![]() |
|||
|
|||
|
Es grünt so grün am Gärtnerplatz TV-Star Jutta Speidel schnuppert Bühnenluft bei der Wiederaufnahmepremiere von My Fair Lady ( 28.04.2023) |
|
Es ist die berühmteste Sprechübung der Theaterwelt: Vom Grün, das so schön in Spanien grünt. Sozusagen der Wendepunkt im Musical „My Fair Lady“, wenn Blumenmädchen Eliza mit viel Plackerei letztendlich zur feinen Dame konvertiert. Die „Lady“ hat seit der Premiere am Broadway 1956 Theatergeschichte geschrieben. Sofort fällt einem die Verfilmung mit Rex Harrison und Julie Andrews ein. Oder - Jahrzehnte später - Richard Chamberlain, der 1995 als „Prof. Higgins“ im Deutschen Theater die Herzen von Eliza und der sonstigen Münchner Damenwelt brach.
In der Inszenierung aus dem Jahr 2018 (von Gärtnerplatz-Intendant Josef E. Köpplinger) fühlt man sich gleich zuhause: der Professor (wunderbar gespielt von Michael Dangl) sieht aus wie Rex Harrison im Kino und spricht wie damals der deutsche Synchronsprecher (Paul Hubschmid). Bei der Ascot-Szene sind alle - wie im Film- opulent in schwarz-weiße Outfits gekleidet (Kostüme: Marie-Luise Walek) und bei den vielen Songs möchte man am liebsten mitsingen. Aber, Moment: man spricht bayrisch am Gärtnerplatz! Wenn Blumenmädchen, Marktweiber und Müllkutscher nicht berlinern, sondern „Mit ‘nem Fingerhut voll Glück“ statt „Mit ’nem kleen Stückchen Glück“ singen, dann ist das zunächst ungewohnt, so fest haben sich die deutschen Texte von Robert Gilbert schon ins Ohr gesetzt. Manchmal ruckelt’s auch ein bisserl, damit die Bayern-Version auf den Takt der Musik passt. Aber vertrauen wir der Übersetzung von Stefan Bischoff, dass Dialoge und Liedzeilen korrekt nach der weiß-blauen Grammatik formuliert sind. Charmant ist diese Version alle mal. Und so richtig fluchen geht auf Bayrisch sowieso besser als wenn’s der Müllfahrer aus dem Prenzlberg tut.
Keine Sekunde muss sich Jutta Speidel Gedanken ums Bayerische machen, denn sie spielt die herrlich versnobte Mutter des Sprachprofessors. Mrs Higgins - ebenso wortgewandt und stilvoll wie ihr Henry - gehört zur Upper Class und weiß schon vor dem Treffen mit Sohn und dessen Schülerin Eliza beim Aufgalopp in Ascot, dass „meine Freunde, denen ich die beiden vorstellen werde, danach nicht mehr meine Freunde sind“. Und so freuen sich Musicalfans auf den legendären Satz, mit dem Eliza - noch mitten in der Ausbildung zur feinen Dame - ihr Pferd anfeuern wird: „Los, Dover, lauf, sonst streu ich Dir Pfeffer in den A... !“
Neben Jutta Speidel gibt auch Julia Sturzlbaum an diesem Abend ihr Rollen-Debüt. Die kleine Veilchenverkäuferin „Eliza Doolittle“ zeigt dem reichen, klugen Professor, wo’s lang geht. Mit Schwung und Charme und strahlender Stimme wird sie im Laufe der Vorstellung immer mehr zur selbstbewussten, schönen Frau, die ihr Ziel im Leben entdeckt. Und auch die Liebe. Bravourös spielt, tanzt und singt sie die Verwandlung zur „Lady“. Dann - in der letzten Minute des Stücks, der Vorhang wird gleich fallen - gibt’s einen Schock-Moment: der Schuh verfängt sich auf der Treppenstufe im langen Rock. Doch Julia meistert auch dies und schreitet erhobenen Hauptes weiter - dem überwältigenden Schluss-Applaus entgegen!
Chor, Ballett, Orchester (Leitung: Oleg Ptashnikov) und die Solisten des Staatstheaters haben ihrem Publikum wieder einen herrlichen Abend geschenkt. Zu erwähnen seien hier unbedingt noch: Robert Meyer für seinen „Alfred P. Doolittle“, der tänzelnd die Polonaise zur eigenen Hochzeit anführt („Bringt mich pünktlich zum Altar“). Daniel Gutmann als „Freddy“, der sooo verliebt in Lady Eliza, sogar „In der Straße, mein Schatz, wo du wohnst“ übernachtet.
Extra-Applaus auch für Dagmar Hellberg, die als resolute Haushälterin nicht viel Worte macht, aber dafür spricht ihr Gesicht Bände. Mit „Ich hätt’ getanzt heut nacht“ spielt das Orchester die Zuschauer schwungvoll nach Hause. Sicher ist, dass man dem Blumenmädchen Eliza für den schönen Abend sicher mehr als nur einen Strauß Veilchen abkaufen sollte. Text: Gaby Hildenbrandt
My Fair Lady Musical Ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff Weitere Vorstellungen:
Tickets/ Informationen: www.gaertnerplatztheater.de Detaillierte Informationen zu dem Spielplan und Preisen sind auf der Website des Theaters unter www.gaertnerplatztheater.de zu finden. Tickets sind telefonisch und online erhältlich unter Tel 089 2185 1960 oder www.gaertnerplatztheater.de. Fotos: Marie-Laure Briane
Staatstheater am Gärtnerplatz U-Bahn: U1/U2/U7/U8, Station Fraunhoferstraße Im Internet: www.gaertnerplatztheater.de. - Special: Staatstheater am Gärtnerplatz München (mehr) |
Anzeige |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Hallenbäder, Freibäder, Saunen, Badeseen, (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special mit aktuellen Fotos und Videos (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | AGB | Impressum/Datenschutz | Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|