Der Kopfbau: Durch geringe Umbaumaßnahmen werden die im Mittelschiff des Kopfbaus vorhandenen Oberlichter erweitert. Somit entsteht ein großzügiger, lichtdurchfluteter Raum. Der Eingangsbereich erhält so den Charakter einer großen Werkstatt-Kathedrale des frühen 20. Jahrhunderts und lässt die damals als imposant empfundene technische Faszination spürbar werden. Im Kopfbau befinden sich künftig der Kassenbereich, der Informationsbereich, eine Bücherecke sowie ein großer Verweilbereich mit angegliederter Terrasse. Die darüber gelegenen Galerien bieten Platz für Wechselausstellungen. Die Halle: In der Halle werden alle Museumsfahrzeuge an der Längsachse des Gebäudes aufgestellt, um so den eindrucksvollen weiten Blick durch die Halle mit ihren Glasoberlichtern zu erhalten. Eine Besichtigungsgrube sowie eine Rampe sollen eine komplette Besichtigung einer Tram oder eines Busses ermöglichen. Im hinteren Bereich der Halle wird sich der Werkstattbereich mit einer ehemaligen Schmiede aus den 20er Jahren befinden. Zum Pressegespräch mit Oberbürgermeister Christian Ude, Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung, und dem Architekten Michael Miritsch, „Büro für Stadtplanung und Objektentwurf“, traf man sich Anfang April 2005 in den künfitgen Museumsräumen. OB Christian Ude: „Ich bin mir sicher, das wird ein lebendiges Museum, ein Ort für Veranstaltungen und nicht zuletzt ein Ort, an dem wir künftig auch die weitere Entwicklung des ÖPNV in München, z.B. auch aktuelle Planungsprojekte, anschaulich präsentieren können. Wir sind stolz darauf, hier endlich die Entwicklung des Münchner Nahverkehrs umfänglich und anschaulich dokumentieren zu können.“ Herbert König: „Derzeit laufen das Baugenehmigungsverfahren und die notwendigen Ausschreibungen. Wir hoffen, in wenigen Monaten mit den Umbauten beginnen und das MVG-Museum im Jahr 2006 pünktlich zum 130. Jubiläum der Münchner Tram eröffnen zu können. Das Museum wird dann ein idealer Rahmen für den eindrucksvollen Bestand an historischen Fahrzeugen, Geräten, Uniformen etc. Wir freuen uns darauf!“ Einige Verzögerung gab es dann dennoch, der aktuell Planugnstand geht vom Herbst 2007 als Eröffungstermin aus, im Sommer 2007 beziehen erste Fahrzeuge die renovierten Hallen. Weitere Informationen zur Architektur des MVG-Museums gibt es unter www.mvg-mobil.de oder auch unter www.architekturpoint.de. - MVG Museum - Haupttext (mehr) Mehr Links: |
Anzeige |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2021
|