![]() |
|||
|
|||
|
Sommerzeit und Winterzeit: München stellt die Uhren um
|
||
![]() ![]() - Sommerzeit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag 28.03.2021 wird die Uhr um 2 Uhr morgens wieder umgestellt (mehr) |
Am Wochenende 29./30.10.2022 findet der Wechsel von der Sommerzeit auf die Winterzeit statt: Am 30.10.2022 um 3 Uhr nachts müssen sie ihre Uhren um eine Stunde zurückstellen, also von 3 Uhr auf 2 Uhr. Die Stunde von 2 Uhr bis 3 Uhr erscheint dabei zweimal. Die erste Stunde (von 2 Uhr bis 3 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit) wird mit 2 A und die zweite Stunde (von 2 Uhr bis 3 Uhr mitteleuropäischer Zeit) mit 2 B bezeichnet. Die Nacht wird so um eine Stunde länger. Bei der Umstellung findet der Wechsel von der Sommerzeit in die Winterzeit (= Normalzeit) statt. Die Zeitumstellung findet immer am letzten Sonntag im Oktober statt Dies geschieht mittels eines Funksignals der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Da der Empfang des Funksignals vereinzelt gestört sein kann, kontrollieren Mitarbeiter des Baureferates, ob sich alle Uhren automatisch umgestellt haben. Das Baureferat betreut stadtweit insgesamt 181 öffentliche Uhren, darunter 119 Kirchturmuhren, drei Turmuhren, 15 Stadtuhren, 39 Schuluhren sowie drei Uhren an Altenheimen und zwei Uhren an Stadtgütern. Die ältesten urkundlich erwähnten Uhren in München befinden sich am Alten Peter. Die Stadt trägt die Kosten für Unterhalt der öffentlichen Uhren und trägt damit auf der Grundlage eines Stadtratsbeschlusses zur städtischen Kulturpflege bei. Die öffentlichen Uhren zeigen verlässlich die Zeit an und sind somit fester Bestandteil des täglichen Lebens. Für die Deutsche Bahn ist diese Zeitumstellung Routine. Insgesamt werden bundesweit rund 120.000 Uhren bei der DB in Bahnhöfen, Diensträumen, Automaten und Informations- und Sicherungssystemen umgestellt. Nachtschwärmer, die in der zusätzlichen Stunde im ÖPNV unterwegs sind, bittet die MVG folgende Hinweise zu beachten:
Beim MVG gibt es vele Uhren zum Umstellen, über 1.500 Uhren allein im öffentlichen Bereich: rund 1.000 an den Bahnsteigen (unter anderem in den Zugzielanzeigern), die restlichen 500 an Bus- und Tramhaltestellen sowie in den Zwischengeschossen der U-Bahnhöfe. Die stationären Automaten an den Haltestellen der MVG sind vernetzt; die Umstellung erfolgt ferngesteuert. Die Automaten in Bus und Tram werden vom Bordcomputer angesteuert. Die Entwerter stellen sich ebenfalls automatisch um. Die Sommerzeit ist die im Sommerhalbjahr meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit einer Zeitzone. Die Kurzbezeichnung hierfür in Mitteleuropa ist MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit), auf englisch CEST (britisch: Central European Summer Time) bzw. CET DST (amerikanisch: Central European Time/Daylight Saving Time). Der offizielle Ausdruck für die umgangssprachliche Winterzeit lautet Mitteleuropäische Zeit (MEZ) oder Normalzeit. Sie entspricht der Ortszeit auf dem 15. östlichen Längengrad. Die MEZ ist in Deutschland seit 1893 verbindliche Norm, sie löste die am jeweiligen Sonnenstand orientierten unterschiedlichen Ortszeiten ab. Durch die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Sommerzeitregelungen in der Europäischen Union wurde die Sommerzeit 1996 in Deutschland um einen Monat verlängert und gilt gemäß Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates seitdem vom letzten Sonntag im März um 2:00 Uhr MEZ bis zum letzten Sonntag im Oktober um 3:00 Uhr MESZ. 2022 erfolgt dann die Umstellung auf die Sommerzeit in der Nacht des 26./27.03.2022 Alle öffentlichen Uhren im Stadtgebiet Münchens werden in der Nacht von Samstag, 26.03., auf Sonntag, 27.03.2022, von 2 auf 3 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) um eine Stunde vorgestellt gestellt. Dies geschieht mittels eines Funksignals aus Frankfurt. Bei der Umstellung findet der Wechsel von der Winterzeit (= Normalzeit) in die Sommerzeit statt. Der Tag, an dem die Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit erfolgt, wird auch Umschalttag genannt. Viele Menschen haben bei der jeweiligen Umstellung ein Problem, zu unterscheiden, wann die Uhren vor- und wann sie zurückgestellt werden sollen. Eine Möglichkeit, sich zu merken, ob die Uhr vor- oder zurückgestellt werden muss, ist die „Straßencafé-Faustregel“: Im Frühjahr werden die Stühle vor das Lokal gestellt, im Herbst kommen sie zurück ins Lager. In Deutschland wird die Zeitumstellung per Rechtsverordnung geregelt. Der Rahmen ist durch das Gesetz über die Zeitbestimmung festgelegt. Derzeit beginnt die mitteleuropäische Sommerzeit jeweils am letzten Sonntag im März um 2 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Zum Zeitpunkt des Beginns der Sommerzeit wird die Stundenzählung um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Für die technische Umsetzung der Zeitumstellungen ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig zuständig. Die PTB programmiert die impulsgebenden Atomuhren in Braunschweig. Diese gleicht die Atomuhrzeit mit der Uhr am Langwellensender DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt am Main ab, der von dort auf der Frequenz 77,5 kHz mit einer Leistung von 50 kW Zeitsignale ausstrahlt. Sie gehen an alle öffentlichen und privaten Funkuhren, an die Steuertechnik von Kraft- und Umspannwerken, die Uhren der Deutschen Bahn AG, die Fahrsteuerung der U-Bahnen, die Anlagen der Flugsicherung und rund 50.000 Verkehrsampeln. Linktipp - viele Hintergrundinfos bietet www.zeitumstellung.de
Infos u.a. aus Artikel Sommerzeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Oktober 2008, 19:31 UTC. URL (Abgerufen: 23. Oktober 2008, 06:59 UTC)
|
Anzeige |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com - ![]() Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum/Datenschutz | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Ein Klick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|