![]() |
|||
|
|||
|
Christkindlmarkt Bozen vom 28.11.2024-06.01.2025 - schönste Geschenkideen in einer weihnachtlichen Atmosphäre |
|
Bozen verwandelt sich alljährlich in der vorweihnachtlichen Zeit in eine wunderbare Freilichtbühne. Der Christkindlmarkt in Bozen (Il Mercatino di Natale di Bolzano) vom 28. November 2024 is zum 06.01.2025 wird als einer der größten Weihnachtsmärkte Südtirols beschrieben. In den urigen Holzhütten auf dem Waltherplatz wird allerlei Köstliches und Schönes zum Kauf angeboten Der Christkindlmarkt, der älteste und traditionsreichste Italiens, wurde am 28. November eröffnet, und zwar direkt am Wunschbaum, einer knapp 20 Meter hohen Fichte, die von der Lene-Thun-Stiftung und dem Verkehrsamt der Stadt Bozen festlich geschmückt wurde. Der Baum, eine großzügige Spende der Südtiroler Landesdomäne, wurde im Passeiertal gefällt und nach Bozen gebracht. In diesem Jahr erstrahlt der Wunschbaum in Gold, um auf die vielen Probleme all jener Familien aufmerksam zu machen, die täglich gegen schwere Krankheiten kämpfen müssen. Neben der Dekoration, die von krebskranken Kindern in Workshops der Lene-Thun-Stiftung gestaltet wurde, schmücken goldene Schleifen den mächtigen Wunschbaum. Die Schleifen stehen für den Kampf gegen Kinderkrebs aber auch für die Solidarität mit den Kindern, die ihr Leben mutig und entschlossen meistern müssen. Weihnachtlich zeigt sich dann der Waltherplatz, die gute Stube Bozens, mit einem großen Adventskranz, dessen Kerzen Sonntag für Sonntag den Platz erleuchten. Das Holzrondell am Fuße des Waltherdenkmals verwandelt sich in ein großes Schaufenster für handwerklich hergestellte Krippen und Dekorationen, während an der Nordseite unter dem Sparkassengebäude die Komet förmige Lichtinstallation Platz findet. Ein poetischer Weg durch Bozen Neben dem prächtigen Baum hat der Christkindlmarkt 2024 auch Neuerungen zu bieten: Die wichtigste davon ist die Verlegung des Weihnachtsparks vom bisherigen Standplatz in Bahnhofsnähe in den deutlich ruhigeren Kapuzinergarten. Ein geradezu poetischer Spaziergang verbindet ihn über die Eisackstraße mit dem zentralen Waltherplatz. Ganz in der Nähe befindet sich die Dominikaner-Kirche mit ihren Kunstschätzen, darunter ein Altarbild des großen Malers Guercino und eine Kapelle mit Fresken aus der Schule von Giotto ein echter Geheimtipp, der entdeckt werden will! Als “Wunderkammern” präsentieren sich einige Schaufenster im Altstadt, die vom Designer Marius Romen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinigungen, Handwerkern und der Stiftung Thun gestaltet werden, und Groß und Klein zum Staunen bringen. Im Altstadt stehen Traditionen im Mittelpunkt. Drei unterschiedliche Installationen erzählen die Geschichten rund um den Nikolaus, Frau Holle und der Hl. Barbara. Wie in einem Märchen fühlt sich, wer über den Rathausplatz spaziert: das Lebkuchenhaus im Tannenwäldchen wird bestimmt zum Hingucker. Neben der traditionellen Weihnachtsbeleuchtung sind die Lichtprojektionen am Waltherplatz bestätigt. Zusätzlich werden verschiedene Gebäudefassaden in den Stadtvierteln mit Projektionen beleuchtet: das Semirurali Haus, die Dante-Alighieri-Kindergarten in Oberau, das Ex-Theater in Gries, heutiger Sitz des SSV Bozen in der Fagenstraße. Mit Licht und Musik werden hingegen das Waaghaus und das Stadtmuseum bespielt. Weihnachtliche Klänge und verführerische Düfte locken in die Laubengasse und die Dr.-Streiter-Gasse. Dank der 100 Bäume, die von Heiner Oberrauch zur Verfügung gestellt werden, erstreckt sich die weihnachtliche Atmosphäre durch die ganze Altstadt Zum zweiten Mal findet das Gewinnspiel Find&Win in Zusammenarbeit mit den Bozner Museen statt, diesmal in digitaler Form. Wer die eigens gestalteten Holzmedaillen in den teilnehmenden Museen findet, kann über einen QR Code am Quiz teilnehmen. Zu gewinnen gibt es ein Aufenthalt in einem der 25 Familienhotels Südtirol und weitere Preise. Wer die meisten Fragen richtig beantwortet hat gute Chancen auf den Hauptpreis. Christmas Walk: Bozens Stadtviertel können auf eigene Faust erkundet werden. Wer in der Adventszeit ausgewählte Orte in den Stadtvierteln besucht, wird mit der Weihnachtsmarkttasse belohnt. Das musikalische Programm Die Besucher des Christkindlmarkts können Klänge und Melodien aus vielen Ecken Bozens vernehmen, Melodien unterschiedlichster Art. Die Unesco hat Bozen zur „Kreativen Stadt der Musik 2024“ ernannt und die Stadt möchte diesem prestigeträchtigen Titel auch in der Weihnachtszeit voll gerecht werden. Das Verkehrsamt hat ein dichtes und zugleich fesselndes Programm mit 130 Konzerten im historischen Stadtzentrum zusammengestellt. Dabei treten sowohl Blasmusikkapellen als auch folkloristische Gesangsgruppen und viele weitere Musikerinnen und Musiker auf. Entdeckung des Christstollens Was wäre Weihnachten ohne köstliche Süßspeisen? Dieses Jahr feiert Bozen den Christstollen (der seinen Ursprung in Dresden hat und sich von dort aus weil er so köstlich schmeckt in ganz Europa verbreiten konnte). Zu den Zutaten gehören Trockenfrüchte, Mandeln, Rosinen, kandierte Früchte und vor allem Butter. Die ersten Rezepte des Christstollens stammen aus dem 14. Jahrhundert, einer Zeit, in der die Religion auch die Küche beeinflusst hat; und während der Fastenzeit und vor Festtagen waren bestimmte Zutaten wie Butter verboten. Es brauchte die Hartnäckigkeit von Herzog Albrecht und Prinz Ernst von Sachsen, um gleich zwei Päpste (Nikolaus V. und Innozenz VIII.) zu überzeugen, dass es nicht anders ging. 1490 wurde dann das sogenannte „Butterbrief“, die Butter-Erlaubnis, erlassen. Angelus Loci und der Dialog mit der Kunst Neben der Musik sind auch Kunstwerke zu sehen, und zwar zeitgenössische und teils futuristische Interpretationen eines der zentralen Symbole von Weihnachten: Engel. Vier Installationen wurden von den Südtiroler Künstlern Carla Cardinaletti, Michael Fliri, Elisa Grezzani und Hubert Kostner geschaffen. Cardinaletti bringt ihren Schriftzug „Angel“ mit den nahen Dolomiten in Zusammenhang, Fliri greift mit einer Videoinstallation die Zerbrechlichkeit und Anmut von Engeln auf, Grezzani feiert die Engelsgestalt Vehuiah und Kostner spielt mit dem Konzept von „Licht“. Für weitere Informationen: Internet www.christkindlmarktbz.it/ Info: Verkehrsamt der Stadt Bozen, Wie kommt man in die Weihnachtsstadt Bozen? Unser Vorschlag: Reisen Sie mit dem Zug an. Auch heuer gilt die Partnerschaft zwischen Trenitalia und den wichtigsten Weihnachtsmärkten des Landes. Direkte Verbindungen gibt es zwischen Mailand und Bozen, Brixen und Sterzing (Zwischenstopps in Treviglio und Brescia). - Bozner Frühling 2024 mit Bozner Blumenmarkt auf dem Waltherplatz am 30.04. und 01.05.2024 (mehr) - Startseite: Urlaubsideen ab München (mehr) Mehr Infos unter www.bolzano-bozen.it - Erholung, die nachhaltig wirkt - Urlaub mit allen Sinnen genießen La Paula Apartments & Suites in Seis am Schlern in Südtirol (mehr) - Startseite: Urlaubsideen ab München (mehr) |
Anzeige |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Gut durch den Winter mit unserem - www.wintersportplaner.de - München fährt weg: die schönsten Reiseziele (weiter) - Übernachten in München: die Hotel Rubrik (weiter) | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum/Datenschutz | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com Promotion ![]() Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025 |